pauker.at

Zazaki Deutsch zum Platzen bringen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschZazakiKategorieTyp
platzen teqaene; (teq-; bıteq-)
zum Platzen bringen irreg. teqnaene
(teqnen-)
Verb
platzen lassen platzen lassen, zum Platzen bringen teqnaene; (teqnen-; bıteqn-)
Reichtum, Wohl Zum Glück ... bereket; Bereket bo ke ...
zum_Aufstehen_bringen raurznaene werzanaene
zum Trinken heben xo ser de kerdene; (ken- xo ser de; xo ser de ker-)
zum Schmelzen bringen irreg. transitiv rovılêsnaene
rovılêsnaene (vılênen- ro, rovılêsn-)
Verb
zum Schämen bringen irreg. transitiv sermaynaene
sermaynaene (sermaynen-, bısermayn-)
Verb
zum Einstürzen bringen irreg. transitiv rıznaene
rıznaene (rıznen- ; bırızn-)
Verb
zum Schämen bringen sermaynaene; şermaynaene
zum Aufstehen bringen irreg. raurznaeneVerb
zum Brechen bringen irreg. transitiv sıkıtene
sıkıtene (sıknen-, bıskın-)
Verb
platzen lassen transitiv teqnaene
(teqnen-)
Verb
Lebensunterhalt das Brot zum Leben; Lebensunterhalt nuna vêrey f.
zerstören, umkippen, zum Einstürzen bringen rıznaene; rıjnaene, rıcnaene
brechen, zum Brechen bringen, zerbrechen sıkıtene; şıkıtene (şıknen-; bışkın-)
aufwecken transitiv
1. aufwecken 2. zum Aufstehen bringen
raurznaene
raurznaene (urznen- ra)
Verb
zu Ende bringen irreg. transitiv qedenaene
qedenaene (qedenen-, bıqeden-)
Verb
zum Trinken heben irreg. xo ser de kerdene
xo ser de kerdene (ken- xo ser de; Präsensstamm)
Verb
erledigen, fertig werden, beenden, zu Ende bringen qedênaene; (qedênen-; bıqedên-)
bis zum sattwerden, sattsam mırdi Adv.
fast Der Fuchs kommt (ist gerade dabei) um die Milch zum Trinken anzuheben. yen- ke Lüye yena ke sıti xo ser de kero, bısımo.
fast Der Fuchs kommt (ist gerade dabei) um die Milch zum Trinken anzuheben. yen- ke Lüye yena ke sıti xo ser de kero, bısımo.
schmelzen, zum Schmelzen bringen Ich habe die Butter geschmolzen. rovılêsnaene; rovılêşnaene
das Brot zum Leben, Lebensunterhalt m
n
nuna vêrey
f
Substantiv
gären gären (zum Joghurt) amên kerdene; (amên ken-; amên ker-)
zum Reden bringen Er bringt mich zum Reden, damit ich es ihm erzähle. qesu fiştene; No fino qesu ke ez vaci.
bis zum satt werden, sattsam, sitt und satt ugs. für voll bis oben mırdiAdjektiv
Dekl. Verstand Verstände
m

Arabisch: fahm
Beispiel:1. Es sind Gäste gekommen (Die Gäste sind da), nur denkt keiner daran, Tee zu bringen.
fam
Beispiel:1. Meymani amê, kes fam nêkeno çay biaro.
Substantiv
fertig bringen, auskommen mit jmdm. oder etw. fertig werden, auskommen şikiyaene; (pê şikin-)
Dekl. Alter
n

alt als Adjektiv in Bezug zum Alter (in Jahren)
Beispiel:1. Wie alt bist du?
2. sich des Alters schämen {Verb}
serri
pl
Beispiel:1. Tı çand serri dera?
2. serranê xo ra sermaiyaene
Substantiv
an-, vor-, hin-
1. das Objekt bewegt sich zum Bestimmungsort oder zu einem anderen Objekt auf dem Boden hin
vero-
Dekl. Juli Kalendermonat -s
m

im Deutschen anstelle von Juli auch gerne die Bezeichnung Julei / Julai verwendet zur besseren sprachlichen Unterscheidung zum Monat Juni.
Amnania Wertêne
f
Substantiv
kauern (Tiere) intransitiv rokewtene
rokewtene (kun- ro, rokuy)
Verb
Dekl. Bett n, Schlafplatz m, Schlafstelle f -en
n

Bett: auf Zazaki ca = ca bedeutet soviel, Stelle, Ort, Platz, ca als Wort für Bett. Da der Brauch oder damals die Sitte bestand einen festen Schlafplatz oder Schlafstelle zu haben aber nicht in Form eines Bettgestell[e]s, so wurde eine Matratze auf die Stelle zum Schlafen / Nächtigen gelegt. Wenn man ausgeschlafen war, hat man die Matratze oder Unterlage genommen zusammengelegt und weggeräumt (wird tatsächlich trotz der Moderne in bestimmten Haushalten so praktiziert). Bei ganz vielen anderen Familien neuzeitlich als yatax bezeichnet, wenn man ein Bett aus Holz oder Metall hat (die ganz alten Herrschaften sagen ca). Im Türkischen yatak im übertragenen Sinn eigentlich für Schlafplatz, Schlaftstelle, Ort zum Schlafen, mein Schlafplatz, mein Platz wo ich Schlafe, Bettstelle ---> neuzeitlich als Bettgestell verwendet.
caSubstantiv
Dekl. Fernglas -gläser
n

Zusammensetzung durde: bestehend aus dur / Persisch: dūr; Perfektstamm von sehen ditış bzw. dîtin; Persisch / Pahlavi, Aw.: dī (Stamm von sehen) [Anmerkung: Es gibt in Zazaki insgesamt 2 Perfekt bzw. Partizip -Stämme; Endungen auf -ış als auch -de; Infinitiv hier wahrscheinlich eher vom Kurdischen Infinitiv dîtin. Obwohl ich persönlich meine, dass das Partizip Perfekt also die Endung -de einfach nur angehangen wurde, es wurde: weit gesehen, geguckt; (etwas) weit gewesen und daraus würde ich zum Einen: abgeschlossenen Vorgang als auch Substantiv herleiten, denn dur = Entfernung, Weite, Ferne Substantiv als auch Adjektiv; dī = ī entfällt, - e angehangen, daran das Perfekt auszumachen, warum nicht, denke mir nur, dass das Einst mit der Sprache nicht so kompliziert war zudem hatten die meisten keine schulische Bildung und sprachliche Bildung hatten die normalen Menschen in der Masse damals auch nicht wirklich gehabt, da waren andere Dinge wichtiger; kann nur ein Vorschlag sein; heißt nicht das es so sein muss, ich war nicht dabei gewesen Einst)
durde TunceliSubstantiv
Dekl. Stimme -n
f

Persisch: bāng, Kurdisch: bang; Armenisch: vank, vang
vengSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 29.06.2024 21:53:52
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken