auf Deutsch
in english
auf Schweizerdeutsch
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Schweizerdeutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Schweizerdeutsch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Deutsch
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schwedisch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Dialekte
Foren
was ist neu
Schweizerdeutsch
Übersetzungsforum
Farbschema hell
Schweizerdeutsch Lern- und Übersetzungsforum
Das Schweizerdeutsch-Forum
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
6
4
Snorri
.
.
12.08.2005
Zwei
verschiedene
i
-Laute?
Ich
habe
mögllicherweise
wieder
mal
was
über
die
Schweizer
Dialekte
und
en'>herausgef
und
en.
Bin
mir
nur
nicht
sicher
,
ob
es
auch
stimmt
.
Nämlich
dass
es
im
CH
-
dt
.
zwei
verschiedene
i
-
Laute
gibt
.
Ein
helles
und
ein
dunkles
i
.
a
)
I
biss
in
en
Öpfel
und
b
)
I
ha
in
en
Öpfel
ine
bisse
Stimmt
es
,
dass
das
i
in
(
a
)
heller
ist
,
hingegen
in (
b
)
ein
dunkleres
i,
welches
schon
in
Richtung
e
geht
?
biss
-
bisse
.
Falls
dies
zutrifft
,
wäre
da
nämlich
eine
SEHR
alte
sprachliche
Eigenschaft
bewiesen
,
die
sonst
nur
noch
im
entlegenen
und
- u'>
und
altertümlichen
Isländischen
bewahrt
ist
.
Auch
im
Isländischen
gibt
es
an
diesen
Stellen
zwei
verschiedene
i
-
Laute
.
Das
i
in
(
a
)
wird
als
í
,
und
das
i in (
b
) als
normales
i
geschrieben
.
Der
Vergleich
:
(
isl
.
ð
entspricht
stimmhaftem
th
,
wie
in
engl
.
"
this
")
beissen
'>
beissen
CH
:
I
biss
,
i
ha
bisse
IS
:
Ég
bít
,
ég
hef
bitið
leiden
'>
leiden
CH
:
i
lid
, i
ha
glitte
IS
:
ég
líð
, ég
hef
liðið
treiben
CH
:
i
trib
, i
ha
tribe
IS
:
ég
dríf
, ég
hef
drifið
dies
gälte
dann
natürlich
nicht
nur
bei
Verben
.
Nach
Vorlage
des
Isländischen
müsste
dann
jedes
í
im
CH
-
dt
.
heller
sein
als
das
i
.
Also
hätten
wir
helle
i
'
s
in
folgenden
Wörtern
:
weiss
'>
weiss
CH
:
wiss
IS
:
hvít
China
'>
China
CH:
China
'>
China
IS
:
Kína
aber
das
dunkle
i
in
finden
CH
:
i
find
IS
:
ég
finn
Finger
CH
:
Fingr
IS
:
Fingur
Ich
könnte
da
noch
viele
weitere
Beispiele
geben
,
aber
ich
denke
,
das
Prinzip
ist
erklärt
,
auch
wenn
vielleicht
nicht
ganz
übersichtlich
.
Aber
geht
doch
mal
die
Beispiele
für
'
s
CH
-
dt
.
durch
und
- u'>
und
sagt
mir
,
ob
ihr
da
auch
zwischen
zwei
verschiedenen
i
-
Laute
unterscheidet
.
Mit
liiiiieben
Grüssen
,
Snorri
.
989027
Antworten ...
Daniel
➤
re:
Zwei
verschiedene
i
-Laute?
Hi
Snorri
Also
das
Präteritum
gibt
es
im
Schweizerdeutschen
schlicht
und
einfach
nicht
.
I
biss
,
i
lid
oder
i
trib
,
das
gibts
nicht
und
wird
in
keinem
einzigen
Schweizer
Dialekt
gesagt
.
Man
sagt
in
jedem
Falle
"
I
ha
bisse
", "I ha
glitte
"(!)
oder
"I
bi
tribe
"(!).
1002467
Antworten ...
Snorri
.
.
➤
➤
Präteritum?
Hallo
Daniel
,
Deine
Antwort
verwirrt
mich
nun
schon
ein
wenig
.
Ich
wollte
nie
irgendetwas
über
Präteritum
sagen
.
Ist
mir
schon
klar
,
dass
es
dies
nicht
gibt
.
Meine
Formen
sind
Präsensformen
.
I
biss
in
en
Öpfel
,
i
lid
anere
Kranket
, i
trib
d
'
Schöf
zämme
,
usw
.
Gruss
,
Snorri
.
1002649
Antworten ...
Daniel
➤
➤
➤
re:
Präteritum
?
Hallo
Snorri
Ok
,
tut
mir
leid
.
Ich
dachte
wirklich
du
meintest
das
Präteritum
.
Ich
war
eben
genauso
verwirrt
,
weil
ich
die
von
dir
genannten
Formen
nicht
kannte
.
Es
liegt
wohl
daran
,
dass
mir
Versionen
nicht
geläufig
waren
:
zB
.
Ich
beisse
in
einen
Apfel
Berndeutsch
:
I
bisse
inä
Öpfu
Züridütsch
:
Ich
bisse
inen
Öpfel
Deine
Version
"
I
biss
inen
Öpfel
"
kann
ich
nicht
so
ganz
zuordnen
.
Es
kann
allerdings
gut
sein
,
dass
auch
diese
Version
in
einem
Dialekt
vorkommt
,
doch
dann
würde
es
meiner
Meinung
nach
"
Ich
biss
inen
Öpfel
"
heissen
.
Möglicherweise
wird
jedoch
tatsächlich
auch
deine
Form
angewendet
.
Meiner
Meinung
nach
wird
bei
fast
allen
Dialekten
jedoch
and
das
Verb
noch
ein
"
e
"
drangehängt
.
Deine
Version
könnte
Baseldeutsch
sein
.
Gerade
das
Beispiel
"
I
lid
anere
Kranket
"
weist
darauf
hin
.
In
diesem
Falle
wären
natürlich
deine
Beispiele
absolut
richtig
!
Entschuldige
,
und
falls
du
einen
Berndeutsch
-
Experten
brauchst
,
bin
ich
dir
gerne
behilflich
!:-)
gruss
1002844
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
➤
re:
Zwei
verschiedene
i
-Laute?
Präsens
:
ì
byssè
, ì
ly
(
y
)
dè
, ì
try
(y)
bè
Perfekt
:
ì
ha
bbìssè
,
gglìddè
,
trìbè
21833209
Antworten ...
Snorri
.
.
12.08.2005
Grammatikfrage
Hallo
Ihr
lieben
Leut
',
ich
habe
vor
,
demnächst
eine
Grammatik
der
deutschweizer
Dialekte
zu
schreiben
.
Aber
dies
ist
verständlicher
Weise
nicht
so
ganz
einfach
,
da
es
nicht
wirklich
brauchbare
Vorlagen
gibt
.
Eigentlich
erstaunlich
,
denn
es
gibt
zahlreiche
Wörterbücher
von
fast
jedem
Dialekt
.
So
ist
das
Vokabular
der
einzelnen
Dialekte
recht
gut
erfasst
.
Aber
eine
vergleichende
Grammatik
wollte
noch
nie
jemand
schreiben
.
Also
werde
ich
'
s
mal
versuchen
.
Hierbei
zähle
ich
natürlich
auch
auf
Eure
Mithilfe
.
Meine
erste
Frage
,
bei
der
ich
nicht
mehr
weiter
weiss
,
betrifft
die
Zeitenfolge
.
Offensichtlich
gibt
es
in
den
Dialekten
zwei
"
Perfekt
"-
Zeiten
.
Die
eine
ist
ein
reines
Perfekt
,
die
zweite
hingegen
ein
mit
"
gehen
"
zusammengesetztes
Perfekt.
Beispiele
:
(
Sie
hat
fünf
Stunden
geschlafen
)
a
)
Si
het
fünf
Stunde
gschlofe
b
)
Si
isch
fünf
Stunde
go
schlofe
Gibt
es
hier
einen
Bedeutungsunterschied
oder
sind
die
Sätze
in
ihrer
Bedeutung
absolut
gleich
?
Ich
warte
gespannt
auf
Eure
Antworten
,
Snorri
.
985730
Antworten ...
user_19465
➤
re:
Grammatikfrage
hallo
a
)
Si
het
fünf
Stunde
gschlofe
sie
schlief
fünf
stunden
lang
/ sie
hat
fünf stunden lang
geschlafen
das
ist
eine
tatsache
,
die
man
jemandem
erzählt
.
b
)
Si
isch
fünf
Stunde
go
schlofe
ist
ähnlich
wie
:
sie
legte
sich
für
fünf
stunden
schlafen
/sie
ging
ins
bett
mit
der
absicht
fünf stunden
zu
schlafen.
eigentlich
gehört
da
korrekterweise
noch
hin
:
sie
isch
foif
(
füf
)
stundä
go
schlafä
gange
(
gegangen
)
das
ganze
tat
sie
aktiv
.
es
war
sozusagen
geplant
.
sie
geht
aktiv
ins
schlafzimmer
,
legt
sich
hin
.
a
)
hingegen
hat
sich
irgendwie
so
passiv
ergeben
.
einfacher
finde
ich
es
beim
beispiel
:
sie
isch
go
poschtä
(
wo
ist
sie?
sie
ist
einkaufen
gegangen
)
sie
hät
poschtät
?
(
was
hat
sie
gemacht
?
sie
war
einkaufen
)
wie
man
das
in
gramatischen
ausdrücken
erklären
könnte
,
weiss
ich
leider
nicht
.
ich
hoffe
,
dir
hilft
es
weiter
.
(
baseldeutsch
hat
eine
aufgeschriebene
gramatik
,
vielleicht
findest
du
da
etwas
)
lg
sara
'>
sara
986710
Antworten ...
Snorri
.
.
➤
➤
Baseldeutsche
Grammatik
Hallo
Sara
,
danke
für
Deine
Ausführungen
.
Ich
habe
Dir
im
gleichen
Eintrag
wie
bei
Stefan
geantwortet
.
Wäre
schön
,
wenn
Du
Dir
das
auch
anschauen
könntest
.
Leider
habe
ich
die
Baseldeutsche
Grammatik
nicht
zur
Verfügung
und
es
könnte
schwierig
werden
,
diese
hier
aufzutreiben
,
denn
ich
wohne
in
Kopenhagen
!!
Tja
,
dies
ist
wohl
mein
Problem
.
Aber
ich
werde
im
Sommer
kurz
nach
Basel
fahren
.
Dann
werde
ich
mir
diese
Grammatik
bestimmt
kaufen
.
Danke
für
den
Tipp
.
Snorri
.
987707
Antworten ...
Stefan
➤
re:
Grammatikfrage
Im
vorarlberger
Alemannisch
würde
ich
es
so
interpretieren
:
a
)
Sie
heat
füf
Schtunda
gschlofa
(
abgeschlossene
Handlung
)
b
)
Sie
ischt
füf
Schtunda
schlofa
ganga
.
(
Sie
hat
sich
(
gerade
)
hingelegt
und
weiss
(
wusste
),
dass
sie
in
5
Stunden
aufstehen
muss
)
986803
Antworten ...
daniel
12.08.2005
re:
re
:
re
:
züriwest
es
heisst
:
Das
"
Seven
"
ist
eine
kleine
Bar
980279
Antworten ...
Martin
12.08.2005
Spitalausdrücke...
HAllo
!
Ich
recherchiere
gerade
zu
einer
Schweizer
Methode
zur
Messung
des
Pflegeaufwandes
.
Dabei
bin
ich
auf
einen
Ausdruck
gestossen
,
den
ich
mir
nicht
erkläen
kann
:
Pikettdienst
!
Kann
mir
wer
erkären
,
was
das
heißt
?
Danke
!
Martin
'>
Martin
'>
Martin
'>
Martin
925673
Antworten ...
Romy
➤
re:
Spitalausdrücke
...
Hallo
Martin
Im
Pikettdienst
bin
ich
immer
auf
Abruf
bereit
um
einen
Einsatz
zu
leisten
.
Zum
Beispiel
gehe
ich
am
Samstag
Abend
ins
Kino
,
bin
im
Pikettdienst
,
und
mitten
im
Film
geht
mein
Pager
los
und ich
muss
gehen
.
Pikettdienst
gibt
es
nicht
nur
in
der
Pflege
.
Auch
Sanitär
-
Heizungunternehmen
(
unter
anderem
)
müssen
das
haben
.
Wenn
es
mitten
in
der
Nacht
einen
Rohrbruch
gibt
oder
so
.
alles
klaro
?
grüessli
'>
grüessli
'>
grüessli
'>
grüessli
929033
Antworten ...
Michael
12.08.2005
Anzeigen
was
heißt
eigentlich
:
Sali
zäme
!
auf
hochdeutsch
908038
Antworten ...
ueli
➤
Anzeigen
"
sali
"
hat
wie
das
französische
"
salut
"
den
selben
ursprung
lateinischen
ursprung "
salve
" (
grüss
dich
),
und
"
zäme
"
heisst
"
zusammen
"
also
:
hallo
zusammmen
, hallo
miteinander
etc
.
1120052
Antworten ...
Tämi
➤
Sali
Zämä
das
heisst
auf
hochdeutsch
so
viel
wie
"
hallo
zusammen
"!
Grüässli
Tämi
4701805
Antworten ...
Marinita
16.10.2006
ein
wörtchen
auf
schweizerdeutsch
!!!
hallo
-
kann
mir
jemand
sagen
,
ob
die
schweizer
"
fortsetzung
" sagen
oder
irgendwas
anderes
?
danke
-
ich
mag
den
dialekt
!!
881947
Antworten ...
Samuel
➤
re:
ein
wörtchen
auf
schweizerdeutsch
!!!
Hallo
Marinita
,
ich
meinte
,
dass
man
das
auf
Schweizerdeutsch
schon
so
sagt
.
Die
Übersetzung
von
"
Fortsetzung
"
wäre
Foortsetzig
.
Ich
weiss
nicht
,
wie
ich
das
genau
schreiben
sollte
,
damit
man
es
versteht
.
Aber
ist
egal
:
Schweizerdeutsch
ist
ja
eine
der
wenigen
Sprachen
ohne
Rechtschreibung
...
Gruss
,
Samuel
'>
Samuel
'>
Samuel
'>
Samuel
882543
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
➤
re:
ein
wörtchen
auf
schweizerdeutsch
!!!
Nein
,
Samuel
,
Schweizerdeutsch
ist
keine
Sprache
sondern
der
Oberbegriff
für
die
etwa
1300
Mundarten
(=
Sprachen
).
Mundart
Köniz
BE
:
Furtsètzyg
21833224
Antworten ...
Birgit
16.10.2006
Anzeigen
(at)
adi
:
Vielen
,
vielen
Dank
!!!!!
Bussale
'>
Bussale
881448
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X