Präsens: da +di + ger
1. Pers. Sing. ez dadigerim;
2. Pers. Sing. tu dadigerî;
3. Pers. Sing. ew dadigere;
1. Pers. Pl. em dadigerin;
2. Pers. Pl. hûn dadigerin;
3. Pers. Pl. ew dadigerin;
Präsensstamm: qulipîn;
Präsensbildung: di + qulipîn + Personalendungen;
ez diqulipînim;
tu diqulipînî;
ew diqulipîne;
em diqulipînin;
hûn diqulipînin;
ew diqulipînin;
kausatives Verb im Deutschen Zusatzwort "lassen" im Kurdischen Präteritum - Stamm + Ezafê/Hinzufügung "andin" wandelt das intransitive Verb in ein transitives Verb um
ich umkreise jmdn, ich habe mich umkreist [refl. mit Reflexivpronomen xwe] (um die eigene Achse gedreht), wir haben uns gegenseitig umkreist [reziprok mit Reziprokpronomen hev]
Präsens:
1. Pers. Sing.: ez li ber digerim;
2. Pers. Sing.: tu li ber digerî;
3. Pers. Sing.: ew li ber digere;
1. Pers. Pl.: em li ber digerin;
2. Pers. Pl.: hûn li ber digerin;
3. Pers. Pl. ew li ber digerin;
als auch 1.-3. Pers. Pl.: li ber digeriyan;
Präsens:
ez têdikevim /ez derdikevim;
tu têdikevî /tu derdikevî;
ew têdikeve/ ew derdikeve;
em têdikevin/em derdikevin;
hûn têdikevin/ hûn derdikevin;
ew têdikevin/ ew derdikevin;
Sie trat für mich ein, um... . / Ew ji bo min derdikeve ... / Ew ji bo min têdikeve ...
Wann gebraucht man dagotin, wann gebraucht man daxaftin? Dagotin um zu verdeutlichen, dass man gerade sagt, redet über ... Daxaftin erklärt eher das Gespräch als solches, in dem man vlt. ausdrücken möchte, das inhaltlich das Gespräch hin und her gewogen wurde (fig.), man flektiert.
kausatives Verb zeigt zum einen sich im Deutschen in jeglichen Vorsilben vor dem Verb be-, ver-, ... oder an Hilfswörtern wie z. B. lassen. Das sind so Art Hinweise, dass es sich um ein kausatives Verb handelt.
stricken, knüpfen; im Deutschen auch (fig.) und (auch) reflexiv; muss aber nicht zwingend sein, z.B.: er verstrickte sich in seinen Lügengeschichten; er verknüpfte die Zusammenhänge geschickt, um den Bericht zu manipulieren; er verwebte sich immer weiter hinein, so dass ...
Präsens:
ich drehe mich / ez xwe dizivirim
du drehst dich / tu xwe dizivirî
er,sie,es dreht sich / ew xwe dizivire
wir drehen uns / em xwe dizivirin
ihr dreht euch / hûn xwe dizivirin
sie drehen sich / ew xwe dizivirin
du drehst mich / tu min dizivirî
früher auch Ausdruck der Erpressung, um erst zu erpressen, zu plündern, zu rauben, etc. um dann die Unterkunft niederzubrennen [lt. Duden früher gilt zumindestens für Deutschland, in anderen Ländern Gang und Gebe im 19. Jh. als auch im 20./21. Jh auch durch das Staatswesen veranlasst!]