confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
Consensus communis: allgemeine Übereinstimmung der katholischen Gläubigen in einer Lehrfrage (Beweismittel für die Richtigkeit eines katholischen Dogmas)
Ecclesa triumphans {f}: I. die triumphierende Kirche, die Kirche im Stande der Vollendung, die Heiligen im Himmel (entsprechend der katholischen Ekklesiologie)
Antezedens {n} / antecedens {f} / {m} / {n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für} Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
Corpus Christi mysticum {n}: I. der mystische Leib Christi als Begriff / Bezeichnung der katholischen Kirche, die katholische Kirche als der mystische Leib Christi
confirmatio {f}: I. Beglaubigung {f}, Bestätigung {f}, Begründung {f}, Beruhigung {f}; II. {Religion} Konfirmation {f} eine feierliche Aufnahme junger evangelischer Christen (Protestanten) in die Gemeinde der Erwachsenen.
I. {hist.} Fasti {Plural} für die Spruchtage, Tage des altrömischen Kalenders, an denen staatliche und gerichtliche Angelegenheiten erledigt werden durften
Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für}Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
antezedent im Deutschen / antecedens {f}/{m}/{n}: {Adj.} {Verb im Partizip von antecedere} I. vorübergehend; vorausgehend II. die Antezedenz betreffend, durch Antezendenz (Talbildung) entstanden;
antezedent im Deutschen / antecedens {f}/{m}/{n}: {Adj.} {Verb im Partizip von antecedere} I. vorübergehend; vorausgehend II. die Antezedenz betreffend, durch Antezendenz (Talbildung) entstanden;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
confirmatio {f}: I. Beglaubigung {f}, Bestätigung {f}, Bekräftigung {f}, Begründung {f}, Beruhigung {f}; II. {Religion} Konfirmation {f} eine feierliche Aufnahme junger evangelischer Christen (Protestanten) in die Gemeinde der Erwachsenen.
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
Penitentes {Plur.}: I. die Büßer II. Penitentes {Plural} durch Verdunsten und Abschmelzen entstandene Eisfiguren auf Schnee- oder Firnflächen; Büßerschnee
Exsudat: {Medizin} entzündliche Ausschwitzung einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt. 2. {Biologie} Drüsenabonderung bei Insekten;