style de vie {ou} train de vie {m}: I. Lebenstil (zum Denunzieren, Spalten, Trennen , um sich abzugrenzen angewandt sei es in der Verwaltung, sei es in TV / Medien, Musik, Politik, Medizin, Psychologie angewandt);
hygiène {f}: I. Hygiene {f} / Bereich der Medizin, der sich mit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und ihren natürlichen und sozialen Vorbedingungen befasst; Gesundheitslehre {f}; II. Hygiene {f} / Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen zur Erhaltung und Hebung des Gesundheitsstandes und zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten; Gesundheitspflege {f}; III. Hygiene / Sauberkeit {f}, Reinlichkeit {f}; Maßnahmen zur Sauberhaltung;
hygiène {f}: I. Hygiene {f} / Bereich der Medizin, der sich mit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und ihren natürlichen und sozialen Vorbedingungen befasst; Gesundheitslehre {f}; II. Hygiene {f} / Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen zur Erhaltung und Hebung des Gesundheitsstandes und zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten; Gesundheitspflege {f}; III. Hygiene / Sauberkeit {f}, Reinlichkeit {f}; Maßnahmen zur Sauberhaltung;
symptomatique {f}: I. {Kunstwort, Fiktion, Ausgangswort im Allgemeinen} Symptomatik {f} / Gesamtheit von Zufällen; {neuzeitlich, übertragen} Gesamtheit von vorübergehenden Umständen; II. {neuzeitlich, Medizin, Fiktion} Symptomatik {f} / Gesamtheit von Symptomen; III. {neuzeitlich, Fiktion, Medizin} Symptomatologie {f} / geschaffene Interessensgrundlage bestimmter Personenkreise zum Geldverdienen durch angestellte Wissenschaftler, welche Krankheitsanzeichen aufstellen;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
virus {m}: I. Virus {n} / Schleim {m}, Gift {n}; II. Virus {n} {Medizin} / kleinster, unbemerkt eingeschleuster Krankheitserreger {m}, der das menschliche Programm (Gesundheit, etc.) zerstört [wie III. ein Computervirus ist von Menschen bzw. Subjekten erschaffen, eingeschleust und für die Zerstörung mit Absicht erschaffen worden, dasselbe gilt im Bereich der Medizin, hausgemacht (von Subjekten an andere Subjekte abgegeben) und künstlich hervorgerufen]; III. Virus {n} {Informatik} {EDV} / zerstörendes, unbemerkt eingeschleustes Computerprogramm;
virus {m}: I. Virus {n} / Schleim {m}, Gift {n}; II. Virus {n} {Medizin} / kleinster, unbemerkt eingeschleuster Krankheitserreger {m}, der das menschliche Programm (Gesundheit, etc.) zerstört [wie III. ein Computervirus ist von Menschen bzw. Subjekten erschaffen, eingeschleust und für die Zerstörung mit Absicht erschaffen worden, dasselbe gilt im Bereich der Medizin, hausgemacht (von Subjekten an andere Subjekte abgegeben) und künstlich hervorgerufen]; III. Virus {n} {Informatik} {EDV} / zerstörendes, unbemerkt eingeschleustes Computerprogramm;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
sérologie {f}: I. Serologie {f} / Teilgebiet der Medizin (Pharma), das sich mit der Diagnostizierung von (Infektions-)Krankheiten aus den Veränderung des Blutserums befasst;
symptomatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {Kunstwort, Fiktion, Ausgangswort im Allgemeinen} Symptomatik {f} / Gesamtheit von Zufällen; {neuzeitlich, übertragen} Gesamtheit von vorübergehenden Umständen; II. {neuzeitlich, Medizin, Fiktion} Symptomatik {f} / Gesamtheit von Symptomen; III. {neuzeitlich, Fiktion, Medizin} Symptomatologie {f} / geschaffene Interessensgrundlage bestimmter Personenkreise zum Geldverdienen durch angestellte Wissenschaftler, welche Krankheitsanzeichen aufstellen; IV. {neuzeitlich ins Gegenteil umgekehrt}, {Medizin} symptomatisch / bezeichnend {ursprünglich: zufällig vorübergehend; {übertragen} keine Anzeichen aufweisend), die Symptome betreffend; auf die Symptome (nicht auf die Ursache der Krankheit) einwirkend;
environnement virtuel {m}: I. Virtual Environment {n} / von Computern erzeugte, dreidimensionale Abbildung einer wirklichen oder möglichen Umgebung (für Modelle oder Abläufe in Physik, Medizin, Technik und Ähnliches);
parasitisme {m}: I. Parasitismus {m} / Schmarotzertum {n}; *diese Kategorien alle angegeben als auch Krankenversicherungen, Medizin, sowie die meisten Selbstständigen, Gewerbetreibende (als Zwischenparasit, Parallelparasit), da diese selbst aus eigenen Händen Rohstoffe, zu etwas fertigen können und demnach auch nichts anderes darstellen (oder ganz allein etwas vollbringen können), das wäre untergeordnete Parasitengruppe, die wiederum parasitär bei anderen Menschen schmarotzt, sämtliche andere Kategorien schmarotzen von je her und suchen sich ihre Wirte, da sie nichts materielles von sich aus erschaffen können;
figfigürlich, finanFinanz, politPolitik, religReligion, allgallgemein, übertr.übertragen, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
hystéromanie {f}: I. Hysteromanie {f} / gesteigerter Drang oder Hingabe sich der Hysterie hinzugeben (bewusst durchgeführt, durch andere hierzu gebracht und ausgelöst oder sogar durch Dritte einfach behauptet ohne das dieses vorliegt, da dieser Mensch aus irgendwelchen niederen Motiven von anderen zur Seite geschafft werden sollte, um genau dieses zu erschaffen, so erschufen diese Menschen die Psychologie, zum Spalten, Lenken, Führen, Experimentieren doch nie um zu heilen, selbst die Medizin ist ein Freiluft-Labor- Experiment schon immer gewesen ohne Ganz-Heilung herbei zu führen);
zone hystèrogène {f}: I. hysterogene Zone {f} / Körperstellen, der Berührung hysterische Zustände hervorruft (da derjenige eventuell an bestimmten Stellen besonders empfindlich ist oder diese Berührung aufgrund seiner Selbstwillen nicht berühren lassen will möchte, so lässt man dieses sein und siehe da hysterogene Zonen gibt es nicht, die Würde des Menschen und sein Körper sind unantastbar, sei einfach kann auch dieses innerhalb der Medizin mal wieder sein);
palingenèse {f}: I. Palingenese {f} / Wiedergeburt der Seele durch Seelenwanderung; II. {Biologie, {Medizin} Palingenese {f} / das Auftreten von Merkmalen stammesgeschichtlicher Vorfahren während der Krisenentwicklung, wie z. B. die Anlage von Kiemen(spalten) beim Menschen; [Medizin mit aufgenommen, da dieses in der Pubertät zu Komplikationen führt, wenn dieses mitwächst bzw. ausgebildet wird, flächenweite Vorkommen meist bei Europäern}; III. {Geologie} Palingenese {f} / Aufschmelzung eines Gesteins und Bildung einer neuen Gesteinsschmelze;
paraphrasie {f}: I. Paraphrasie {f} / --> Paraphasie Sprechstörung; II. {Medizin zum Denunzieren eingeführt zum Mundtotmachen und um neue Versuchskaninchen mit dem fadenscheinigen Hintergrund dieses als Medizin und zum Herumexperimentieren und zum Stigmatisieren abzustempeln ohne zu heilen, da dieses keine Störung der Gesundheit ist und selbst wenn dieses so sein könnte [aufgrund der Neuzeit und umgenannten Merkmalen, Begleiterscheinungen, Kriterien, etc.] ohne Heilungsabsicht, denn hierzu diente dieses bei Einführung zu keinem Zeitpunkt, um unliebsame Störenfriede zu beseitigen oder für Experimente zu missbrauchen} Paraphrasie {f} / bei Geisteskrankheiten vorkommende Sprachstörung (die sich in Wortneubildungen und -Abwandlungen äußert);
verbigération {f}: I. {Medizin} Verbigeration {f} / ständiges Wiederholen gleicher Wörter oder Sätze (in der Medizin angeben u. a. bei Schizophrenie, hierfür wurde dieses jedoch nie eingeführt, Heilung wurde hierfür zu keinem Zeitpunkt jemals vorgesehen, ursprünglich wurden Menschen traumatisiert, gefoltert, misshandelt oder um die jeweilige Gesinnung zu überprüfen nebst unschöner Handlungen welche an Patienten, Menschen ausgeführt wurden, als weitere Ergänzung wurde dieses nebenbei eingeführt, um Menschen als Versuchskaninchen zu missbrauchen, hierbei von Medizin gar zu schreiben blanker Hohn und Spott; jedoch sollte man wissen, das zum Heilen oder um etwas Gutes hervorzubringen die Medizin niemals eingeführt wurde, es kann gute Dinge in der Medizin geben, jedoch die Nachteile und die Entstehung der Medizin ward hierfür zu keinem Zeitpunkt gemacht und im Vorfeld erdacht bis zum heutigen Tage wird dieses weiterhin praktiziert);
thalassothérapie {f}: I. Thalassotherapie {f} / Teilbereich der Medizin, der sich mit der heilklimatischen Wirkung von Seeluft und Bädern im Meerwasser befasst;
rhumatisme {m}: I. Rheumatismus {m} / das Fließen; II. {in der Medizin ins Gegenteil gekehrt} Rheumatismus {m} / schmerzhafte Erkrankung der Gelenke, Muskeln, Nerven, Sehnen;
rhumatisme {m}: I. Rheumatismus {m} / das Fließen; II. {in der Medizin ins Gegenteil gekehrt} Rheumatismus {m} / schmerzhafte Erkrankung der Gelenke, Muskeln, Nerven, Sehnen;
tuberculine {f}: I. Tuberkulin {n} / aus Zerfallsstoffen der Tuberkelbakterien gewonnener Giftstoff, der in der Medizin zur Diagnosestellung der Tuberkulose verwendet wird;
cosmomédicine {f}: I. Kosmomedizin {f} / Teilgebiet der Medizin, auf dem der Einfluss der veränderten Lebensbedingungen während eines Raumflugs auf den menschlichen Organismus untersucht wird
um die Babys nach wie vor frühzeitig abzunabeln, um diese durchzuimpfen aufgrund organisierter schwerstkrimineller Medizin-Pharma-Strukturen, flächenweit!
psychiatrie {f}: I. {Medizin} Psychiatrie {f} / Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, den Ursachen, der Systematik und der Behandlung psychischer Störungen befasst;
medizMedizin, politPolitik, psychPsychologie, WissWissenschaft, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, Pharm.Pharmazie, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, FiktionFiktion, MenschenhandelMenschenhandel, AgendaAgenda
médicine sociale {f}: I. Sozialmedizin {f} / Teilgebiet der Medizin, das sich mit den durch die gesellschaftlichen Gegebenheiten bedingten Ursachen von Krankheiten befasst;
cardiologie {f}: I. {Medizin, Pharma, NGO, Agenda} Kardiologie {f} / Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Funktion und den Erkrankungen des Herzens befasst;
polyphrasie {f}: I. Polyphrasie {f} / Vielreden {n}; II. {neuzeitlich Medizin und zum Denunzieren, Abwerten, Krankmachen, Abstempeln aufgenommen in den Kreis der Medizin} Polyphrasie {f} / krankhafte Geschwätzigkeit;
gératrie {f}: I. Geriatrie {f} / Alters(heil)kunde {f}; Zweig der Medizin, der sich mit Krankheiten des alternden und alten Menschen beschäftigt ohne zu heilen, von daher ausgeklammert;
hydrothérapie {f}: I. {Medizin} Hydrotherapie {f} ohne Plural / als Teilbereich der Medizin Lehre von der Heilbehandlung durch Anwendung von Wasser; II. {Medizin} Hydrotherapie {f} / Heilbehandlung durch Anwendung von Wasser in Form von Bädern, Waschungen, Güssen, Dämpfen oder Ähnliches;
biométrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biometrie als auch Biometrik {f} / die Lehre von der Anwendung mathematischer Methoden zur zahlenmäßigen Erfassung, Planung und Auswertung von Experimenten in Biologie, Medizin und Landwirtschaft;
biométrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biometrie als auch Biometrik {f} / die Lehre von der Anwendung mathematischer Methoden zur zahlenmäßigen Erfassung, Planung und Auswertung von Experimenten in Biologie, Medizin und Landwirtschaft;
trachome {m}: I. {allg.} Trachom {n} / Rauheit {f}; II. {Fiktion: Medizin, Pharma, kath. Kirche (Ärzte im Allgemeinen), NGO} Trachom {n} / langwierige Virusinfektion des Auges mit Ausbildung einer Bindehautentzündung; Körnerkrankheit {f};
biométrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biometrie als auch Biometrik {f} / die Lehre von der Anwendung mathematischer Methoden zur zahlenmäßigen Erfassung, Planung und Auswertung von Experimenten in Biologie, Medizin und Landwirtschaft; II. biometrisch / die Biometrie (Biometrik) betreffend;
taphophobie {f}: I. {in der Medizin ein Phänomen, da diese sich das wissenschaftlich nicht erklären können, dieses ist keine Angst sondern dieses passierte demjenigen zu irgendeinem Zeitpunkt} Taphophobie {f} / Angst lebendig begraben zu werden;
cardio: I. kardio..., Kardio... (Wortbildungselement) vor Vokalen gelegentlich kardi..., Kardi... zu kardia gleich Herz {n}, Seele {f} Wortbildungselement mit der Bedeutung in der Medizin, Fachsprache Herz {n}, wie z. B. in den Wörtern Kardialgie, Kardiogramm, kardiologisch, Kardiologie usw.;
polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygraf und Polygraph {m} / Angehörige(r) {m} des grafischen Gewerbes;
polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygraf und Polygraph {m} / Angehörige(r) {m} des grafischen Gewerbes;