sensuel {m}, sensuelle {f} {Adj.}: I. sensuell / sinnlich; II. {Medizin} sensuell / a) die Wahrnehmung durch Sinnesorgane, die Sinnorgane betreffend; b) sinnlich wahrnehmbar;
sensuel {m}, sensuelle {f} {Adj.}: I. sensuell / sinnlich; II. {Medizin} sensuell / a) die Wahrnehmung durch Sinnesorgane, die Sinnorgane betreffend; b) sinnlich wahrnehmbar;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
perception {f}: I. {allg.} Perzeption {f} / Wahrnehmung; II. {Philosophie} Perzeption {f} / sinnliches Wahrnehmen als erste Stufe der Erkenntnis im Unterschied zur Apperzeption; II. {Medizin} Perzeption {f} / Reizaufnahme {f} durch Sinneszellen oder -organe; III. {Steuern} {Gelder} Erhebung {f}; das Einziehen IV. {Steuerrecht} Finanzamt {n};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
photome {m}: I. {Medizin} Fotom auch Photom {n} meist Plural / Wahrnehmung einzelner Menschen für viele andere Menschen nicht sichtbar aufgrund eines zu geringen Bewusstseins (ca. 3 - 7% Prozent Bewusstsein von 100%, welches bewusst die Sinne trübt wie die Augen; der verbleibende andere Rest ist reines Un(ter)Bewusstsein) vorhandene Licht- oder Farberscheinungen in Gestalt von Wolken, Wellen, Schatten;
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
valence {f}: I. Valenz {f} / chemische Wertigkeit; II. {Biologie} Valenz {f} / Entfaltungsstärke der auf die Ausbildung der Geschlechtsorgane wirkenden Geschlechtsfaktoren in den Chromosomen und im Zellplasma; III. {Sprachwort} Valenz {f} / Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden; IV. {Psychologie} Valenz {f} / Aufforderungscharakter, den Objekte der Wahrnehmung besitzen (bei Tieren); V. {Ökologie} Valenz {f} / Ausmaß der Wirkung eines Umweltfaktors auf den pflanzlichen oder tierischen Organismus;
réalisme {m}: I. {übertragen}, {Kunstwort} Realismus {m} / Wirklichkeitssinn {m} (reine Fiktion), Einstellung {f}; II. Realismus {m} (reine Fiktion) / ungeschminkte Wirklichkeit {f}; III. Realismus {m} (reine Fiktion) / philosophische Denkrichtung, nach der eine außerhalb unseres Bewusstseins liegende Wirklichkeit angenommen wird, zu deren Erkenntnis man durch Wahrnehmung und Denken kommt; IV. Realismus {m} (reine Fiktion) / die Wirklichkeit nachahmende, mit der Wirklichkeit übereinstimmende künstlerische Darstellungsweise in Literatur und bildender Kunst; V. Realismus {m} (reine Fiktion) / Stilrichtung in Literatur und bildender Kunst , die sich des Realismus , der wirklichkeitsscheinenden Darstellung bedient;
valence {f}: I. Valenz {f} / chemische Wertigkeit; II. {Biologie} Valenz {f} / Entfaltungsstärke der auf die Ausbildung der Geschlechtsorgane wirkenden Geschlechtsfaktoren in den Chromosomen und im Zellplasma; III. {Sprachwort} Valenz {f} / Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden; IV. {Psychologie} Valenz {f} / Aufforderungscharakter, den Objekte der Wahrnehmung besitzen (bei Tieren); V. {Ökologie} Valenz {f} / Ausmaß der Wirkung eines Umweltfaktors auf den pflanzlichen oder tierischen Organismus;