pauker.at

Englisch Deutsch woken to, waked to

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
wachen, wach sein oder bleiben intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake Verb
auferstehen von den Toten oder vom Tod intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake Verb
wachrufen Erinnerungen, Gefühle transitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake figVerb
wachrütteln auch fig. transitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake fig, allgVerb
aufrütteln jmdn., jmds. Geist, etc. transitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake figVerb
erwachen intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake up Verb
wecken, aufwecken transitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake up Verb
munter werden intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake up Verb
sich bewusst werden intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake to Verb
wach werden intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake often wake up Verb
aufwachen intransitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake up Verb
erregen Streit, etc. transitiv
english; wake (verb): I. {v/i} (oft): wake up / aufwachen, erwachen, wach werden (alle auch figürlich: Person, Gefühl, etc.); II. wachen, wach sein, wach bleiben; III. wake to / sich (einer Gefahr, etc.) bewusst werden; IV. (vom Tode oder von den Toten) auferstehen; V. {v/t} auch wake up / wecken, aufwecken, wachrütteln (auch figürlich); VI. {figürlich} erwecken, (Erinnerungen, Gefühle) wachrufen, (Streit, etc.) erregen; VII. {figürlich: jmdn., jmds. Geistes, etc.} aufrütteln; VIII. (von den Toten) auferwecken; IX. {besonders im Irisch-Englisch-Sprachigen Raum}: a) Totenwache {f}; b) Leichenschmaus {m}; X. {Religion, Historie} Kirchweih {f}, Kirchweihfest {n}; XI. {British} Betriebsferien {Plur.};
wake figVerb
andicken transitiv
english: thicken (verb): I. {v/t} dick(er) machen, andicken, verdicken; II. (Sauce, Flüssigkeit) eindicken, {ugs.} andicken, (Suppe) legieren; III. dicht(er) machen; IV. stärken, mehren, vermehren; V. {v/i} dicker werden; VI. dick(flüssig) werden; VII. sich verdichten; VIII. sich trüben; IX. sich verwirren; X. zunehmen;
to thicken Verb
reißen Konjugieren to rend Verb
zu, bis, vor, an to
sich berufen (auf, acc.) appeal (to) Verb
wirken (auf, acc.) appeal (to) Verb
anrufen
als Zeugen anrufen
appeal (to) fig, VerwaltungsprVerb
verleihen to lend Verb
überziehen finanz to overdraw Verb
auslösen transitiv to release inforVerb
entvölkern intransitiv to depopulate Verb
klingeln to ring Verb
ugs meckern intransitiv fam to gripe Verb
bis to
bewahren transitiv to keep Verb
rasch fahren to speed Verb
(den Reißverschluss) aufmachen an [dat.] to unzipVerb
zu, nach, an, auf to
leiten to lead Verb
nach, zu, in to
sich berühren
english: meet {verb}: I. {v/t} begegnen [Dativ], treffen, zusammentreffen mit, treffen auf [Akkusativ], antreffen; II. abholen; III. (jmdn.) kennenlernen; IV. {fig.} (jmdm.) entgegenkommen (half-way/ auf halbem Wege); V. (feindlich) zusammentreffen (oder) zusammenstoßen mit, begegnen [Dativ], stoßen auf [Akk.], {Sport} antreten gegen (Konkurrenten); VI. {auch fig.} (jmdm.) gegenübertreten; VII. {fig.} entgegentreten [Dat.]: a) (einer Sache) abhelfen, (der Not) steuern, (Schwierigkeiten) überwinden, (einem Übel) begegnen, (der Konkurrenz) Herr werden; b) (Einwände) widerlegen, entgegnen auf [Akk.]; VIII. {Politik: Parl.} sich vorstellen [Dat.], übereinstimmen mit; IX. berühren, münden in [Akk.] (Straßen), stoßen oder treffen auf [Akk.], schneiden; X. (Anforderungen, etc.) entsprechen, gerecht werden [Dat.], übereinstimmen mit; XI. (jmds. Wunsch) entgegenkommen oder entsprechen, (Forderungen) erfüllen, (Verpflichtungen) nachkommen, (Unkosten) bestreiten (out of / aus), (Nachfrage) befriedigen, (Rechnungen) begleichen, (jmds. Auslagen) decken, (Wechsel) honorieren oder decken; befriedigen (Gläubiger); XIII. {v/i}: zusammenkommen, zusammentreffen, zusammentreten; XIV. (feindlich oder im Spiel) zusammenstoßen, aneinander geraten, sich messen; {Sport} aufeinander treffen (Gegner); XV. sich kennenlernen, zusammentreffen oder genau stimmen oder genau passen, sich decken; zugehen (Kleidungsstück); XVIII. meet with / a) zusammentreffen mit, sich vereinigen mit; b) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf [Akk.]; c) erleben, erleiden, erfahren, betroffen werden von, erhalten, (Billigung) finden, (Erfolg) haben; XIX. {amerik.} a) Treffen {n} (von Zügen, etc.); b) ---> meeting: {Sport:} Treffen {n}, Wettkampf {m}, Veranstaltung {f}; XX. {British} (hunt) a) Jagdtreffen {n} (zur Fuchsjagd); b) Jagdgesellschaft {f};
to meet Verb
quälen to smite Verb
in Streifen schneiden, trennen to slit Verb
nörgeln intransitiv fam to gripe Verb
quatschen (Unsinn reden) sl./UK to rote Verb
versohlen transitiv
(dat.) mit Leder überziehen
fam to leather
leather
Verb
abankern to unmoor Verb
ablängen cut to length inforVerb
trocknen transitiv to dry Verb
vorwerfen
english: reproach (verb) {s}: I. Vorwurf {m}, Tadel; II. {figürlich} Schande {f}; III. vorwerfen, vorhalten, zum Vorwurf machen; IV. jmdm. Vorwürfe machen, jmdn. tadeln; V. etwas tadeln; VI. {figürlich} ein Vorwurf sein für etwas, etwas mit Schanden bedecken;
to reproach Verb
freimachen transitiv to bare Verb
ausrücken transitiv to release Verb
einrosten
english: rust (verb): I. (ver)rosten, einrosten, rostig werden; II. moderfleckig werden; III. rostig machen; IV. {figürlich} einrosten lassen
to rust Verb
abschmirgeln transitiv
english: polish (verb): I. {v/t} polieren, glätten, (Schuhe, etc.) wichsen; {Handwerk, Technik} abschleifen, abschmirgeln, glanzschleifen; II. {fig.} abschleifen, verfeinern, Schliff verpassen, polish off {fam.} / a) Gegner erledigen; b) {Arbeit} hinhauen, hinschustern (schnell erledigen); c) (Essen) {ugs.} verputzen, wegputzen, verdrücken, verschlingen; polish up / aufpolieren, auch: Wissen auffrischen {fig.}; III. {v/i} glänzend werden, sich polieren lassen; IV. {s}: Politur {f}, (Hoch)Glanz {m}, Glätte {f}: give s.th. a polish / etw. polieren; V. Poliermittel {n}, Politur {f}, Schuhcreme {f}, Wichse {f}, Bohnerwachs {n}; VI. {fig.} Schliff (feine Sitten); VII. {fig.} Glanz {m};
to polish techn, Handw.Verb
lassen, erlauben, zulassen Konjugieren to let Verb
dörren transitiv to dry Verb
spielen (Theater) transitiv
english: act (verb): I. {v/t} aufführen, spielen, darstellen: act a part / eine Rolle spielen; II. {v/i} {Theater} spielen, auftreten; {fig.} Theater spielen; III. handeln, tätig sein oder werden, eingreifen; sich richten nach / act on; IV. {Technik} act on / wirken, einwirken auf [Akkusativ]; V. funktionieren, gehen, arbeiten; V. act up {fam.} / a) verrückt spielen (Person oder Sache), b) sich aufspielen;
to act Theat.Verb
verleihen Preis, Titel transitiv
english: bestow (verb): I. {v/t} schenken, gewähren, geben, spenden, erweisen, verleihen; bestow one's hand on s.o. / jmdm. die Hand fürs Leben reichen; II. {obsolet} unterbringen;
to bestow Verb
ablesen, abtasten
english: lhaih (verb): I. {v/t} lesen (auch figürlich), read s.th. into / etwas in einen Text hineinlesen; II. vorlesen, verlesen; III. {parl.} Vorlage lesen; IV. Kurzschrift lesen können; V. Traum deuten; VI. etwas auslesen; VII. (Charakter etc.) durchschauen; VIII. {Handwerk, Technik}: a) (Messgerät) anzeigen; b) (Barometerstand) ablesen; IX. (Rätsel) lösen; X. {v/i} lesen; XI. eine Vorlesung oder einen Vortrag halten; XII. {besonders British}: (for) sich vorbereiten (examen / Prüfung), etwas studieren; read for the bar / sich auf den Anwaltsberuf vorbereiten; read up on / sich in etwas einlesen oder einarbeiten; XIV. so und so lauten, heißen: the passage reads as follows
Konjugieren to read off Verb
abschließen transitiv
english: lock (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; II. auch lock up: a) jmdn. einschließen, einsperren, sperren; III. (in die Arme) schließen, auch Ringen: umfassen, umklammern, locked: a) eng umschlungen, b) festgekeilt, {figürlich} fest sitzend; c) ineinander verkrallt: locked in conflict; IV. ineinander schlingen, (die Arme) verschränken; V. {Technik} sperren, sichern, arretieren, festklemmen; VI. {Motor} (Räder) blockieren; VII. {Schifffahrt} schleusen, durchschleusen; VIII. {Kanal} mit Schleusen versehen; IX. {Finanz} (Geld) festlegen, anlegen; X. {v/i} schließen, abschließen; XI. sich schließen lassen; XII. {Technik} ineinander greifen, einrasten; XIII. {Motor} a) sich einschlagen lassen; b) blockieren (Räder); XIV. geschleust werden (Schiff);
to lock Verb
jmdn. erregen transitiv
english: excite (verb): I. {v/t} (jmdn.) aufregen, erregen; get excited (over) / sich aufregen (über); II. {jmdn.} anreizen, aufreizen, aufstacheln, anstacheln, reizen; III. (jmdn. sexuell) erregen; IV. (Interesse, etc.) erregen, erwecken, hervorrufen; V. {Medizin} (Nerv) reizen; VI. {Elektrizität} erregen; VII. {Foto} lichtempfindlich machen;
to excite Verb
satteln transitiv
english: saddle (verb), (s): I. {v/t} (Pferd) satteln; II. (besonders) auch figürlich: a) belasten; b) (Aufgabe, etc.) aufbürden, aufhalsen (on, upon [Dativ]); c) (etwas) zur Last legen (on, upon [Dativ]); III. Sattel {m}: in the saddle / im Sattel, {fig.} fest im Sattel, im Amt, an der Macht, put the saddle on the wrong (right) horse / {fig.} die Schuld dem Falschen (Richtigen) geben oder zuschreiben; IV. a) (Pferde-)Rücken {m}; b) Rückenstück {n} (Schlachtvieh); saddle of mutton / Hammelrücken {m}; V. Bergsattel {m}; VI. Buchrücken {m}; VII. {Technik} a) Querholz {n}; b) Bettschlitten {m}, Support {m} (Werkzeugmaschine); c) Lager {n}; d) Türschwelle {f};
to saddle Verb
besitzen
english: hold (verb): I. {v/t} halten, festhalten; II. (sich die Nase, Ohren, etc.) zuhalten / hold one's nose, ears, etc.; III. (Gewicht, Last, etc.) tragen, halten, aushalten; IV. (in einem Zustand) halten: hold o.s. erect / sich gerade halten; hold (o.s.) ready / (sich) bereithalten; V. (zurück-, ein-)behalten; hold the shipment / die Sendung zurückhalten / einbehalten; hold everything! / sofort aufhören!; VI. zurückhalten, abhalten (from / von etw., from doing s.th. / davon etw. zu tun); VII. anhalten, aufhalten, im Zaum(e) halten; there is no holding him / er ist nicht zu halten oder zu bändigen; hold the enemy / den Feind aufhalten; VIII. {Amerik.} a) jmdn. festnehmen, two persons were held / zwei Personen wurden festgenommen; b) in Haft halten; IX. {Sport} sich erfolgreich verteidigen (gegen den Gegner), sich halten (Liga, Position, ...); X. jmdn. festlegen (to / auf [Akk.]): hold s.o. to his word / jmdn. beim Wort nehmen; XI. a) (Versammlung, Wahl, etc.) abhalten; b) (Fest, etc.) veranstalten; c) {Sport} (Meisterschaft) austragen; XII. halten, beibehalten; hold the course / den Kurs beibehalten; XIII. (Alkohol) vertragen; hold one's liquor well / eine ganze Menge vertragen; XIV. {Militär} und {fig.} Stellung halten, sich behaupten; hold one's own / sich behaupten (with / gegen); hold the stage / a) sich halten {Theaterstück); b) {fig.} die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen; XV. innehalten: a) besitzen: hold land (shares, etc.); b) (Amt) bekleiden; c) Titel führen; d) Platz, etc. einnehmen; e) (Rekord) halten; XVI. fassen: a) enthalten: the tank holds ten gallons / der Tank enthält zehn Gallonen; b) Platz bieten für, unterbringen (können): the hotel holds 500 guests / das Hotel kann 500 Gäste unterbringen; the place holds many memories / der Ort ist voll von Überraschungen; what the future holds / was die Zukunft bringt; XVII. (Bewunderung, etc.) hegen (auch Vorurteile, etc.) haben (for / für); XVIII. behaupten, meinen: hold the view that / die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, die Ansicht haben, dass ...; XIX. halten für: I hold him to be a fool / ich halten ihn für einen Narr; it is held to be true / man hält es für wahr; XX. {Jura, Recht} entscheiden (that ... / ,dass ...); XXI. {figürlich} fesseln; XXII. {Amerik.} hold to / beschränken auf [Akk.]; XXIII. hold against / jmdm. etw. vorwerfen, verübeln; XXIV. {Musik} (Ton) (aus)halten; XXV. {v/i} (stand)halten; XXVI. sich festhalten, sich halten; XXVII. sich verhalten: hold still / stillhalten / sich still verhalten; XXVIII. auch: hold good / weiterhin gelten, gültig sein oder bleiben: the promise still holds / das Versprechen gilt noch; XXIX. anhalten, andauern; XXX. einhalten: hold! / halt!; XXXI. hold by or to / jmdm. oder einer Sache treu bleiben; XXXII. hold with / es halten mit jmdm. für jmdm. oder etw. sein; XXXIII. {s} Halt {m}, Griff {m}; XXXIV. Halt {m}, Stütze {f}; XXXV. Gewalt {f}, Macht {f}, Einfluss {m} über [Akk.]; XXXVI. {Sport: Ringen} Griff {m}; XXXVII. {Amerik.} Einhalt {m}, put a hold on s.th. / etw. stoppen; XXXVIII. {Raumfahrt} Unterbrechung des Countdowns;
to hold Verb
jmdn. versetzen, jmdn. stehen lassen
english: ditch (verb): I. {v/t} mit einem Graben versehen, Gräben ziehen durch; II. (durch Abzugsgräben) entwässern; III. {fam.} (Wagen) in den Straßengraben setzen / fahren, {ugs.} im Straßengraben landen; be ditched / im Straßengraben landen; IV. {Slang} a) Wagen stehen lassen; b) (jmdm.) entwischen; c) (jmdn.) den Laufpass geben, (jmdn.) sausen lassen, (jmdn.) stehen lassen; d) (etw.) wegschmeißen; e) {Amerik.} (Schule) schwänzen; V. {Luftfahrt} {Slang} (Maschine) im Bach / Teich / See landen; VI. Gräben ziehen oder ausbessern; VII. {Luftfahrt} {Slang} notlanden, notwassern;
to ditch slang Verb
beißen intransitiv
english: bite (verb): I. {v/t} beißen: bite one's lips / sich auf die Lippen (fig. auf die Zunge) beißen; II. beißen, stechen (Insekt); III. {Technik} fassen, greifen, schneiden in [Akk.]; IV. beißen, zerfressen, angreifen; beschädigen; V. {fam.} pass.: be bitten / hereingefallen sein, once bitten twice shy / ein gebranntes Kind scheut das Fenster; VI. {v/i} beißen; VII. anbeißen; {fig.} sich verlocken lassen; VIII. {Technik} fassen, greifen, (Rad, Bremse, Werkzeug); IX. {fig.} beißen, schneiden, brennen, stechen, scharf sein (Kälte, Wind, Gewürz, Schmerz); X. {fig.} beißend oder verletzend sein; bite off / {v/t} abbeißen: bite more than one can chew / sich zu viel zumuten;
Konjugieren to bite Verb
hervorrufen Interesse transitiv
english: excite (verb): I. {v/t} (jmdn.) aufregen, erregen; get excited (over) / sich aufregen (über); II. {jmdn.} anreizen, aufreizen, aufstacheln, anstacheln, reizen; III. (jmdn. sexuell) erregen; IV. (Interesse, etc.) erregen, erwecken, hervorrufen; V. {Medizin} (Nerv) reizen; VI. {Elektrizität} erregen; VII. {Foto} lichtempfindlich machen;
to excite interest Verb
anregen, etw. auslösen transitiv
english: excite (verb): I. {v/t} (jmdn.) aufregen, erregen; get excited (over) / sich aufregen (über); II. {jmdn.} anreizen, aufreizen, aufstacheln, anstacheln, reizen; III. (jmdn. sexuell) erregen; IV. (Interesse, etc.) erregen, erwecken, hervorrufen; V. {Medizin} (Nerv) reizen; VI. {Elektrizität} erregen; VII. {Foto} lichtempfindlich machen;
to excite Verb
streichen transitiv
english: discard (verb): I. {v/t} (Gewohnheit, Vorurteil, etc.) ablegen, aufgeben, (Kleidung, etc.) ausscheiden, ausrangieren; II. (Freund) fallen lassen; III. {Kartenspiel} (Karten) ablegen, abwerfen, abschmeißen; IV. {v/i} {Kartenspiel} Karten ablegen oder abwerfen; V. {s} {Kartenspiel} (Karten) Ablegen {n}; b) abgeworfene Karten; etw. Abgelegtes {n}, etw. Ausrangiertes, go into the discard / a) {USA} in Vergessenheit geraten; b) außer Gebrauch kommen;
to discard fig, übertr.Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.04.2025 20:54:31
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (EN) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken