3.136.160.250 Homepage von Sternchen76

Sternchen76

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 24.05.2007
Seite empfehlen

Tasbih - islamische Gebetskette

...es tauchte ab und zu die Frage auf: was ist das für eine Kette, mit der türkische Männer oft herumspielen?

Hier die Erklärung zur "Tasbih":

Der Tasbih ist ein Hilfsmittel bei der Ausführung von Dhikr, u.a. bestehend aus den 99 Namen Allahs oder das Preisen Allahs nach dem Gebet mit den Formeln Subhan Allah (33x, Erhaben ist Gott), Al-hamdulillah (33x, gelobt sei Gott) und Allahu Akbar (33x, Gott ist Groß).

Er wird meist aus Holzperlen gefertigt, es gibt aber auch Kränze aus Olivenkernen, Elfenbein, Perlen, Glas oder Kunststoff. Oft besteht ein Tasbih aus 33 oder 99 Perlen. Es gibt außerdem Ketten mit 11 oder 1.000 Perlen.

Man vermutet, dass die Muslime den Tasbih von der Buddhistischen Mala übernommen und anschließend die christlichen Kreuzfahrer ihn als Rosenkranz nach Europa gebracht haben. Papst Pius V. schreibt im Jahr 1596 in einer Bulle, dass Dominikus, der Gründer des Dominikanerordens, den Rosenkranz 1221 im Abendland eingeführt habe.

In der Anfangszeit des Islam sollen Gläubige an Stelle eines Tasbih die Namen Gottes mit Hilfe kleiner Steine oder mit den Fingern rezitiert haben. Weil demnach auch der Prophet Mohammed vermutlich keinen Tasbih benutzt hat, lehnen ihn Wahhabiten als unislamische Neuerung ab, obwohl Muhammads Freund und erster Kalif Abu Bakr angeblich schon ein Tasbih benutzte.

Der Tasbih wird heute, ähnlich wie die griechischen Komboloi, auch als Schmuck verwendet und gilt als Männlichkeitsattribut.
Bild
Auf Urheberrechtsvorwurf antworten