zusammengesetzt im Kurdischen, zum einen aus dem Adjektiv aza (mutig, kühn, tapfer), zum anderen wird das Adjektiv umgekehrt bzw. bekommt einen negativen Ausdruck verliehen in dem man die Verneinung von kirin anstellt (Verneinung "ne").
~, zum Lachen bringen [lachen lassen, sagt man aber nicht im Deutschen daher vorstehender Ausdruck]
Präsens:
ich lache aus/ ich bringe zum Lachen/ ez dikenînim;
du lachst aus/ du bringst zum Lachen/ tu dikenînî;
er,sie,es lacht aus/ er,sie,es bringt zum Lachen /ew dikenîne;
wir lachen aus/ wir bringen zum Lachen/ em dikenînin;
ihr lacht aus/ ihr bringt zum Lachen/ hûn dikenînin;
sie lachen aus/ sie bringen zum Lachen/ ew dikenînin;
früher auch Ausdruck der Erpressung, um erst zu erpressen, zu plündern, zu rauben, etc. um dann die Unterkunft niederzubrennen [lt. Duden früher gilt zumindestens für Deutschland, in anderen Ländern Gang und Gebe im 19. Jh. als auch im 20./21. Jh auch durch das Staatswesen veranlasst!]
~Frist geben, Frist gewähren, etwas nur für eine bestimmte Gültigkeitsdauer, Termin, Zeit Frist gewähren,
In Kurdischen anderen Foren, Wortbucheinträgen als fristen übersetzt, fristen bedeutet soviel ein jämmerliches Leben führen (ganz negative Eigenschaften), das Wort mawedan setzt sich aus dem Verb dan (u.a. geben) und dem Substantiv mawe zusammen. Es gibt nicht soviel eigene Verben im Kurdischen, also wird oftmals das Nomen plus Verb vergeben um diesem einen Ausdruck bzw. den Vorgang, das Tun zu beschreiben.
in Form von knapp bemessen, eng, schmal
tesik= Verniedlichungsform aber auch um den Ausdruck des Zustandes (eng, knapp, schmal) noch mehr Ausdruck zu verleihen, um zu sagen, dass es noch enger, noch schmaler, noch knapper als knapp ist.
nicht deklinert oder m/f im Kurdischen sondern hier nur näher bestimmt mit der Ezafe (Hinzufügung ê), so dass das Nomen näher bestimmt wird vom Ausdruck Berechtigung (zum) Existieren so ungefähr sich erklären...
Präsens:
ich vergönne
du vergönnst
er,sie, es vergönnt
wir vergönnen
ihr vergönnt
sie vergönnen
ez dibexşînim
tu dibexşînî
ew dibexşîne
em dibexşînin
hûn dibexşînin
ew dibexşînin
Jedes intransitive Verb im Kurdischen --hier bexşîn-- kann in ein transitives Verb verwandelt werden. Im Präsens jedoch geht man von dem Präteritum Infinitiv des intransitiven Verbs aus und fügt die Personalendungen (im,î,e,in,in,in) hinzu und stellt die Präsensvorsilbe "di" voran (dibexşîn + Personalendungen).
Im Präteritum müssen als erstes die Personalpronomina nach transitiv umgewandelt werden (ez-->min, usw.) Die unveränderte Form des transitiven Verbs bexşandin wird auf "bexşand" gekürzt, diese Form steht eigentlich generell und ausgehend für sämtliche Personen in der Einzahl als auch Personen der Mehrzahl. An "bexşand" wird jedoch die Personalendung des Objektes angefügt sobald in einem Satz das Objekt sich auf das Verb bezieht. Hierbei muss man lediglich die Personalendung des Objektes an "bexşand" anhängen. Es gilt generell:
min bexşand
te bexşand
wî,wê bexşand
me bexşand
we bexşand
wan bexşand
Im Perfekt gilt das gleiche nur hier ist die Regelung das das Perfekt auf -iye-
auslautend ist also "bexşandiye" für alle Personen, die Personalpronomina müssen auch umgewandelt werden nach transitiv und generell kann man sagen verhält es sich genauso wie im Präteritum (wie zuvor beschrieben). Jedoch regiert ein Objekt den Satz in Bezug zum Verb so müssen auch hier die Endungen angefügt werden natürlich wird sich auch hier nach dem Objekt gerichtet ( mir wurden die .... /Pl. vergönnt, min .... bexşandine).
Einzige Besonderheit wäre wenn ein Objekt das Verb bzw. den Satz regiert, gilt die Perfektgrundform bexşandi (das "i" ist kennzeichnend für das Perfekt) plus die Objektendungen (me,yî,ye,ne,ne,ne). Das war so zuvor noch nicht erwähnt, vlt. wird es so mal auch deutlich, was man bei der Konjugierung in den Klammern zum Ausdruck bringen wollte, sei es bei den Verben in der Konjugationstabelle als auch im Wörterbuch)