3.137.218.96 Homepage von Andoromeda

Andoromeda

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 08.08.2007
Seite empfehlen

Dorconla - meine Sprache

So nun wird es langsam Zeit für meine erste eigene erschaffene Kunstsprache. Sie soll den Namen DORCONLA (kurz für: Doros Constructed Language - Doros geschaffene Sprache) tragen. Das ganze war zunächst mal ein Experiment und eine Spielerei. Inzwischen ist dann doch mehr draus geworden.

1. PHONETIK

Dorconla ist eine phonetische Sprache, das heißt jeder geschriebene Buchstabe entspricht genau einem Laut. Oder anders gesagt: Alles wird so ausgesprochen wie es geschrieben wird.

1.1 ALPHABET

Dorconla hat 5 Vokale und 15 Konsonanten, also insgesamt 20 Buchstaben. Es gibt keine Umlaute oder diakritische Zeichen für Buchstaben.

a) Vokale
Vokale werden immer kurz gesprochen, nur bei Betonung werden sie etwas länger gesprochen.

A E I O U

b) Konsonanten

B C D F G J L M N P R S T V Z

Die Konsonanten werden wie im Deutschen ausgesprochen, wobei folgendes zu beachten ist:

C ist immer wie "K" auszusprechen, daher gibt es keinen Buchstaben "k". Eigennamen sind entsprechend phonetisch zu schreiben so wird aus "Katrin" "Catrin"

S ist immer als ß (scharfes s/sz) auszusprechen.

V ist als W auszusprechen.

Z ist immer wie "tz" in "Katze" auszusprechen.

1.2 Die drei "don't"-s der Phonetik

1. Keine Diphtonge! Grund:
2. Nie zwei Vokale hintereinander (bei zusammengesetzen Wörtern manchmal j-Einfügung)!
3. Keine Gemminaten (nicht zwei gleiche Konsonanten hintereinander)!

1.2 Die Betonung

Der Wortakzent leigt immer auf der ersten Silbe, jedes Wort - auch zusammengesetzte Wörter - haben nur eine Betonung!

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
2. MORPHOLOGIE

2.1 SUBSTANTIVE
Dorconla hat keine Artikel weder bestimmt noch unbestimmt. So kann "megets" "das Mädchen" oder "ein Mädchen" bedeuten.

Die Substantive haben kein Geschlecht und enden alle auf -s. Soll betont werden, dass es sich um eine weibliche Person oder männliche Person handelt, wird vor dem -s ein -f für weibliche Wesen oder ein -m für männliche Wesen eingefügt. Beispiel: amicofs (Freundin), amicoms (Freund)

Die Substantive haben einen Plural. Die Pluralendung ist -i und ersetzt die Singularendung -s.
Beispiel: femins (eine/die Frau - femini (die Frauen)

Es gibt Substantive die keinen Singular haben, sie enden entsprechend auf -i.
Beispiele: gnovini = Zeitung (wörtlich "Neuigkeiten")
matunpateri = Eltern (wörtlich "Mutter und Vater")

Dazugehörige Adjektive und Pronomen stehen bei diesen Pluralsubstantiven entsprechend auch im Plural.
Beispiele: "Eco vider stari gnovini. Si es grosi" (Ich sehe die alte Zeitung. Sie /plural neutrum) ist groß)

Dorconla kennt keine Fallendungen. Der deutsche Akkusativ ist identisch mit dem Nominativ. Genitiv und Dativ werden mit Präpositionen ausgedrückt. Die Genitivpräposition ist "do", die Dativpräposition "ac"

Beispiele: Bancostums do Linda (Lindas Badeanzug)
Eco doder bils ak to (Ich gebe Dir das Auto)
Mo amer eco. (Er liebt mich).

Dorconla kennt für Substantive eine Verkleinerungsform (Diminutiv). Sie wird gebildet durch die Endesilbe -its. Die Diminutivform in Dorconla drückt eine Verkleinerung, Verniedlichung und emotionale Beziehung zu einer Person oder einer Sache (!) aus.

Beispiele: Fo es picula mergatits. (Sie ist ein süßes/liebes Mädchen.)
Bilitseco es rapida! (Mein liebes Auto ist schnell.)
Cur es bancostumitseco? (Wo ist mein geliebter Badeanzug? bzw. Wo ist der
Badeanzug, den ich so gerne anziehe)



2.2 ADJEKTIVE
Die Eigenschaftswörter enden alle auf -a.
Beispiele: bona (gut), picula (klein)

Sie stehen immer vor dem Substantiv auf das sie sich beziehen.
Beispiele: bela femins (eine/die schöne Frau), gudra megets (ein/das kluge Mädchen)

Auf die Adjektive haben die Pluralendung -i. Diese ersetzt die Adjektivendung -a.
Beispiele: beli femini (schöne Frauen), gudri megeti (kluge Mädchen)

Es gibt zwei Steigerungsgrade für Adjektive. Komperativ und Superlativ. Die Steigerung erfolgt durch Voranstellen der Vorsilben "plu" (mehr) und najplu (am meisten). Es gibt zudem eine negative Steigerung durch "minplu" (weniger) und najminplu (am wenigsten)

Um etwas miteinander zu vergleichen benutzt man das Wort "ca" (wie).

Mo es plus grosa ca fo (Er ist größer als sie)
Linda es plus bela ca Tanja (Linda ist schöner als Tanja)
Tanja es najplus juventa do omni (Tanja ist die jüngste von allen)
Jungeti es minplu gudri ca megeti (Jungen sind weniger klug als Mädchen)

Farbadjektive enden auf -ona.
Beispiele: rodona (rot), blancona (weiß), plavona (blau)

2.3 VERBEN
Die Verben werden nicht nach Personenendungen konjugiert.
Es gibt nur drei Zeiten: Gegenwart, Vergangenheit und Zunkunft.
Alle Verben enden im Infinitiv auf -ere
Beispiele: venere (kommen), vadere (gehen)

- Bei der Bildung der Gegenwart entfällt das –e der Infitivendung, also enden alle Verben im Präsens -er
Beispiel: vadere = gehen
Eco vader (ich gehe) Eci vader (wir gehen)
To vader (du gehst) Ti vader (ihr geht)
Fo vader (sie geht) Fi vader (sie gehen, weiblich)

- Die Vergangenheit wird durch Voranstellen der Vorsilbe „pa“ (von past) plus der kompletten Infinitivform (-ere) gebildet

Eco pa venere (ich kam) Eci pa venere (wir kamen)
To pa venere (du kamst) Ti pa venere (ihr kamt)
Fo pa venere (sie kam) Fi pa venere (sie kamen, weiblich)

- Die Zukunft wird mit der Vorsilbe „fa“ (f für Futur) plus vollständigen Infinitiv (-ere) gebildet
Eco fa venere (Ich werde kommen) Eci fa venere (wir werden kommen)
To fa venere (Du wirst kommen) Ti fa venere (ihr werdet kommen)
Fo fa venere (Sie wird kommen) Fi fa venere (sie werden kommen, weiblich)

- Das Verb esere "zu sein" ist unregelmäßig. Die Gegenwart lautet "es" Vergangenheit und Zukunkt „pa“ und „fa“ ohne weiteren Zusatz

Eco es (ich bin) Eci es (wir sind)
To es (du bist) Ti es (ihr seid)
Fo es (sie ist) Fi es (sie sind, weiblich)

Eco pa (ich war) Eci pa (wir waren)
To pa (du warst) Ti pa (ihr wart)
Fo pa (sie war) Fi pa (sie waren, weiblich)

Eco fa (ich werde sein) Eci fa (wir werden sein)
To fa (du wirst sein) Ti fa (ihr werdet sein)
Fo fa (Sie wird sein) Fi pa (sie werden sein, weiblich)

- Der Imperativ (Befehlsform) wird durch Abtrennung der Infinitivendung -re gebildet und endet daher immer auf -eHinter dem Imperativ steht immer ein Ausrufezeichen. Das Verb muss an der ersten Position des Satzes stehen.
Beispiele: Vene ak eco (Komm zu mir)! Ame eco! (Liebe mich!)

Der verneinte Imperativ wird durch Voranstellen des Negationspartikels "ne" vor das Verb gebildet.
Ne vade! (Geh nicht!) Ne valode! (Sprich nicht!)

- Partizipien:
Dorconla kennt ein Partizip. Die Endung des Partizips lautet -lo. Die Endung -lo ersetzt die Infinitivendung -ere der Verben.
venere = venerlo (kommen - gekommen), amere - amerlo (lieben - geliebt)


- Passiv
Das Partizip wird zur Bildung des Passivs verwendet.
Eco es amerlo do mo (ich werde geliebt von ihm)
Eco pa amerlo do mo (ich wurde geliebt von ihm)
Eco fa amerlo do mo (Ich werde geliebt werden von ihm)

Die Urheber des Passivsatzes wird durch die Präposition do (=von) ausgedrückt).




2.4 PRONOMEN

2.4.1 Personalpronomen
Dorconla unterscheidet bei Personalpronomen bei der dritten Person zwischen männlich, weiblich und sächlich. Es gibt also eigene Pronomen für er, sie und es im Singular und iim Plural. Der Einfachheit halber fangen weibliche Pronomen mit "f" (feminin), männliche Pronomen mit "m" (masculin) und sächliche Pronomen mit "s" (sächlich) an. Im Singular enden allle Personalpronomen auf -o.
Im Plural enden alle Personalpronomen auf -i. Erneut wird bei der dritten Person plural zwischen männlich, weiblich und sächlich unterschieden.
Männliche Personalpronomen werden nur bei Menschen männlichen Geschlechts und entsprechend weibliche Personalpronomen nur bei Menschen weiblichen Geschlechts verwendet.
Tiere, Sachen und abstrakte Ding sind immer sächlich.
Dorconla kennt keine Höflichkeitsform. Man dutzt sich also immer wie im Englischen

Die Personalpronomen:

Eco (ich) Eci (wir)
To (du) Ti (ihr)
Mo (er) Mi (sie, Plural männlich)
Fo (sie) Fi (sie, Plural weiblich)
So (es) Si (sie, Plural sächlich)

2.4.2 Possessivpronomen
Die besitzanzeigenden Fürwörter werden durch Anhängen der Personalpronomen an den Besitz gebildet.

Mein Auto = bilseco (bils + eko) Unser Auto = bilseci
Dein Auto = bilsto (bils + tu) Euer Auto = bilsti
Ihr Auto = bilsfo Ihre Autos (f.) = bilsfi
Sein Auto = bilsmo Ihre Autos (m.) = bilsmi

Wenn das Besitz im Plural ist (unsere Autos) wird das Personalpronomen an die Pluralform angehängt, an der Schnittstelle steht ein -j für die erste Person Singular und Plural, da sonst zwei Vokale aufeinanderstoßen würden:

Meine Badeanzüge = bancostumijeco Unsere Badeanzüge: bancostumijeci
Deine Badeanzüge = bancostumito Eure Badeanzüge : bancostumiti
Ihre Badeanzüge = bancostumifo Ihre Badeanzüge (Plural) = bancostumifi

2.4.3 Fragepronomen
Die Fragepronomen haben immer ein "c" (gesprochen "k") vorne.

Ca? Wie?
Co? Was?
Cotemp? Wann?
Cas? Wer?
Cur? Wo?
Cic? Wieviel?
Cocja? Was für ein? Wie beschaffen?
Do cas? = Wessen?
Acas? = Wem?
Codel? = Warum

Die Fragepronomen steht immer am Satzanfang.
Cas es to? (Wer bist du?)
Codel fo vader? (Warum geht sie?)

Bei Entscheidungsfragen, die ein "Ja" oder "Nein" als Antwort verlangen, lautet das Fragewort "cali" (etwa,ob)

Beispiel: Cali Linda es bela? (Ist Linda schön?)
Ja fo es bela. (Ja, sie ist schön.) / Ne, fo ne es bela (Nein, sie ist nicht schön)

2.4 Zahlen und Zeitangaben

2.4.1 Die Kardinalzahlen

Die Grundzahlen enden wie die Adjektive auf -a. Zahlen zwischen 11 und 19 werden durch das Wort für "zehn" (deca) und dem folgenden Einer gebildet.
So heißt dreizehn bzw. "deca tra" wörtlich "drei zehn".
Die Zehnerstufen zwanzig, dreißig usw. werden durch Voranstellen der Einerzahl gebildet.
Beispiel: Dreißig heißt "tra deca" wörtlich "drei zehn".

ZAHLEN
1 = ena
2 = dva
3 = tra
4 = fira
5 = fema
6 = sesta
7 = septa
8 = octa
9 = nova
10 = desma
11 = desma ena
12 = desma dva
20 = dva desma
30 = tra desma
100 = centa
1000 = mila
1 mio = miljona

2.4.2 Die Ordnungszahlen
Die Ordnungszahlen (Erster, Zweiter usw.) werden durch das Anfügen der Nachsilbe -ta an die Grundzahl gebildet.
erster = enata
zweiter = dvata
dritter = trata.

2.4.3 Negation
Die Verneinung erfolgt durch die Vorsilbe "ne". Diese steht vor dem Verb.
Beispiel: Mo ne vener. (Er kommt nicht.)
Sito ne es bilseco. (Das ist nicht mein Auto.)

2.4.5 Zeitangaben
a) Monatsnamen
Die Monatsnamen werden mit -urs als Endsilbe gebildet, die an die bekannten internationalen Bezeichnungen drangehängt wird.

Janurs
Februrs
Marturs
Aprilurs
Majurs
Junurs
Julurs
Avgusturs
Septemburs
Octoburs
Novemburs
Decemburs


b) Wochentage

Damit die Sprache nicht zu langweilig wird, habe ich Tage Montag-Samtag/Sonnabend nach den Vornamen meiner besten fünf Freundinnen und meinem Vornamen benannt. Damit es nicht zu schwer zu lernen ist, sind die sechs Vornamen in alphabethischer Reihenfolge.
Zudem ist der Sonntag der "Tag der Liebe".
An alle Begriffe wird die Endung -dens (Tag) angehängt. Die Wochentage werden großgeschrieben!

Anjadens (Montag)
Catrindens (Dienstag)
Dorodens (Mittwoch)
Inesdens (Donnerstag)
Natalidens (Freitag)
Sandradens (Samstag, Sonnabend)
Erosdens (Sonntag)

3. SYNTAX

Die Satzstellung ist bei Aussagesätzen immer SUBJEKT - PRÄDIKAT - OBJEKT

Beispiel:
Mergets aver bela rodona bancostums. (Das Mädchen hat einen schönen roten Badeanzug)

Bei Fragesätzen mit Fragewort steht das Fragewort an erster Stelle, dann kommt das Verb und dann das Substantiv.
Beispiel: Cas es bela mergets? (Wer ist das schöne Mädchen?)

Bei Entscheidungsfragen wird einfach das Fragewort "cali" vor den Aussagesatz gestellt.
Cali mergets aver bela rodona bancostums? (Hat das Mädchen einen schönen roten Badeanzug?)

Beim Imperativ (Befehlsform) steht das Verb an erster Stelle.
Beispiele: Vene ak eco (Komm zu mir)! Ame eco! (Liebe mich!)

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
BEISPIELTEXTE
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Beispieltext 1
Victor: Aloj Valerija!
Valerija: Bona dens Victor?
Victor: Ca es Valerija?
Valerija: Grate, eco bona. Un to?
Victor: Bona. Valerija to es bela mergats!
Valeria: Grate Victor!
Victor: Mole, Valerija…
Valeria: Ja?
Victor: Eco amer to!
Valerija: Eco ne amer to. Eco aver amicoms.
Victor: A revid!

Valerija es bela femins. Fo aver grosa amicoms.
Viktor es bruta un picula virs. Mo ne aver amicofs.


Beispieltext 2

Ivan: Cas to es?
Linda: Eco es Linda.
Ivan: Co es soto?
Linda: Soto es ena femtricots.
Ivan: Do cas femtricots es soto?
Linda: Soto es femtricots do Tanja
Ivan: Cur es Tanja?
Linda: Tanja es na gabinets
Ivan: Cotemp fo vener?
Linda: Tagad fo vener!
Ivan: A revid!



Auf Urheberrechtsvorwurf antworten