subsumer {Verb}: I. subsumieren / einen Oberbegriff unterordnen, unter einer Kategorie einordnen; unter einem Thema zusammenfassen; III. {Rechtswort} einen konkreten Sachverhalt unter eine Rechtsnorm unterordnen;
subsumer {Verb}: I. subsumieren / einen Oberbegriff unterordnen, unter einer Kategorie einordnen; unter einem Thema zusammenfassen; III. {Rechtswort} einen konkreten Sachverhalt unter eine Rechtsnorm unterordnen;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
conspirateur {m}: I. Konspirator {m} und Konspirateur {m} / jmd. der sich mit anderen heimlich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspricht und Dinge vorantreibt ohne das Wissen und Zutun der Allgemeinheit; [von denen, die als Kategorie angegeben wurden, sind es hauptsächlich die Menschen, die dieses gebrauchen, um andere mundtot zu machen, um ihre niederen Zwecke und Ziele voranzutreiben auf dem Rücken sämtlicher Völker]
militMilitär, politPolitik, religReligion, WissWissenschaft, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, NGONicht Regierungsorganisationen, mainstream mediaMainstreammedien
conspirateur {m}: I. Konspirator {m} und Konspirateur {m} / jmd. der sich mit anderen heimlich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspricht und Dinge vorantreibt ohne das Wissen und Zutun der Allgemeinheit; [von denen, die als Kategorie angegeben wurden, sind es hauptsächlich die Menschen, die dieses gebrauchen, um andere mundtot zu machen, um ihre niederen Zwecke und Ziele voranzutreiben auf dem Rücken sämtlicher Völker]
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif {m}; déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
kunstKunst, militMilitär, politPolitik, altmaltmodisch, veraltet, Fachspr.Fachsprache, österrösterreichisch, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, reg..regional
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;
cabinet {m}: I. Kabinett {n} / kleines Gemach {n}, Nebenzimmer {n}, Vorraum {m}; II. {alt} Kabinett {n} / abgeschlossener Beratungs- und Arbeitsraum (an Fürstenhöfen); III. {Kunst} Kabinett {n} / kleinerer Museumsraum (für besonders wertvolle Objekte); IV. {österr.} Kabinett {n} / kleines, einfenstriges Zimmer; V. {Politik i. ü. S.} Kabinett {n} / Kollegium {n}, welches aus Verwaltungsangestellten besteht, die sich selbst als führende Minister selbst ernannt haben und hatten und Regierungsgeschäfte tätigen [für einen Staat, der reine Fiktion ist, da ein Staat nicht widersprechen kann, unsichtbar und nicht anfassbar ist; andere Menschen hätten hierbei nichts zu sagen, da diese sich nicht selbst als Minister ernannt hätten]; VI. {regional} Kabinett {n} / Lehr- und Beratungszentrum {n}; Fachunterrichtsraum {m}; VII. {nach dem deutschen Weingesetz} Kabinett {n} / Wein der ersten Kategorie der Qualitätsweine mit Prädikat;