itinéraire {m}: I. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Straßen- und Stationenverzeichnis der römischen Kaiserzeit über Wegstrecken; Route {f}, Strecke {f}; II. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Verzeichnis der Wegeaufnahmen bei Forschungsreisen;
itinéraire {m}: I. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Straßen- und Stationenverzeichnis der römischen Kaiserzeit über Wegstrecken; Route {f}, Strecke {f}; II. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Verzeichnis der Wegeaufnahmen bei Forschungsreisen;
nomenclatuer {m}: I. Nomenklator / altrömischer Sklave, der seinem Herrn die Namen seiner Sklaven, Besucher usw. anzugeben hatte; II. Nomenklator {m} / Verzeichnis {n} der für ein bestimmtes Fachgebiet, einen bestimmten Wissenschaftszweig gültigen Namen- und Bezeichnungen;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
nomenclature {f}: I. Nomenklatur {f} / Namensverzeichnis {n}, System der Namen und Fachbezeichnungen, die für ein bestimmtes Fachgebiet, einen bestimmten Wissenschaftszweig oder Ähnliches (allgemeine Gültigkeit ---> Fiktion, im Vorfeld festgesetzt einer Minderheit, einer bestimmten Masse an Menschen) Gültigkeit haben; II. Nomenklatura {f} / Verzeichnis der wichtigsten Führungspositionen (in der Sowjetunion); III. Nomenklatura {f} / herrschende Klasse {f} (herrschende Klasse, die sich selbst als herrschend sieht, durch Propaganda, Gewalt, Drangsal und Kniffe und Tricks zur herrschenden Klasse selbst aufgestiegen ist, als auch durch das Umfeld, die durch Manipulation hierzu gebraucht wurden, um die herrschende Klasse aufleben zu lassen und um diese überhaupt als herrschend bezeichnen zu können)
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
index {m}: I. Index {m} / Anzeige {f}; Register {n}, Verzeichnis {n}; II. Index {m} / alphabetisches (Stichwort)verzeichnis (von Namen, Sachen, Orten u. a.); III. Index {m} Plural Indeces, Indexe / Liste von Büchern, die nach päpstlichem Entscheid von den Menschen nicht gelesen werden dürfen; IV. {Wirtschaft} Index {m} / statischer Messwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände (zum Beispiel Preisentwicklung in einem bestimmten Bereich) ausgedrückt wird; V. Index {m} Plural Indezes / a) {Mathematik} Buchstabe oder Zahl, die zur Kennzeichnung oder Unterscheidung gleichartiger Größen an diese (meist tiefer stehend) angehängt; b) {Lexikografie} hochgestellte Zahl, die Homografen o. Ä. zum Zwecke der Unterscheidung vorangestellt wird; VI. {Medizin} Index {m} / Zeigefinger {m}; VII. Index {m} / Verhältnis der Schädelbreite zur Schädellänge in Prozenten (Messwerte der Anthropologie); VIII. {EDV} Index {m} / als separate Datei gespeichertes Verzeichnis von Adressen;
index {m}: I. Index {m} / Anzeige {f}; Register {n}, Verzeichnis {n}; II. Index {m} / alphabetisches (Stichwort)verzeichnis (von Namen, Sachen, Orten u. a.); III. Index {m} Plural Indeces, Indexe / Liste von Büchern, die nach päpstlichem Entscheid von den Menschen nicht gelesen werden dürfen; IV. {Wirtschaft} Index {m} / statischer Messwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände (zum Beispiel Preisentwicklung in einem bestimmten Bereich) ausgedrückt wird; V. Index {m} Plural Indezes / a) {Mathematik} Buchstabe oder Zahl, die zur Kennzeichnung oder Unterscheidung gleichartiger Größen an diese (meist tiefer stehend) angehängt; b) {Lexikografie} hochgestellte Zahl, die Homografen o. Ä. zum Zwecke der Unterscheidung vorangestellt wird; VI. {Medizin} Index {m} / Zeigefinger {m}; VII. Index {m} / Verhältnis der Schädelbreite zur Schädellänge in Prozenten (Messwerte der Anthropologie); VIII. {EDV} Index {m} / als separate Datei gespeichertes Verzeichnis von Adressen;
index {m}: I. Index {m} / Anzeige {f}; Register {n}, Verzeichnis {n}; II. Index {m} / alphabetisches (Stichwort)verzeichnis (von Namen, Sachen, Orten u. a.); III. Index {m} Plural Indeces, Indexe / Liste von Büchern, die nach päpstlichem Entscheid von den Menschen nicht gelesen werden dürfen; IV. {Wirtschaft} Index {m} / statischer Messwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände (zum Beispiel Preisentwicklung in einem bestimmten Bereich) ausgedrückt wird; V. Index {m} Plural Indezes / a) {Mathematik} Buchstabe oder Zahl, die zur Kennzeichnung oder Unterscheidung gleichartiger Größen an diese (meist tiefer stehend) angehängt; b) {Lexikografie} hochgestellte Zahl, die Homografen o. Ä. zum Zwecke der Unterscheidung vorangestellt wird; VI. {Medizin} Index {m} / Zeigefinger {m}; VII. Index {m} / Verhältnis der Schädelbreite zur Schädellänge in Prozenten (Messwerte der Anthropologie); VIII. {EDV} Index {m} / als separate Datei gespeichertes Verzeichnis von Adressen;
index {m}: I. Index {m} / Anzeige {f}; Register {n}, Verzeichnis {n}; II. Index {m} / alphabetisches (Stichwort)verzeichnis (von Namen, Sachen, Orten u. a.); III. Index {m} Plural Indeces, Indexe / Liste von Büchern, die nach päpstlichem Entscheid von den Menschen nicht gelesen werden dürfen; IV. {Wirtschaft} Index {m} / statischer Messwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände (zum Beispiel Preisentwicklung in einem bestimmten Bereich) ausgedrückt wird; V. Index {m} Plural Indezes / a) {Mathematik} Buchstabe oder Zahl, die zur Kennzeichnung oder Unterscheidung gleichartiger Größen an diese (meist tiefer stehend) angehängt; b) {Lexikografie} hochgestellte Zahl, die Homografen o. Ä. zum Zwecke der Unterscheidung vorangestellt wird; VI. {Medizin} Index {m} / Zeigefinger {m}; VII. Index {m} / Verhältnis der Schädelbreite zur Schädellänge in Prozenten (Messwerte der Anthropologie); VIII. {EDV} Index {m} / als separate Datei gespeichertes Verzeichnis von Adressen;
IndexIndexe und Indices (III.), ansonsten Indexe, Indizes, Indices;
m
index {m}: I. Index {m} / Anzeige {f}; Register {n}, Verzeichnis {n}; II. Index {m} / alphabetisches (Stichwort)verzeichnis (von Namen, Sachen, Orten u. a.); III. Index {m} Plural Indeces, Indexe / Liste von Büchern, die nach päpstlichem Entscheid von den Menschen nicht gelesen werden dürfen; IV. {Wirtschaft} Index {m} / statischer Messwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände (zum Beispiel Preisentwicklung in einem bestimmten Bereich) ausgedrückt wird; V. Index {m} Plural Indezes / a) {Mathematik} Buchstabe oder Zahl, die zur Kennzeichnung oder Unterscheidung gleichartiger Größen an diese (meist tiefer stehend) angehängt; b) {Lexikografie} hochgestellte Zahl, die Homografen o. Ä. zum Zwecke der Unterscheidung vorangestellt wird; VI. {Medizin} Index {m} / Zeigefinger {m}; VII. Index {m} / Verhältnis der Schädelbreite zur Schädellänge in Prozenten (Messwerte der Anthropologie); VIII. {EDV} Index {m} / als separate Datei gespeichertes Verzeichnis von Adressen;
concordance verbale {f}: I. Verbalkonkordanz {f} / Konkordanz, die ein alphabetisches Verzeichnis von gleichen oder ähnlichen Wörtern oder Textstellen enthält;
matricule {f}: I. Matrik {f}, {österr.} Matrikel {f} / Verzeichnis von Personen (z. B. der Studenten an einer Universität); II. {österr.} Matrikel {f} / Personenstandsregister {n};
matricule {f}: I. Matrik {f}, {österr.} Matrikel {f} / Verzeichnis von Personen (z. B. der Studenten an einer Universität); II. {österr.} Matrikel {f} / Personenstandsregister {n};
nécrologium {m}: I. Nekrologium {n} / kalenderartiges Verzeichnis der Toten einer mittelalterlichen kirchlichen Gemeinschaft zur Verwendung in der liturgischen Fürbitte, für die jährliche Gedächtnisfeier oder Ähnliches;
nomenclatuer {m}: I. Nomenklator / altrömischer Sklave, der seinem Herrn die Namen seiner Sklaven, Besucher usw. anzugeben hatte; II. Nomenklator {m} / Verzeichnis {n} der für ein bestimmtes Fachgebiet, einen bestimmten Wissenschaftszweig gültigen Namen- und Bezeichnungen;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
concordance {f}: I. Konkordanz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Konkordanz {f} / alphabetisches Verzeichnis von Wörtern oder Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens und Sinngehalten an verschiedenen Stellen eines Buches (z. B. Bibelkonkordanz); III. Konkordanz {f} / Vergleichstabelle von Seitenzahlen verschiedener Ausgaben eines Werkes; IV. {Geologie} Konkordanz {f} / gleichlaufende Lagerung mehrerer Gesteinsschichten übereinander; IV. {Biologie} Konkordanz {f} / die Übereinstimmung in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal (z. B. von Zwillingen); V. {Druckwesen0,0} Konkordanz {f} / ein Schriftgrad (Einheit von 4 Cicero); VI. {Sprachwort} Konkordanz {f} / Ausdruck grammatischer Zusammenhänge durch formal gleiche Elemente, besonders durch Präfixe (in bestimmten Sprachen);
concordance {f}: I. Konkordanz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Konkordanz {f} / alphabetisches Verzeichnis von Wörtern oder Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens und Sinngehalten an verschiedenen Stellen eines Buches (z. B. Bibelkonkordanz); III. Konkordanz {f} / Vergleichstabelle von Seitenzahlen verschiedener Ausgaben eines Werkes; IV. {Geologie} Konkordanz {f} / gleichlaufende Lagerung mehrerer Gesteinsschichten übereinander; IV. {Biologie} Konkordanz {f} / die Übereinstimmung in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal (z. B. von Zwillingen); V. {Druckwesen0,0} Konkordanz {f} / ein Schriftgrad (Einheit von 4 Cicero); VI. {Sprachwort} Konkordanz {f} / Ausdruck grammatischer Zusammenhänge durch formal gleiche Elemente, besonders durch Präfixe (in bestimmten Sprachen);
nomenclature {f}: I. Nomenklatur {f} / Namensverzeichnis {n}, System der Namen und Fachbezeichnungen, die für ein bestimmtes Fachgebiet, einen bestimmten Wissenschaftszweig oder Ähnliches (allgemeine Gültigkeit ---> Fiktion, im Vorfeld festgesetzt einer Minderheit, einer bestimmten Masse an Menschen) Gültigkeit haben; II. Nomenklatura {f} / Verzeichnis der wichtigsten Führungspositionen (in der Sowjetunion); III. Nomenklatura {f} / herrschende Klasse {f} (herrschende Klasse, die sich selbst als herrschend sieht, durch Propaganda, Gewalt, Drangsal und Kniffe und Tricks zur herrschenden Klasse selbst aufgestiegen ist, als auch durch das Umfeld, die durch Manipulation hierzu gebraucht wurden, um die herrschende Klasse aufleben zu lassen und um diese überhaupt als herrschend bezeichnen zu können)
nomenclature {f}: I. Nomenklatur {f} / Namensverzeichnis {n}, System der Namen und Fachbezeichnungen, die für ein bestimmtes Fachgebiet, einen bestimmten Wissenschaftszweig oder Ähnliches (allgemeine Gültigkeit ---> Fiktion, im Vorfeld festgesetzt einer Minderheit, einer bestimmten Masse an Menschen) Gültigkeit haben; II. Nomenklatura {f} / Verzeichnis der wichtigsten Führungspositionen (in der Sowjetunion); III. Nomenklatura {f} / herrschende Klasse {f} (herrschende Klasse, die sich selbst als herrschend sieht, durch Propaganda, Gewalt, Drangsal und Kniffe und Tricks zur herrschenden Klasse selbst aufgestiegen ist, als auch durch das Umfeld, die durch Manipulation hierzu gebraucht wurden, um die herrschende Klasse aufleben zu lassen und um diese überhaupt als herrschend bezeichnen zu können);
nomenclature {f}: I. Nomenklatur {f} / Namensverzeichnis {n}, System der Namen und Fachbezeichnungen, die für ein bestimmtes Fachgebiet, einen bestimmten Wissenschaftszweig oder Ähnliches (allgemeine Gültigkeit ---> Fiktion, im Vorfeld festgesetzt einer Minderheit, einer bestimmten Masse an Menschen) Gültigkeit haben; II. Nomenklatura {f} / Verzeichnis der wichtigsten Führungspositionen (in der Sowjetunion); III. Nomenklatura {f} / herrschende Klasse {f} (herrschende Klasse, die sich selbst als herrschend sieht, durch Propaganda, Gewalt, Drangsal und Kniffe und Tricks zur herrschenden Klasse selbst aufgestiegen ist, als auch durch das Umfeld, die durch Manipulation hierzu gebraucht wurden, um die herrschende Klasse aufleben zu lassen und um diese überhaupt als herrschend bezeichnen zu können)
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;