corps {m}: I. {Militär} Corps auch Korps größerer Truppenverband II. {Universität} Corps auch Korps {n} studentische Verbindung {f}; III. Körper {m}, {mort} Leichnam {m}, Leiche {f}; IV. Körperschaft {f}, Gruppe {f};
incarner {Verb}: I. inkarnieren / zu Fleisch werden; zu Mensch werden des göttlichen Wesens; II. zum Körper werden, verkörpern; III. {übertr.} darstellen;
incarner {Verb}: I. inkarnieren / zu Fleisch werden; zu Mensch werden des göttlichen Wesens; II. zum Körper werden, verkörpern; III. {übertr.} darstellen;
incarner {Verb}: I. inkarnieren / zu Fleisch werden; zu Mensch werden des göttlichen Wesens; II. zum Körper werden, verkörpern; III. {übertr.} darstellen;
commuter {Verb}: I: {Mathematik}kommutieren, (Größen) umstellen, miteinander (ver)tauschen; II. {Sprachwort} kommutieren, ersetzen, austauschen III. {Fachsprache} {Physik} kommutieren die Richtung des elektrischen Stroms ändern; IV. umschalten;
typiser {verbe}: I. typisieren / typisch, als Typ, nicht als individuelle Person darstellen, auffassen; II. typisieren / nach Typen einteilen; III. typen / industrielle Artikel zum Zweckce der Rationalisierung nur in bestimmten notwendigen Größen herstellen;
frontalité {f}: I. Frontalität {f} / eine in der archaischen, ägyptischen und vorderasiatischen Kunst beobachtete Gesetzmäßigkeit, nach der jeder menschliche Körper unabhängig von seiner Stellung oder Bewegung stets frontal dargestellt ist;
solide {Adj.}: I. solid und solide / fest, haltbar; gediegen (von Gegenständen); II. solid und solide / ordentlich, maßvoll, nicht ausschweifend, anständig, nicht vergnügungssüchtig; III. solid und solide / gründlich; IV. solid und solide / kräftig, robust; V. {Physik} fester Körper {m} (franz.: solide {m});
corps astral {m}: I. Astralleib / im Okkultismus den Tod überdauernder unsichtbarer Leib des Menschen; II. Astralleib {m} / in der Anthroposophie ätherisch gedachter Träger des Lebens im Körper des Menschen; III. {ugs. meist ironisch} Astralleib {m} / schöner menschlicher Körper;
kyste {m} [kist]: I. {Medizin} Zyste {f} / im oder am Körper gebildeter sackartiger, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum; Geschwulst {f}; II. {Biologie} Zyste {} / bei niederen Pflanzen und Tieren auftretendes kapselartiges Dauerstadium, z. B. bei ungünstigen Lebensbedingungen;
corrosion {f}: I. Korrosion {f} / das Angreifen, Zerstören, das Zersetzen; II. Korrosion {f} / chemische Veränderung im Material an der Oberfläche fester Körper (z. B. von Gesteinen und Metallen); III. {Geologie} Korrosion {f} / Wiederauflösung von früh ausgeschiedenen Mineralien durch die Schmelze; IV. {Medizin} Korrosion {f} / durch Entzündung oder Ätzmittel hervorgerufene Zerstörung von Körpergewebe;
astasie {f}: I. {Medizin} Astasie {f} / Unfähigkeit zu stehen (manchmal bei Hysterie, etc.); II. Astasie / Beeinflussung der menschlichen Körper, anderer Lebewesen durch störende äußere Einflüsse oder äußere Kräfte, wie Erdmagnetismus, Schwerkraft, so sagte man Einst, jedoch gibt es, um dieses zu erreichen seit langer Zeit, eingesetzte und durch menschenhanderschaffene Technik (durch Wellen, Frequenzen, etc.)
physique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Physik {f} / der Mathematik und Chemie nahestehende Naturwissenschaft, die vor allem durch experimentelle Erforschung und messende Erfassung die Grundgesetze der Natur, besonders Bewegung und Aufbau der unbelebten Materie und die Eigenschaften der Strahlung und der Kraftfelder, untersucht; II. das Äußere {n}; III. Körper, körperlich {Adj.}, körperlich- (in zusammengesetzten Wörtern); IV. physisch {Adj.}; V. physikalisch {Adj.} {Physik};
physique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Physik {f} / der Mathematik und Chemie nahestehende Naturwissenschaft, die vor allem durch experimentelle Erforschung und messende Erfassung die Grundgesetze der Natur, besonders Bewegung und Aufbau der unbelebten Materie und die Eigenschaften der Strahlung und der Kraftfelder, untersucht; II. das Äußere {n}; III. Körper, körperlich {Adj.}, körperlich- (in zusammengesetzten Wörtern); IV. physisch {Adj.}; V. physikalisch {Adj.} {Physik};
construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};