sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich;
sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich;
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural; {alt} Singularis {m} / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
conversion {f}: I. Konversion {f} / das Ändern, Umwandeln, (miteinander) Tauschen; II. {Religion und übertragen} Konversion {f} / der Übertritt von einer Konfession zu einer anderen, meist zur katholischen Kirche; III. {Sprachwort} Konversion {f} / a) Übergang von einer Wortart in eine andere ohne formale Veränderung (z. B. Dank - dank); b) Gegensätzlichkeit der Bedeutung, die sich ergibt, wenn ein Vorgang von zwei verschiedenen Standpunkten aus betrachtet wird (z. B. der Lehrer gibt dem Schüler ein Buch - der Schüler erhält vom Lehrer ein Buch); IV. {Rechtswort}, {JUR} Konversion {f} / sinngemäße, der Absicht der Vertragspartner entsprechende Umdeutung eines nichtigen Rechtsgeschäftes; V. {Bankwesen} Konversion {f} / Schuldumwandlung zur Erlangung günstigerer Bedingungen; VI. {Psychologie} Konversion {f} / a) grundlegende Einstellung oder Meinungsänderungen; b) Umwandlung unbewältigter starker Erlebnisse in körperliche Symptome; VII. {Kernphysik} Konversion {f} / Erzeugung neuer spaltbarer Stoffe in einem Reaktor; VIII. {Logik} Konversion {f} / Veränderung einer Aussage durch Vertauschen von Subjekt und Prädikat; IX. {Militär} Konversion {f} / Umwandlung von militärischer in zivile Nutzung;
conversion {f}: I. Konversion {f} / das Ändern, Umwandeln, (miteinander) Tauschen; II. {Religion und übertragen} Konversion {f} / der Übertritt von einer Konfession zu einer anderen, meist zur katholischen Kirche; III. {Sprachwort} Konversion {f} / a) Übergang von einer Wortart in eine andere ohne formale Veränderung (z. B. Dank - dank); b) Gegensätzlichkeit der Bedeutung, die sich ergibt, wenn ein Vorgang von zwei verschiedenen Standpunkten aus betrachtet wird (z. B. der Lehrer gibt dem Schüler ein Buch - der Schüler erhält vom Lehrer ein Buch); IV. {Rechtswort}, {JUR} Konversion {f} / sinngemäße, der Absicht der Vertragspartner entsprechende Umdeutung eines nichtigen Rechtsgeschäftes; V. {Bankwesen} Konversion {f} / Schuldumwandlung zur Erlangung günstigerer Bedingungen; VI. {Psychologie} Konversion {f} / a) grundlegende Einstellung oder Meinungsänderungen; b) Umwandlung unbewältigter starker Erlebnisse in körperliche Symptome; VII. {Kernphysik} Konversion {f} / Erzeugung neuer spaltbarer Stoffe in einem Reaktor; VIII. {Logik} Konversion {f} / Veränderung einer Aussage durch Vertauschen von Subjekt und Prädikat; IX. {Militär} Konversion {f} / Umwandlung von militärischer in zivile Nutzung;
conversion {f}: I. Konversion {f} / das Ändern, Umwandeln, (miteinander) Tauschen; II. {Religion und übertragen} Konversion {f} / der Übertritt von einer Konfession zu einer anderen, meist zur katholischen Kirche; III. {Sprachwort} Konversion {f} / a) Übergang von einer Wortart in eine andere ohne formale Veränderung (z. B. Dank - dank); b) Gegensätzlichkeit der Bedeutung, die sich ergibt, wenn ein Vorgang von zwei verschiedenen Standpunkten aus betrachtet wird (z. B. der Lehrer gibt dem Schüler ein Buch - der Schüler erhält vom Lehrer ein Buch); IV. {Rechtswort}, {JUR} Konversion {f} / sinngemäße, der Absicht der Vertragspartner entsprechende Umdeutung eines nichtigen Rechtsgeschäftes; V. {Bankwesen} Konversion {f} / Schuldumwandlung zur Erlangung günstigerer Bedingungen; VI. {Psychologie} Konversion {f} / a) grundlegende Einstellung oder Meinungsänderungen; b) Umwandlung unbewältigter starker Erlebnisse in körperliche Symptome; VII. {Kernphysik} Konversion {f} / Erzeugung neuer spaltbarer Stoffe in einem Reaktor; VIII. {Logik} Konversion {f} / Veränderung einer Aussage durch Vertauschen von Subjekt und Prädikat; IX. {Militär} Konversion {f} / Umwandlung von militärischer in zivile Nutzung;
subjectif {m}, subjective {f} {Adj.}: I. {Philosophie} subjektiv / zu einem Subjekt gehörend, von einem Subjekt ausgehend, abhängig; II. subjektiv / von persönlichen Gefühlen, Interessen, von Vorurteilen bestimmt; voreingenommen, befangen, unsachlich;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
Privation {f}: I. Privation {f} / Beraubung {f}, Entziehung {f}; II. Privation {f} / Entbehrung {f}; III. {Philosophie} Privation {f} / Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine Eigenschaft, sondern auch sein Wesen abspricht;
passif{ive} {mf}: III. Passiv {n} / Leideform {f}; Verhaltensrichtung {f} des Verbs, die vom leidenden Subjekt her gesehen ist, zum Beispiel: der Hund wird von Fritz geschlagen; Gegensatz: Aktiv;
passif{ive} {mf}: III. Passiv {n} / Leideform {f}; Verhaltensrichtung {f} des Verbs, die vom leidenden Subjekt her gesehen ist, zum Beispiel: der Hund wird von Fritz geschlagen; Gegensatz: Aktiv;
sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich;
sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich;
sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich; IV. {Kunst} Sujet {n} / Gegenstand, Motiv, Thema einer (künstlerischen Gestaltung, Darstellung;
imperfectibilité {f}: I. Imperfektibilität {f} / Unbildsamkeit (sich kein Bild machen können; selbst Bildung ist inexistent, reine Fiktion, denn es bleibt bei Bildung immer reine Projektion, keine eigene Leistung und hat nichts mit Können zu tun), die Unfähigkeit Vollkommen zu sein bzw. sich diesem anzunähern, da der Wille dem jeweiligen Subjekt nicht gegeben ist;
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);