cohésion {f}: I. {allg., auch fig.} Kohäsion {m} / Zusammenhang {m}; Zusammenhalt {m}; II. {Fachsprache} Kohäsion {f} / der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; III. Kohäsion {f} / Bindekraft {f};
segment {m}: I. Segment {n} / Abschnitt {m}, Teilstück {n} [in Bezug auf ein Ganzes]; II. Segment {n} / Abschnitt eines gegliederten Organs (z.B. des Rückenmarks); III. Segment {n} / Abschnitt eines gegliederten Körpers (z.B. der Gliedertiere);
corps {m}: I. {Militär} Corps auch Korps größerer Truppenverband II. {Universität} Corps auch Korps {n} studentische Verbindung {f}; III. Körper {m}, {mort} Leichnam {m}, Leiche {f}; IV. Körperschaft {f}, Gruppe {f};
démineralisation {f}: I. Demineralisation {f}, das Demineralisieren / Entfernung von Mineralien; II. {Medizin} Demineralisation {f} / Verarmung des Körpers an Mineralien (zum Beispiel Kalk-, Salzverlust);
résonance {f}: I. {Physik} Resonanz {f} durch Schallwellen gleicher Schwingungszahl angeregtes Mitschwingen {n}, Mittönen {n} eines anderen Körpers oder schwingungsfähigen Systems; II. {Musik} Resonanz {f} / Klangverstärkung und Klangverfeinerung durch Mitschwingung {f} in den Obertönen; III. Resonanz / Widerhall {m}, Anklang {m}, Verständnis {n}, Wirkung {f};
résonance {f}: I. {Physik} Resonanz {f} durch Schallwellen gleicher Schwingungszahl angeregtes Mitschwingen {n}, Mittönen {n} eines anderen Körpers oder schwingungsfähigen Systems; II. {Musik} Resonanz {f} / Klangverstärkung und Klangverfeinerung durch Mitschwingung {f} in den Obertönen; III. Resonanz / Widerhall {m}, Anklang {m}, Verständnis {n}, Wirkung {f};
impulsion {f}: I. Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
moulage {m}: I. Moulage {f}, Plur.: -n auch {m} Plur.: -s, Gen. Singular ohne s / aus Wachs, Gips oder anderen Materialien hergestelltes Modell (farbig) eines Organs, des Körpers oder eines Körperteils;
anatomie {f}: I. Anatomie {f} / (Zer-)Gliederung {f}; II. Anatomie {f} ohne Plural / a) Wissenschaft vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe; b) Aufbau {m}, Struktur {f} des menschlichen Körpers; III. Anatomie {f} / anatomisches Institut; IV. Anatomie {f} / Lehrbuch der Anatomie;
glorie {f}: I. Glorie {f} / Ruhm {m}, Herrlichkeit {f}; II. Glorie {f} / Lichtkreis {m}, Heiligenschein {m}; III. Glorie {f} / helle, farbige Ringe um den Schatten eines Körpers, z. B. Flugzeug, Ballon auf einer von
Sonne oder Mond beschienen Nebelwand oder Wolkenoberfläche, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen oder Eiskristallen der Wolken entstehen;
motilité {f}: I. Motilität {f/ Beweglichkeit}; II. {Fiktion: Medizin} Motilität {f} / Gesamtheit der nicht *bewusst gesteuerten Bewegungen des menschlichen Körpers und seiner Organe; Gegensatz Motorik; *es gibt nur ein Sein; II. {Biologie} Motilität {f} / Bewegungsvermögen von Organismen und Zellorganellen;
motorique {f}: I. {Medizin} Motorik {f} / Gesamtheit der aktiven, vom Gehirn aus gesteuerten, koordinierten Bewegungen des menschlichen Köpers; Gegensatz Motilität; II. {Medizin} Motorik {f} / Theorie von den Funktionen der Bewegung des menschlichen Körpers und seiner Organe; III. {allg.} Motorik {f} / die Gesamtheit von Bewegungsabläufen;
impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
Prüderie {f} / zum Denunzieren, Spalten durch Leute, die der Fratze des Bösen hinterherlaufen erfunden; prüdes Verhalten (sexuelles unfreies Verhalten, welches sich durch peinliche Berührung auszeichnet, dieses ist allein Fiktion, dieses wurde von Leuten eingeführt, die unbeseelt sind und dem Moloch dienen, diese mussten solche Wörter einführen, damit ihre Abartigkeiten [diese sind unbeseelt und es handelt sich hierbei um eine ganz eigene Art in Form eines individuellen menschlichen Körpers] eingeführt werden konnten, sei es im Menschenhandel, im Kommerz, etc.
pantomimique {f}: I. Pantomimik {f} / Kunst der Pantomime; II. {Psychologie} Pantomimik {f} / Gesamtheit der Ausdrucksbewegungen des Körpers; Gebärdenspiel, Körperhaltung und Gang;
pantomimique {Adj.}: I. pantomimisch / die Pantomime betreffend, mit den Mitteln, in der Art der Pantomime; II. {Psychologie} pantomimisch / die Pantomimik, die Ausdrucksbewegungen des Körpers betreffend;
hypervitaminose {f}: I. Hypervitaminose {f}/ Schädigung des Körpers durch zu regelmäßige und übermäßige Vitaminzufuhr in Form von Pillen, Tabletten, Brausetabletten, lösliches Pulver, Vitamintabletten, etc. (Pharma im Allgemeinen, Apotheken, Drogeriemärkten);
anatomie {f}: I. Anatomie {f} / (Zer-)Gliederung {f}; II. Anatomie {f} ohne Plural / a) Wissenschaft vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe; b) Aufbau {m}, Struktur {f} des menschlichen Körpers; III. Anatomie {f} / anatomisches Institut; IV. Anatomie {f} / Lehrbuch der Anatomie;
anatomie {f}: I. Anatomie {f} / (Zer-)Gliederung {f}; II. Anatomie {f} ohne Plural / a) Wissenschaft vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe; b) Aufbau {m}, Struktur {f} des menschlichen Körpers; III. Anatomie {f} / anatomisches Institut; IV. Anatomie {f} / Lehrbuch der Anatomie;
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringeruncontraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße; g des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;
moduleur {m}: I. {Architektur} Modulor {m} / von Le Corbusier entwickeltes Proportionsschema, das die Proportionen des menschlichen Körpers auf Bauten überträgt;
mine d'influence {f}: I. Influenzmine {f} / Mine (Sprengkörper), die durch elektrische oder magnetische Beeinflussung eines sich nähernden Körpers explodiert;
cohésion {f}: I. {allg., auch fig.} Kohäsion {m} / Zusammenhang {m}; Zusammenhalt {m}; II. {Fachsprache} Kohäsion {f} / der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; III. Kohäsion {f} / Bindekraft {f};
cohésion {f}: I. {allg., auch fig.} Kohäsion {m} / Zusammenhang {m}; Zusammenhalt {m}; II. {Fachsprache} Kohäsion {f} / der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; III. Kohäsion {f} / Bindekraft {f};
muscle {m}: I. Muskel {m} / aus zusammenziehbaren Faserbündeln bestehender Teil des menschlichen und tierischen Körpers, der der Bewegung von Gliedmaßen und Körperteilen dient;
autopsie {f}: I. Autopsie {f} {Med.}, Leichenöffnung {f}; Untersuchung des [menschlichen] Körpers zur Feststellung der Todesursache II. {Fachsprache} Autopsie {f}, Prüfung durch persönliche Inaugenscheinnahme
élasticité {f}: I. {Physik} Elastizität {f} / Fähigkeit eines Körpers, eine aufgezwungene Formänderung nach Aufhebung des Zwangs rückgängig zu machen; II. Elastizität {f} / Spannkraft {f} (eines Menschen), Beweglichkeit {f}, Geschmeidigkeit {f};
élasticité {f}: I. {Physik} Elastizität {f} / Fähigkeit eines Körpers, eine aufgezwungene Formänderung nach Aufhebung des Zwangs rückgängig zu machen; II. Elastizität {f} / Spannkraft {f} (eines Menschen), Beweglichkeit {f}, Geschmeidigkeit {f};