isotypie {f}: I. {Chemie} Isotypie {f} / Übereinstimmung von Stoffen in Bezug auf Zusammensetzung und Kristallgitter, ohne dass sie Kristalle miteinander bilden können;
pathologie humorale {f}: I. Humoralpathologie {f} / antike Lehre, nach der alle Krankheiten auf die fehlerhafte Zusammensetzung des Blutes und anderer Körpersäfte zurückführen seien; Säftelehre {f};
coordination {f}: I. Koordination {f} / gegenseitiges Abstimmen verschiedener Dinge, Faktoren oder Vorgänge; II. {Sprachwort} Koordination {} / Neben-, Beiordnung von Satzgliedern oder Sätzen, Gegensatz Subordination; III. {Medizin} Koordination {f} / das harmonische Zusammenwirken der bei einer Bewegung tätigen Muskeln; IV. {Chemie} Koordination {f} / Zusammensetzung und Aufbau von chemischen Verbindungen höherer Ordnung;
coordination {f}: I. Koordination {f} / gegenseitiges Abstimmen verschiedener Dinge, Faktoren oder Vorgänge; II. {Sprachwort} Koordination {} / Neben-, Beiordnung von Satzgliedern oder Sätzen, Gegensatz Subordination; III. {Medizin} Koordination {f} / das harmonische Zusammenwirken der bei einer Bewegung tätigen Muskeln; IV. {Chemie} Koordination {f} / Zusammensetzung und Aufbau von chemischen Verbindungen höherer Ordnung;
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};
pathologie humorale {f}: I. Humoralpathologie {f} / antike Lehre, nach der alle Krankheiten auf die fehlerhafte Zusammensetzung des Blutes und anderer Körpersäfte zurückführen seien; Säftelehre {f};
polymorphie {f}: I. {allg.} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit {f}, Verschiedengestaltigkeit {f}; II. {Mineralien}, {Chemie} Polymorphie {f} / das vorkommen mancher Mineralien in verschiedener Form, mit verschiedenen Eigenschaften, jedoch mit gleicher chemischer Zusammensetzung; III. {Botanik} Polymorphie {f} / a) Vielgestaltigkeit der Blätter oder der Blüte einer Pflanze; b) die Aufeinanderfolge mehrerer verschieden gestalteter ungeschlechtlicher Generationen bei Algen und Pilzen; IV. {Zoologie} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit in Tierstöcken und Tierstaaten; b) jahreszeitlich bedingte Vielgestaltigkeit der Zeichnungsmuster bei Schmetterlingen; V. {Sprachwort} Polymorphie {f} / das Vorhandensein mehrerer sprachlicher Formen für den gleichen Inhalt, die gleiche Funktion (z. B. die verschiedenartigen Pluralbildungen in: die Wiesen, die Felder. die Schafe);
polymorphie {f}: I. {allg.} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit {f}, Verschiedengestaltigkeit {f}; II. {Mineralien}, {Chemie} Polymorphie {f} / das vorkommen mancher Mineralien in verschiedener Form, mit verschiedenen Eigenschaften, jedoch mit gleicher chemischer Zusammensetzung; III. {Botanik} Polymorphie {f} / a) Vielgestaltigkeit der Blätter oder der Blüte einer Pflanze; b) die Aufeinanderfolge mehrerer verschieden gestalteter ungeschlechtlicher Generationen bei Algen und Pilzen; IV. {Zoologie} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit in Tierstöcken und Tierstaaten; b) jahreszeitlich bedingte Vielgestaltigkeit der Zeichnungsmuster bei Schmetterlingen; V. {Sprachwort} Polymorphie {f} / das Vorhandensein mehrerer sprachlicher Formen für den gleichen Inhalt, die gleiche Funktion (z. B. die verschiedenartigen Pluralbildungen in: die Wiesen, die Felder. die Schafe);
polymorphie {f}: I. {allg.} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit {f}, Verschiedengestaltigkeit {f}; II. {Mineralien}, {Chemie} Polymorphie {f} / das vorkommen mancher Mineralien in verschiedener Form, mit verschiedenen Eigenschaften, jedoch mit gleicher chemischer Zusammensetzung; III. {Botanik} Polymorphie {f} / a) Vielgestaltigkeit der Blätter oder der Blüte einer Pflanze; b) die Aufeinanderfolge mehrerer verschieden gestalteter ungeschlechtlicher Generationen bei Algen und Pilzen; IV. {Zoologie} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit in Tierstöcken und Tierstaaten; b) jahreszeitlich bedingte Vielgestaltigkeit der Zeichnungsmuster bei Schmetterlingen; V. {Sprachwort} Polymorphie {f} / das Vorhandensein mehrerer sprachlicher Formen für den gleichen Inhalt, die gleiche Funktion (z. B. die verschiedenartigen Pluralbildungen in: die Wiesen, die Felder. die Schafe);
photomontage {f}: I. Fotomontage {f} / Zusammensetzung verschiedener Bildausschnitte zu einem neuen Gesamtbild; II. Fotomontage {f} / ein durch Fotomontage hergestelltes Bild;
conductométrie {f} {Chemie}: I. {Chemie} Konduktometrie {f} / Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen durch Messung der sich ändernden Leitfähigkeit;
chimie {f}: I. Chemie {f} / Naturwissenschaft {f}, die die Eigenschaften, die Zusammensetzung und die Umwandlung der Stoffe erforscht; II. Chemie {f} {ugs.} (zu einem Zweck eingesetzte) Chemikalien {Plural};
homosphère {f}: I. Homosphäre {f} / sich von den darüberliegenden Luftschichten abgrenzende untere Erdatmosphäre, die durch eine nahezu gleiche Zusammensetzung der Luft gekennzeichnet ist; Gegensatz Heterosphäre;
pétrochimie {f}: I. Petrochemie {f} / Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung der Gesteine; II. Petrochemie / Petrolchemie {f}, Zweig der technischen Chemie, dessen Aufgabe besonders in der Gewinnung von chemischen Rohstoffen aus Erdöl und Erdgas besteht;
pétrochimie {f}: I. Petrochemie {f} / Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung der Gesteine; II. Petrochemie / Petrolchemie {f}, Zweig der technischen Chemie, dessen Aufgabe besonders in der Gewinnung von chemischen Rohstoffen aus Erdöl und Erdgas besteht;
recrutement {m}: I. Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
recrutement {m}: I. Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
recrutement {m}: I. Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
recrutement {m}: I. {Militär} Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
analyse spectrale {f}: I. {Chemie}, {Fachsprache} Spektralanalyse {f} / Ermittlung der chemischen Zusammensetzung eines Stoffes durch Auswertung seines Spektrums; II. {Astronomie} Spektralanalyse {f} / Verfahren zur Feststellung der physikalischen Natur und chemischen Beschaffenheit von Himmelskörpern durch Beobachtung der Spektren und deren Vergleich mit bekannten Spektren;
déterminant {m}, déterminante {f}: I. determinant / abgrenzend, bestimmend; II. Determinante {f} / bestimmter Faktor {m}; III. Determinante {f} / Rechenausdruck in der Algebra zur Lösung eines Gleichungssystems; IV. Determinante {f} / im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
déterminant {m}, déterminante {f}: I. determinant / abgrenzend, bestimmend; II. Determinante {f} / bestimmter Faktor {m}; III. Determinante {f} / Rechenausdruck in der Algebra zur Lösung eines Gleichungssystems; IV. Determinante {f} / im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
déterminant {m}, déterminante {f}: I. determinant / abgrenzend, bestimmend; II. Determinante {f} / bestimmter Faktor {m}; III. Determinante {f} / Rechenausdruck in der Algebra zur Lösung eines Gleichungssystems; IV. Determinante {f} / im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
déterminant {m}, déterminante {f}: I. determinant / abgrenzend, bestimmend; II. Determinante {f} / bestimmter Faktor {m}; III. Determinante {f} / Rechenausdruck in der Algebra zur Lösung eines Gleichungssystems; IV. Determinante {f} / im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
déterminant {m}, déterminante {f}: I. determinant / abgrenzend, bestimmend; II. Determinante {f} / bestimmter Faktor {m}; III. Determinante {f} / Rechenausdruck in der Algebra zur Lösung eines Gleichungssystems; IV. Determinante {f} / im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmbarer Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist;
composition {f}: I. Komposition {f} / Zusammensetzung {f}, Zusammenstellung {f} (von Dingen) aus Einzelteilen; II. {Musik} Komposition {f} ohne Plural / das Komponieren eines Musikstücks; b) Musikwerk {n}; III. {Literatur}, {Kunst}, {Gastronomie} Komposition {f} / Aufbau eines Kunstwerks; IV. {Sprachwort} Komposition {f} / das Zusammensetzen eines Wortes durch mehrere Morpheme; b) Ergebnis der Komposition; V. Komposition {f} / Kompositum {n}; V. {JUR}, {Rechtswort}, {kath. Kirche} Komposition {f} / gütliche Beilegung eines Rechtsstreites; Lösegeld {n}, Sühnegeld {n};