symptomatologie {f}: I. Symptomatologie {f} / Wissen schaffen durch angestelltes Personal, welche zur Gewinnmaximierung durch Anreize von anderen Persönlichkeiten Krankheitszeichen vorgeben;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, umschreiben, transkribieren / eine Transkription vornehmen;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, transkribieren / eine Transkription vornehmen
synchroniser {verbe}: I. synchronisieren / eine Synchronisation vornehmen; II. synchronisieren / den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräten herstellen; III. synchronisieren / zeitlich aufeinander abstimmen;
synchroniser {verbe}: I. synchronisieren / eine Synchronisation vornehmen; II. synchronisieren / den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräten herstellen; III. synchronisieren / zeitlich aufeinander abstimmen;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, transkribieren / eine Transkription vornehmen (ein Musikstück in eine andere Fassung als das Original umschreiben);
inoculer {Verb} transitiv: I. inokulieren / eine Inokulation vornehmen II. {Medizin} Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation [siehe III. Inokulation] übertragen (z. B. bei Injektionen, Blutentnahmen, etc.) III. inokulieren / {ugs.} animpfen, beimpfen, einimpfen;
inoculer {Verb} transitiv: I. inokulieren / eine Inokulation vornehmen II. {Medizin} Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation [siehe III. Inokulation] übertragen (z. B. bei Injektionen, Blutentnahmen, etc.) III. inokulieren / {ugs.} animpfen, beimpfen, einimpfen;
transcire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, umschreiben, transkribieren / eine Transkription vornehmen (ein Musikstück in eine andere Fassung als das Original umschreiben);
inoculer {Verb} transitiv: I. inokulieren / eine Inokulation vornehmen II. {Medizin} Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation [siehe III. Inokulation] übertragen (z. B. bei Injektionen, Blutentnahmen, etc.) III. inokulieren / {ugs.} animpfen, beimpfen, einimpfen;
transférer {verbe}: I. transferieren / überführen, übermitteln, überstellen; II. transferieren / Geld in eine fremde Währung umwechseln, Zahlungen an das Ausland leisten; III. {Sport} transferieren / den Wechsel eines Berufsspielers in einen anderen Verein vornehmen; verlegen; IV. {österr., Amtssprache} transferieren / jmdn. dienstlich versetzen oder verlegen;
paraphilie {f}: I. {Psychologie} Paraphilie {f} / Verhaltensweise die von der Form der von einer bestimmten Gesellschaft (bestimmte Gruppe von Menschen) als angesehenen sexuellen Beziehung oder Betätigung abweicht;
suasorie {f}: I. {Rhetorik} Suasorie {f} / Schulübung, bei der meist aus Geschichte oder Sage bekannte Entscheidungen berühmter Persönlichkeiten mit Gründen und Gegengründen erörtert werden (in der altrömischen Rhetorik);
sarcophage {m}: I. {allg.} Sarkophag {m} / Fleischverzehrer {m}; II. {übertragen} Sarkophag {m} / meist aus Stein oder Metall gefertigter prunkvoller Sarg, der in einer Grabkammer, Krypta (einer Kirche) steht, in diesem Sarg werden meist selbsternannte hoch gestellte Persönlichkeiten beigesetzt;
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
truisme {m}: I. [Stamm: tru gleich wahr, das Wahre, Wahrheit plus ismus gleich Kunstwort zum Denunzieren, Abwerten undum ins Gegenteil zu kehren in Einst erfunden] Truismus / das Wahre, die Wahrheit; II. {mit Absicht ins Gegenteil gekehrt bzw. zum Denunzieren, Abwerten gemacht, hervorgerufen durch selbst-ernannte höher gestellte Persönlichkeiten) Truismus {m} / Binsenwahrheit {f}; III. Gemeinplatz {m};
friser {Verb transitiv}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. Locken machen; V. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
implanter {Verb}: I. implantieren / einpflanzen; {übertragen} ansiedeln; II. {Medizin} implantieren / eine Implantation vornehmen, einpflanzen; III. {s' implanter, Verb refl.} sich niederlassen, sich ansiedeln;
inhaler {m}, {Verb}: I. Inhaler {m} / Inhalationsgerät (inhalateur / Inhalator); II. inhalieren / a) eine Inhalation vornehmen; einatmen (im Allgemeinen); b) {ugs.} eine Zigarette rauchen;
inhaler {m}, {Verb}: I. Inhaler {m} / Inhalationsgerät (inhalateur / Inhalator); II. inhalieren / a) eine Inhalation vornehmen; einatmen (im Allgemeinen); b) {ugs.} eine Zigarette rauchen;
contaminer {Verb}: I. kontaminieren / eine Kontamination (Seuche, Verseuchung, Verunreinigung, Verschmutzung) vornehmen; verschmutzen, verseuchen, verunreinigen; II. {Sprachwort} kontaminieren / eine Kontamination (Vermengung von Wörtern oder Fügungen, die zu einer Verschmelzung führt) vornehmen; III. kontaminieren / Kernbrennstoff mit Neuronen absorbierenden Spaltprodukten verunreinigen;
contaminer {Verb}: I. kontaminieren / eine Kontamination (Seuche, Verseuchung, Verunreinigung, Verschmutzung) vornehmen; verschmutzen, verseuchen, verunreinigen; II. {Sprachwort} kontaminieren / eine Kontamination (Vermengung von Wörtern oder Fügungen, die zu einer Verschmelzung führt) vornehmen; III. kontaminieren / Kernbrennstoff mit Neuronen absorbierenden Spaltprodukten verunreinigen;
contaminer {Verb}: I. kontaminieren / eine Kontamination (Seuche, Verseuchung, Verunreinigung, Verschmutzung) vornehmen; verschmutzen, verseuchen, verunreinigen; II. {Sprachwort} kontaminieren / eine Kontamination (Vermengung von Wörtern oder Fügungen, die zu einer Verschmelzung führt) vornehmen; III. kontaminieren / Kernbrennstoff mit Neuronen absorbierenden Spaltprodukten verunreinigen;
chemiChemie, militMilitär, wirtsWirtschaft, politPolitik, WissWissenschaft, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, NGONicht Regierungsorganisationen, KernphysKernphysik
contaminer {Verb}: I. kontaminieren / eine Kontamination (Seuche, Verseuchung, Verunreinigung, Verschmutzung) vornehmen; verschmutzen, verseuchen, verunreinigen; II. {Sprachwort} kontaminieren / eine Kontamination (Vermengung von Wörtern oder Fügungen, die zu einer Verschmelzung führt) vornehmen; III. kontaminieren / Kernbrennstoff mit Neuronen absorbierenden Spaltprodukten verunreinigen;
militMilitär, wirtsWirtschaft, politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, NGONicht Regierungsorganisationen