sommité {f}: I. Sommität {f} / (selbsternannte) hochstehende Person (Fiktion, da hochstehend oder höherstehend inexistent ist), Persönlichkeit {f}; II. {übertragen} Kapazität {f};
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, umschreiben, transkribieren / eine Transkription vornehmen;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, transkribieren / eine Transkription vornehmen
synchroniser {verbe}: I. synchronisieren / eine Synchronisation vornehmen; II. synchronisieren / den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräten herstellen; III. synchronisieren / zeitlich aufeinander abstimmen;
synchroniser {verbe}: I. synchronisieren / eine Synchronisation vornehmen; II. synchronisieren / den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräten herstellen; III. synchronisieren / zeitlich aufeinander abstimmen;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, transkribieren / eine Transkription vornehmen (ein Musikstück in eine andere Fassung als das Original umschreiben);
inoculer {Verb} transitiv: I. inokulieren / eine Inokulation vornehmen II. {Medizin} Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation [siehe III. Inokulation] übertragen (z. B. bei Injektionen, Blutentnahmen, etc.) III. inokulieren / {ugs.} animpfen, beimpfen, einimpfen;
transcire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, umschreiben, transkribieren / eine Transkription vornehmen (ein Musikstück in eine andere Fassung als das Original umschreiben);
inoculer {Verb} transitiv: I. inokulieren / eine Inokulation vornehmen II. {Medizin} Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation [siehe III. Inokulation] übertragen (z. B. bei Injektionen, Blutentnahmen, etc.) III. inokulieren / {ugs.} animpfen, beimpfen, einimpfen;
inoculer {Verb} transitiv: I. inokulieren / eine Inokulation vornehmen II. {Medizin} Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation [siehe III. Inokulation] übertragen (z. B. bei Injektionen, Blutentnahmen, etc.) III. inokulieren / {ugs.} animpfen, beimpfen, einimpfen;
transférer {verbe}: I. transferieren / überführen, übermitteln, überstellen; II. transferieren / Geld in eine fremde Währung umwechseln, Zahlungen an das Ausland leisten; III. {Sport} transferieren / den Wechsel eines Berufsspielers in einen anderen Verein vornehmen; verlegen; IV. {österr., Amtssprache} transferieren / jmdn. dienstlich versetzen oder verlegen;
individualité {f}: I. Individualität {f} ohne Plural / Eigenart eines jeden Menschen, Lebewesen; Einzigartigkeit {f}; Eigenartigkeit {f} (ohne Wertung) II. {abwertend, neuzeitlich} Individualität {f} / Eigenartigkeit {f}; III. Individualität {f} / {Sklaven} Persönlichkeit {f} (wenn die Persönlichkeit abwertend gemeint wird, so handelt es sich bei der Persönlichkeit im Allgemeinen und in der Auslegung, um die Persönlichkeit zu der Person, die auf dem Papier eines jeden Individuums besteht nebst persönlichen weiteren Fallkombinationen [mündlich, schriftlich, etc.] durch sich selbst, meist jedoch durch andere Lebewesen abwertend genannt, die dann der angesprochene Mensch / Lebewesen -als Fiktion gegeben hier- die Persönlichkeit auf sich selbst bezieht ohne die Persönlichkeit sachlich, schriftlich, mündlich zu seinen Papieren zu legen, diese fühlen sich meistens direkt angesprochen, dies ist die Spielvariante die von den Herrschenden eingeführt wurde);
collectif {m}, collektive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. kollektiv / a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend: II. {Kommunismus} Kollektiv {n} / a ) Gruppe, in der Menschen zusammen leben (und in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist); b) Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten; Team {n}; III. {Kommunismus} Kollektiv {n} / Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaft zur Bezeichnung einer von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragenen Arbeits- und Interessensgemeinschaft; IV. {Statistik} Kollektiv {n} / beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beachten sind; V. {Physik} Kollektiv {n} / Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind;
collectif {m}, collektive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. kollektiv / a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend: II. {Kommunismus} Kollektiv {n} / a ) Gruppe, in der Menschen zusammen leben (und in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist); b) Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten; Team {n}; III. {Kommunismus} Kollektiv {n} / Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaft zur Bezeichnung einer von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragenen Arbeits- und Interessensgemeinschaft; IV. {Statistik} Kollektiv {n} / beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beachten sind; V. {Physik} Kollektiv {n} / Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind;
personnalité {f}: I. Personalität {f} / Persönlichkeit {f}; Gesamtheit der das Wesen ausmachenden Eigenschaften; II. Personalität {f} / Personalwesen {n};
figure {f}: I. Figur {f} / Körperform {f}, Gestalt {f}, äußere Erscheinung {f} eines Menschen auf ihre Proportioniertheit; II. {Kunst} Figur {f} / Darstellung eines menschlichen, tierischen oder abstrakten Körpers; III. {Mathematik} Figur {f}; IV. {Schach}, {Brettspiele} Figur {f} / Spielstein, hier besonders beim Schachspiel; V. Figur {f} / geometrisches Gebilde aus Linien oder Flächen, Umrisszeichnung, etc.; VI. Figur {f} / Abbildung, die als Illustration einem Text beigegeben ist; VII. {ugs.} Figur {f} / a) Persönlichkeit, Person (in ihrer Wirkung auf ihre Umgebung, auf die Gesellschaft); b) {ugs.} Person, Mensch meist männlichen Geschlechts, der Typ / die Figur, das Männlein an der Theke oder an der Theke standen ein paar Figuren; c) handelnde Person, Gestalt in einem Werk der Dichtung; VIII. {Sport}, {Tanz}, {Kunstflug}, {Kunstreiten} {u.a.} Figur {f} / in sich geschlossene tänzerische, künstlerische Bewegungsfolge, die Teil eines Ganzen ist; IX. {Musik} Figur {f} / in sich geschlossene Tonfolge als schmückendes und vielfach zugleich textausdeutendes Stilmittel; X. {Sprachwort} Figur {f} / von der normalen Sprechweise abweichende sprachliche Form, die als Stilmittel eingesetzt wird; XI. Figura {f} / Bild {n}, Figur {f};
paraphilie {f}: I. {Psychologie} Paraphilie {f} / Verhaltensweise die von der Form der von einer bestimmten Gesellschaft (bestimmte Gruppe von Menschen) als angesehenen sexuellen Beziehung oder Betätigung abweicht;
autorité {f}: I. Autorität {f}, ohne Plural auf Leistung oder Tradition beruhender maßgebender Einfluss einer Person oder Institution und das daraus erwachsende Ansehen II. Autorität {f}, einflussreiche, maßgebende Persönlichkeit von hohem / fachlichen Ansehen;
olympier {m}: I. Olympier {m} / nach dem Wohnsitz der Göttet auf dem nordgriechischem Berg Olympos; II. Olympier {m} / Beinname der griechischen Götter, besonders des Zeus; III. Olympier {m} / erhabene Persönlichkeit {f}; Gewaltige(r), Herrscher {m} in seinem Reich;
individualité {f}: I. Individualität {f} ohne Plural / Eigenart eines jeden Menschen, Lebewesen; Einzigartigkeit {f}; Eigenartigkeit {f} (ohne Wertung) II. {abwertend, neuzeitlich} Individualität {f} / Eigenartigkeit {f}; III. Individualität {f} / {Sklaven} Persönlichkeit {f} (auf dem Papier eines jeden Individuums mit Papieren und persönlichen weiteren Fallkombinationen);
individualité {f}: I. Individualität {f} ohne Plural / Eigenart eines jeden Menschen, Lebewesen; Einzigartigkeit {f}; Eigenartigkeit {f} (ohne Wertung) II. {abwertend, neuzeitlich} Individualität {f} / Eigenartigkeit {f}; III. Individualität {f} / {Sklaven} Persönlichkeit {f} (auf dem Papier eines jeden Individuums mit Papieren und persönlichen weiteren Fallkombinationen);
individualité {f}: I. Individualität {f} ohne Plural / Eigenart eines jeden Menschen, Lebewesen; Einzigartigkeit {f}; Eigenartigkeit {f} (ohne Wertung) II. {abwertend, neuzeitlich} Individualität {f} / Eigenartigkeit {f}; III. Individualität {f} / {Sklaven} Persönlichkeit {f} (auf dem Papier eines jeden Individuums mit Papieren und persönlichen weiteren Fallkombinationen);
individualité {f}: I. Individualität {f} ohne Plural / Eigenart eines jeden Menschen, Lebewesen; Einzigartigkeit {f}; Eigenartigkeit {f} (ohne Wertung) II. {abwertend, neuzeitlich} Individualität {f} / Eigenartigkeit {f}; III. Individualität {f} / {Sklaven} Persönlichkeit {f} (auf dem Papier eines jeden Individuums mit Papieren und persönlichen weiteren Fallkombinationen);
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser {Verb transitiv}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. Locken machen; V. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};