composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
suite {f}: I. Suite {f}, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
sérénade {f}: I. {Musik} Serenade {f} / a) aus einer lockeren Folge von fünf bis sieben Einzelsätzen, besonders Tanzsätzen bestehende Komposition für meist kleines Orchester; b) Konzertveranstaltung (im Freien), auf deren Programm besonders Serenaden stehen; II. {allg.} Serenade {f} / (musikalisches) Ständchen {n};
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
sérénade {f}: I. {Musik} Serenade {f} / a) aus einer lockeren Folge von fünf bis sieben Einzelsätzen, besonders Tanzsätzen bestehende Komposition für meist kleines Orchester; b) Konzertveranstaltung (im Freien), auf deren Programm besonders Serenaden stehen; II. {allg.} Serenade {f} / (musikalisches) Ständchen {n};
parodie {f}: I. Parodie {f} / komisch-satirische Nachahmung oder Umbildung eines laienhaften, künstlerischen Werkes oder dergleichen; II. Parodie {} / spöttische oder komische Unterlegung eines anderen Textes unter einer Komposition; III. {Musik} Parodie {f} / a) Verwendung von Teilen einer eigenen oder fremden Komposition für eine andere Komposition (besonders im 15. / 16. Jahrhunderts; b) Vertauschung geistlicher und weltlicher Texte um Kompositionen (---> Bachzeit);
rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergib; IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archi.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen; VI. {vitesse} Tempo {n};
compositorique {Adj.}: I. {Musik} kompositorisch / die Komposition eines Musikwerks betreffend; II. {allg.}, {Kunst}, {Gastronomie} kompositorisch / gestalterisch;
tombeau {m}: I. Tombeau {m} auch {n} / dem Gedächtnis eines Verstorbenen gewidmete Komposition unterschiedlicher Formgebung; II. Grabmal {n}, Grabstätte {f};
tombeau {m}: I. Tombeau {m} auch {n} / dem Gedächtnis eines Verstorbenen gewidmete Komposition unterschiedlicher Formgebung; II. Grabmal {n}, Grabstätte {f};
I. (Musik) Quintett {n} / a) Komposition für fünf solistische Instrumente oder fünf Solostimmen; b) Vereinigung von fünf Instrumental- oder Vokalsolisten
Partitur {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
sextuor {m}: I. {Musik} Sextett {n} / a) Komposition für sechs solistische Instrumente oder auch sechs Solostimmen; b) Ensemble von sechs Instrumental- oder auch Vokalsolisten; II. {Musik} Sextuor {m} / veraltet für Sextett {n}
sextuor {m}: I. {Musik} Sextett {n} / a) Komposition für sechs solistische Instrumente oder auch sechs Solostimmen; b) Ensemble von sechs Instrumental- oder auch Vokalsolisten; II. {Musik} Sextuor {m} / veraltet für Sextett {n}
octuor {m}: I. {Musik} Octuor, Oktett {n} / a) Komposition für acht solistische Instrumente oder für acht Solostimmen; b) Vereinigung von acht Instrumentalsolisten; II. {Chemie} Octuor {n}, Oktett {n} / Achtergruppe von Elektronen in der Außenschale der Atomhülle;
octuor {m}: I. {Musik} Octuor, Oktett {n} / a) Komposition für acht solistische Instrumente oder für acht Solostimmen; b) Vereinigung von acht Instrumentalsolisten; II. {Chemie} Octuor {n}, Oktett {n} / Achtergruppe von Elektronen in der Außenschale der Atomhülle;
Instrumentation {f}: I. Instrumentation {f}, Instrumentierung {f} / Besetzung {f} der einzelnen Stimmen einer mehrstimmigen Komposition mit bestimmten Instrumenten eines Orchesters zwecks bestimmter Klangwirkungen; II. Instrumentation {f} / Einrichtung einer ursprünglich -nicht für verschiedene Instrumente geschriebenen- Komposition für mehrere Instrumente, für ein Orchester;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
polyrythmique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. {Musik} Polyrhythmik {f} / das Auftreten verschiedenartiger, aber gleichzeitig ablaufender Rhythmen in einer Komposition (im Jazz besonders in den afroamerikanischen Formen); II. {Adj.}, {Musik} polyrhythmisch / a) die Polyrhythmik betreffend; b) nach den Gesetzen der Polyrhythmik komponiert;
polyrythmique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. {Musik} Polyrhythmik {f} / das Auftreten verschiedenartiger, aber gleichzeitig ablaufender Rhythmen in einer Komposition (im Jazz besonders in den afroamerikanischen Formen); II. {Adj.}, {Musik} polyrhythmisch / a) die Polyrhythmik betreffend; b) nach den Gesetzen der Polyrhythmik komponiert;
mpromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation; IV. Stegreif {m};
augmentation {f}: I. Augmentation {f} / Vermehrung {f}; Erhöhung {f}; II. {Musik} Augmentation {f} / a) die auf mehrfache Weise mögliche Wertverlängerung einer Note in der Mensuralnotation; b) die Wiederaufnahme des Themas einer Komposition (z. B. Sonate) in größeren als den ursprünglichen rhythmischen Werten;
augmentation {f}: I. Augmentation {f} / Vermehrung {f}; Erhöhung {f}; II. {Musik} Augmentation {f} / a) die auf mehrfache Weise mögliche Wertverlängerung einer Note in der Mensuralnotation; b) die Wiederaufnahme des Themas einer Komposition (z. B. Sonate) in größeren als den ursprünglichen rhythmischen Werten;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; unvorbereitet (ohne Vorbereitung drauf los) III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
écossais(e) {m} {Adj.}: I. Ecossais(e) {m}, Ekossais(e) / a) Schotte {m}; II. schottischer Volkstanz {m} im Dreiertakt; c) Gesellschaftstanz {m} des 18. und 19.Jahrhunderts in raschem 2/4 Takt; d) {Musik} eine Komposition {f} der klassisch-romanischen Klaviermusik ; III. écossais Adj.: schottisch IV. groß karierter Kleider- und Futterstoff;
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {f} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite {f}, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite {f}, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergibt IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archit.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen;