pauker.at

Französisch Deutsch alte Stadtviertel

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
alte Jungfer
f

Frauentypen
vieille fille
f
Substantiv
Dekl. das alte Stadtviertel
n
le vieux quartier -s
m
Substantiv
der Alte salopp le pater sl
alte vieilleAdjektiv
Alte
f
vieille
f
Substantiv
die Alte Regierungsform vor 1789 l'Ancien Régime
alte Kleidungsstücke
pl
hardes péj
f, pl
Substantiv
alte Hexe
f

Beschimpfung
vieille chouette péj
f
Substantiv
Dekl. Reißverschluss ...verschlüsse
m

Nähmaschine; alte Schreibung Reißverschluß
pied à fermeture à glissière
m
Substantiv
Dekl. benachteiligtes (/ unterentwickeltes) Stadtviertel
n
quartier défavorisé
m
Substantiv
die alte Leier
f
la même rengaine
f
fig, übertr.Substantiv
Dekl. das historische Stadtviertel
n
le quartier historique
m
Substantiv
Dekl. Stadtviertel Al Mansur
n
quartier d'Al Mansour
m
Substantiv
alte Geschichten aufwärmen réveiller le chat qui dortRedewendung
Dekl. schöne alte Bücher
n, pl
beaux livres anciens
m, pl
Substantiv
alte/antike Möbel des meubles anciens
eine alte Frau une vieille femme
der Alte Hafen le Vieux PortSubstantiv
Dekl. die gute alte Zeit
f
le bon vieux temps
m
Substantiv
Alte und Neue Welt
f
Ancien et Nouveau Monde
m
Substantiv
Altbauten (/ alte Häuser) abreißen démolir de vieux bâtiments
Immer das alte Lied.
Beurteilung
Toujours la même chanson.
in alte Fehler zurückfallen revenir à ses anciennes amoursfigRedewendung
Immer die alte Leier!
Beurteilung
C'est le même tabac.
Dekl. politischer Missstand (alte Schreibung: politischer Mißstand) -...stände
m
malaise politique -s
m
Substantiv
alte Liebe rostet nicht Spr on revient toujours à ses premières amours m,plSpr
alte Bestände abstoßen irreg.
Ware
écouler de vieux stocks Komm.Verb
Sie ist eine alte Zimtzicke. fam
Beurteilung, Frauentypen
Cette une vieille bique. fam
das ist immer die alte Litanei / Leier c'est toujours la même litanieRedewendung
Dekl. Schaft -e
m

tige {f}: I. {Botanik} Stiel {m}, Stängel (alte Schreibung Stengel) {m}, Halm {m}; II. {Technik} Schaft {m}, Stange {f};
tige
f
technSubstantiv
Die alte Dame wurde von einem Auto angefahren.
Unfall
La vieille dame a été heurtée par une voiture.
Dekl. Übelkeit -en
f

malaise {m}: I. Malaise {f} {schweiz.} / Unwohlsein {n}; Übelkeit {f}, Übelbefinden {n}, Unbehagen {n}; II. {fig.} Malaise {f} / Unglück {n}, Widrigkeit {f}, Unbehagen {n}, ungünstiger Umstand {m}, Misere {f}, Missstand {m} (alte Schreibung: Mißstand {m});
malaise -s
m
Substantiv
Dekl. Alte m, salopp Alter! beim Ansprechen
m
paternel fam
m
Substantiv
Dekl. Heuwagen m; ugs. für Auto alte Kiste / altes Möhrchen, dialektal altet Möhrschen - , -n
f
guimbarde
f
Substantiv
Dekl. Unglück -e
n

malaise {m}: I. Malaise {f} {schweiz.} / Unwohlsein {n}; Übelkeit {f}, Übelbefinden {n}, Unbehagen {n}; II. {fig.} Malaise {f} / Unglück {n}, Widrigkeit {f}, Unbehagen {n}, ungünstiger Umstand {m}, Misere {f}, Missstand {m} (alte Schreibung: Mißstand {m});
malaise -s
m
figSubstantiv
Paterfamilias
m

le pater {sl}: I. der Alte {m} {salopp} / Paterfamilias {scherzhaft} (hier: Vater der Familie, das Familienoberhaupt, der Familienvater)
le pater
m
Substantiv
Dekl. sozialer Missstand (alte Schreibung: sozialer Mißstand) -...stände
m

(alte Schreibung: sozialer Mißstand, die neue Schreibung hat man wohl denjenigen zu danken, die nicht in der Lage sind, daß (neu: dass) ß zu schreiben)
malaise social -s
m
Substantiv
Dekl. Missstand (alte Schreibung: Mißstand) -...stände
m

malaise {m}: I. Malaise {f} {schweiz.} / Unwohlsein {n}; Übelkeit {f}, Übelbefinden {n}, Unbehagen {n}; II. {fig.} Malaise {f} / Unglück {n}, Widrigkeit {f}, Unbehagen {n}, ungünstiger Umstand {m}, Misere {f}, Missstand {m} (alte Schreibung: Mißstand {m});
malaise -s
m
Substantiv
Dekl. Greis -e
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} {abwertend} seniler Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
liter, übertr.Substantiv
Dekl. Stadtviertel -
n

quartier {m} {MIL}, {partie de ville}, {ADMIN}: I. {MIL} Quartier {n} / Unterkunft {f} {deutsch} II. {österr.}, {schweiz.} Quartier {n} für Stadtviertel {n} III. Viertel {n}, {übertragen} Stück {n}; IV. {Verwaltungssprache} Bezirk {m}, -bezirk {m} (bei zusammengesetzten Wörtern);
quartier -s
m
Substantiv
Dekl. Alte -n
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
allg, hist, übertr., neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Geofraktur
f

géofracture {f}: I. Geofraktur {f} / alte, innerhalb der Erdgeschichte immer wieder aufbrechende Schwächezone der Erdkruste;
géofracture
f
Fachspr.Substantiv
das Gericht kennt das anzuwendende Recht
jura novit curia {lat.}: I. jura novit curia / das Gericht kennt das (anzuwendende) Recht, alte, im deutschen Zivilprozes gültige Rechtsformel, die besagt, dass das geltende Recht dem Gericht von den streitenden Parteien nicht vorgetragen werden muss, es sei denn, dass es sich um dem Gericht (Richter) unbekanntes fremdes (ausländisches) Recht handelt;
jura novit curiaaltm, Rechtsw., übertr., kath. Kirche, FiktionRedewendung
überschwänglich
alte Schreibung: überschwenglich
exubérant, -e
persone
Adjektiv
Dekl. Presskohle
f

alte Schreibung Preßkohle
briquette
f
Substantiv
Dekl. Fass n, Barrel
n

alte Schreibung: Faß {n}
baril
m
technSubstantiv
Dekl. Schnellimbiss -e
m

alte Schreibung: Schnellimbiß
snack-bar
m
Substantiv
Dekl. Fass Fässer
n

alte Schreibung Faß
barrique
f

{([barik)]}
Substantiv
Mundvoll
alte Schreibung Mund voll
bouchée
übelriechend
pestilentiel(le): I. pestilenzialisch (alte Schreibung pestilential) / verpestet, stinkend, übelriechend;
pestilentiel(le)Adjektiv
verpestet
pestilentiel(le): I. pestilenzialisch (alte Schreibung pestilential) / verpestet, stinkend, übelriechend;
pestilentiel(le)Adjektiv
pestilenzialisch
pestilentiel(le): I. pestilenzialisch (alte Schreibung pestilential) / verpestet, stinkend, übelriechend;
pestilentiel(le)Adjektiv
kongratulieren
congratuler {Verb}: I. kongratulieren / überschwänglich gratulieren (überschwenglich alte Rechtschreibung), beglückwünschen;
congratuler Verb
beglückwünschen
congratuler {Verb}: I. kongratulieren / überschwänglich gratulieren (alte Rechtschreibung überschwenglich), beglückwünschen;
congratuler Verb
stinkend
pestilentiel(le): I. pestilenzialisch (alte Schreibung pestilential) / verpestet, stinkend, übelriechend;
pestilentiel(le)Adjektiv
Dekl. Corylus avellana
m

Synonyme: Gemeine Hasel, Haselstrauch, Haselnussstrauch, Haselnuss (alte Schreibung Haselnußstrauch, Haselnuß)
corylus avellana
m

syn.: coudrier; bot.: corylus avellana
botan, Verwaltungspr, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Hasel -n
f

Synonyme: Gemeine Hasel, Haselstrauch, Haselnussstrauch, Haselnuss (alte Schreibung Haselnußstrauch, Haselnuß)
coudrier
m

syn.: coudrier; bot.: corylus avellana
botan, landschSubstantiv
Stange -n
f

tige {f}: I. {Botanik} Stiel, Stängel (alte Schreibung Stengel) {m}; II. {Technik} Schaft {m}, Stange {f};
tige
f
Substantiv
Dekl. Sprösslinge
m, pl

progéniture {f}: I. Nachkommenschaft {f}; II. {plais} Nachwuchs {m}; {m/Plur.} Sprößlinge (alte Schreibung), Sprösslinge;
progéniture
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.04.2025 4:10:33
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken