néodynateur {m}: I. Neodynator {m} / Gerät für die therapeutische Anwendung diadynamischer Ströme (Wechselströme, die modulierbarer Form einem in seiner Intensität frei einstellbaren Gleichstrom überlagert sind);
libéraliser {Verb}: I. liberalisieren / von Einschränkungen freimachen; liberal gestalten; II. {Wirtschaft} liberalisieren / stufenweise Einfuhrverbote und -kontingente im Außenhandel beseitigen;
palmette: I. Palmette {f} palmblattähnliches, streng symmetrisches Ornament der griechischen Kunst II. Palmette {f} an den Wänden oder frei stehendes Gerüst gezogene Spalierform
inclination {f}: I. {fig.} Inklination {f} / Neigung {f}, Vorliebe {f}, Hang {m}; II. {Geologie} Inklination {f} / Neigung einer frei aufgehängten Magnetnadel zur Waagerechten; III. {Mathematik} Inklination {f} / Neigung zweier Ebenen oder einer Linie und einer Ebene gegeneinander; IV. {Astronomie} Inklination {f} / Winkel, den eine Planeten- oder Kometenbahn mit der Ekliptik bildet;
immun {m}, immune {f}: I. immun / frei von Leistungen; II. {Medizin} immun / für bestimmte Krankheiten unempfänglich, gegen Ansteckungen gefeit; unempfänglich; III. {Rechtswort} immun / (als Angehöriger des diplomatischen Korps oder Parlamentarier) vor Strafverfolgungen geschützt;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
neutraliser {Verb}: I. neutralisieren / unwirksam machen, unschädlich machen, einen Einfluss aufheben, ausschalten; II. {Rechtsw.}, {JUR}, {Militär} neutralisieren / einen Staat durch einen Vertrag zur Neutralität verpflichten; III. {Militär} ein (Grenz)gebiet von militärischen Anlagen und Truppen räumen, frei machen; IV. {Chemie} neutralisieren / bewirken, dass eine Lösung weder basisch noch sauer reagiert; V. {Physik} Spannungen, Kräfte, Ladungen u. a. aufheben, gegenseitig auslöschen; VI. {Sport} neutralisieren / einen Wettkampf unterbrechen und die Wertung aussetzen;
neutraliser {Verb}: I. neutralisieren / unwirksam machen, unschädlich machen, einen Einfluss aufheben, ausschalten; II. neutralisieren / einen Staat durch einen Vertrag zur Neutralität verpflichten; III. {Militär} ein (Grenz)gebiet von militärischen Anlagen und Truppen räumen, frei machen; IV. {Chemie} neutralisieren / bewirken, dass eine Lösung weder basisch noch sauer reagiert; V. {Physik} Spannungen, Kräfte, Ladungen u. a. aufheben, gegenseitig auslöschen; VI. {Sport} neutralisieren / einen Wettkampf unterbrechen und die Wertung aussetzen;
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;