| Deutsch▲▼ | Französisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Nichts für ungut!
Beruhigung, Konflikt |
Sans rancune ! | | | |
|
nichts |
ne ... rien | | Pronomen | |
|
Nichts n |
néant m | | Substantiv | |
|
nichts verschweigen transitiv
Sprechweise, Geheimnis |
parler sans réticence | | Verb | |
|
Noch ist nichts verloren!
Einschätzung |
Rien n'est joué. | | Redewendung | |
|
ich habe nichts dagegen |
je veux bien | | | |
|
Das taugt überhaupt nichts! ugsumgangssprachlich
Beurteilung |
C'est du bidon ! ugsumgangssprachlich | | | |
|
Ich sehe nichts mehr. |
Je ne vois rien. | | | |
|
Ich glaube, daraus wird nichts!
Einschätzung |
Je crois que c'est raté ! | | | |
|
Nichts Neues.
Information |
Rien de neuf. | | | |
|
nichts schuldig |
quitte
[kit] dette | | Adjektiv | |
|
nichts Derartiges |
rien de semblable | | | |
|
nichts Besonderes |
pas grand-chose | | | |
|
nichts tun irreg. |
ne faire rien | | Verb | |
|
nichts dahinter |
sans plus | | | |
|
Aus dem Foto ist nichts geworden.
Ergebnis |
La photo est ratée. | | | |
|
Er hat aus der Vergangenheit nichts gelernt.
Verhalten, Beurteilung |
Il n'a pas tiré la leçon du passé. | | | |
|
Nichts ist passiert.
Ergebnis |
Rien ne s'est passé. | | | |
|
fast gar nichts
Quantität |
peu ou point de | | | |
|
Das macht nichts.
Beruhigung |
Ça ne fait rien. | | | |
|
in nichts nachstehen |
ne pas être en reste | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
nichts anzuziehen haben
Kleidung |
n'avoir rien à se mettre | | | |
|
Nichts zu verzollen!
Zoll |
Rien à déclarer. | | | |
|
Nichts zu danken!
Dank |
De rien. | | | |
|
Psst! (Nichts verraten!)
Ausruf, Geheimnis |
Motus ! | | | |
|
Es macht nichts! |
Ça fait rien ! | | | |
|
überhaupt nichts / gar nichts |
rien du tout | | Redewendung | |
|
sich nichts anmerken lassen |
ne faire semblant de rien | | Verb | |
|
nichts zwischendurch essen |
ne manger rien entre les repas | | | |
|
nichts Besonderes darstellend |
banal, -e | | Adjektiv | |
|
Von nichts kommt nichts.
Spruch, Sprichwort |
Pas de fumée sans feu. | | | |
|
Nichts zu machen! |
Rien à faire! | | | |
|
nichts Besonderes bietend |
banal, -e | | Adjektiv | |
|
nichts unversucht lassen
Handeln |
tout essayer; tout mettre en œuvre | | | |
|
zu nichts taugen |
ne ressembler à rien | | Verb | |
|
nichts dagegen haben |
vouloir bien | | | |
|
Es gibt nichts, worüber ich mich zu beklagen hätte.
Reklamation |
Il n'y a rien dont j'aie à me plaindre. | | | |
|
Ich möchte nichts davon.
Ablehnung |
Je n'en veux pas. | | | |
|
nichts daran ändern können |
ne pas pouvoir faire autrement | | Verb | |
|
nichts im Kopf haben
Intelligenz |
ne rien avoir dans le crâne | | | |
|
Ihm kann nichts passieren.
Risiko |
Il ne risque rien. | | | |
|
Daran liegt mir nichts.
Ablehnung, Vorlieben |
Je n'y tiens pas. | | | |
|
sich nichts daraus machen |
ne pas s'en faire | | | |
|
du hast nichts verpasst! |
tu n'y perds rien! | | Redewendung | |
|
Wir verraten nichts. ugsumgangssprachlich
Geheimnis |
Nous ne disons pas un mot. | | | |
|
Nichts hat sich bewegt.
Bewegungen, Entwicklung |
Rien a bougé. | | | |
|
Ich garantiere für nichts.
(garantieren) |
Je ne réponds de rien. | | | |
|
wenn nichts dazwischen kommt |
sauf imprévu | | | |
|
Das führt zu nichts.
Ergebnis, Feststellung |
Cela ne mène à rien. | | | |
|
Das verheißt nichts Gutes.
Einschätzung, Vorzeichen |
Cela n'annonce rien de bon. | | | |
|
sich nichts vorzuwerfen haben |
être droit dans ses bottes | | | |
|
sich nichts vorzuwerfen haben |
être droit dans ses bottes | | | |
|
Da steckt nichts dahinter!
Beurteilung |
C'est de la littérature. | | | |
|
wegen nichts; wegen jeder Kleinigkeit |
pour rien | | | |
|
Nichts für schwache Nerven! |
Âmes sensibles s'abstenir! | | Redewendung | |
|
Ich verstehe nichts davon.
Wissen |
Je n'y connais rien. | | | |
|
Ich habe nichts getrunken.
Alkohol |
Je n'ai rien bu. | | | |
|
nach nichts aussehen ugsumgangssprachlich |
n'avoir l'air de rien | | | |
|
Das ist nichts Besonderes.
Beurteilung |
Ça ne casse rien. ugsumgangssprachlich | | | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 6:09:20 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 5 |