symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
plutonium {m}: I. Plutonium {n} / radioaktives, metallisches, durch Kernumwandlung hergesteltes Transuran; Zeichen Pu; (oft steht geschrieben, das Plutonium wurde nach dem Planeten Pluto bezeichnet, dieses lässt sich negieren, da es hierzu eine Pluto-Agenda von NGO's, Walt Disney Pluto [Mickey Mouse] erst in Szene gesetzt werden musste, da gab es jedoch durch Militär / Wirtschaft allerdings gab es schon Tests mit Plutonium und der Planet Pluto wurde uns durch die Presse / Medien, Filmindustrie (Rotschild und Co.) erst später bekannt gegeben, um dann wiederum kund zu tun, dass der Pluto wohl doch kein Planet ist, Plutonium allerdings gab es wohl schon immer, wahrscheinlich gibt es dieses wohl auch nicht, dann weiß man nicht was diese in diesen Labors treiben, das wissen wohl wiederum nur die, die eh über Unkönnen, Unwissen fügen und zu dem in eingeschworenen Lügner-Kreisen als Angestellte in Wissenschaft, Militär, NGO's, Politik, Medien, Film, etc. sich hauptsächlich aufgrund von Unkönnen und als Berufslügner oder Honorarlügner und Betrüger sich öffentlich rühmen uns werden diese meist als Ex-Perten vorgestellt in den Medien;
interlinéaire {Adj.}: I. interlinear / zwischen die Zeilen des fremdsprachigen Urtextes geschrieben; bei Übersetzungen, besonders in früheren mittelalterlichen Handschriften;
percussif {m}, percussive {f}: I. {Musik} perkussiv (hier mit k geschrieben) / vorwiegend vom Rhythmus geprägt, bestimmt; durch rhythmische Geräusche erzeugt, hervorgebracht;
sténographe {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Stenograf auch Stenograph {m} / jmd., der Stenografie schreibt, Kurzschriftler {m}; II. stenografisch auch stenographisch / a) die Stenografie betreffend; b) in Kurzschrift geschrieben, kurzschriftlich;
sténographe {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Stenograf auch Stenograph {m} / jmd., der Stenografie schreibt, Kurzschriftler {m}; II. stenografisch auch stenographisch / a) die Stenografie betreffend; b) in Kurzschrift geschrieben, kurzschriftlich;
sténographe {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Stenografin auch Stenographin {f}, weibliche Form zu Stenograf {m} / jmd., der Stenografie schreibt, Kurzschriftler {m}; II. {Adj.} stenografisch auch stenographisch / a) die Stenografie betreffend; b) in Kurzschrift geschrieben, kurzschriftlich;
sténographe {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Stenografin auch Stenographin {f}, weibliche Form zu Stenograf {m} / jmd., der Stenografie schreibt, Kurzschriftler {m}; II. {Adj.} stenografisch auch stenographisch / a) die Stenografie betreffend; b) in Kurzschrift geschrieben, kurzschriftlich;
sténographe {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Stenografin auch Stenographin {f}, weibliche Form zu Stenograf {m} / jmd., der Stenografie schreibt, Kurzschriftler {m}; II. {Adj.} stenografisch auch stenographisch / a) die Stenografie betreffend; b) in Kurzschrift geschrieben, kurzschriftlich;
commissionner {Verb}: I. kommissionieren / beauftragen; bevollmächtigen (ohne Vollmacht besonders häufiges Vorkommen im Staatsverwaltungsbereich hier werden Vollmachten übertragen von Auftraggebern, die wie geschrieben selbst nie über eine Vollmacht fügten); II. kommissionieren {österr.} / durch selbst ernannte Verwaltungsfachangestellte in einer selbsternannten Staatsverwaltungsapparatur prüfen und die Übergabe zu einer selbst genannten Bestimmung freigeben; III. {Wirtschaft} kommissionieren / nach vorgegebenen Aufträgen Waren und Güter manuell zusammenstellen;
commissionner {Verb}: I. kommissionieren / beauftragen; bevollmächtigen (ohne Vollmacht besonders häufiges Vorkommen im Staatsverwaltungsbereich hier werden Vollmachten übertragen von Auftraggebern, die wie geschrieben selbst nie über eine Vollmacht fügten); II. kommissionieren {österr.} / durch selbst ernannte Verwaltungsfachangestellte in einer selbsternannten Staatsverwaltungsapparatur prüfen und die Übergabe zu einer selbst genannten Bestimmung freigeben; III. {Wirtschaft} kommissionieren / nach vorgegebenen Aufträgen Waren und Güter manuell zusammenstellen;
commissionner {Verb}: I. kommissionieren / beauftragen; bevollmächtigen (ohne Vollmacht besonders häufiges Vorkommen im Staatsverwaltungsbereich hier werden Vollmachten übertragen von Auftraggebern, die wie geschrieben selbst nie über eine Vollmacht fügten); II. kommissionieren {österr.} / durch selbst ernannte Verwaltungsfachangestellte in einer selbsternannten Staatsverwaltungsapparatur prüfen und die Übergabe zu einer selbst genannten Bestimmung freigeben; III. {Wirtschaft} kommissionieren / nach vorgegebenen Aufträgen Waren und Güter manuell zusammenstellen;
percussion {f}: I. {Musik} Percussion (mit c geschrieben) / Jazzkapelle o. Ä. Gruppe der Schlaginstrumente {f/Plur.}; II. {Medizin} Perkussion {f} / Organuntersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche und Deutung des Klopfschalls; III. Perkussion {f} / Zündung durch Stoß oder Schlag, zum Beispiel beim Perkussionsgewehr im 19. Jahrhundert; IV. Perkussion {f} / Anschlagsvorrichtung {f} beim Harmonium, die bewirkt, dass zum klareren Toneinsatz zuerst Hämmerchen gegen die Zungen schlagen; V. {Musik} Percussion {f} (mit c geschrieben) / kurzer oder langer Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel;
percussion {f}: I. {Musik} Percussion (mit c geschrieben) / Jazzkapelle o. Ä. Gruppe der Schlaginstrumente {f/Plur.}; II. {Medizin} Perkussion {f} / Organuntersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche und Deutung des Klopfschalls; III. Perkussion {f} / Zündung durch Stoß oder Schlag, zum Beispiel beim Perkussionsgewehr im 19. Jahrhundert; IV. Perkussion {f} / Anschlagsvorrichtung {f} beim Harmonium, die bewirkt, dass zum klareren Toneinsatz zuerst Hämmerchen gegen die Zungen schlagen; V. {Musik} Percussion {f} (mit c geschrieben) / kurzer oder langer Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel;
percussion {f}: I. {Musik} Percussion (mit c geschrieben) / Jazzkapelle o. Ä. Gruppe der Schlaginstrumente {f/Plur.}; II. {Medizin} Perkussion {f} / Organuntersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche und Deutung des Klopfschalls; III. Perkussion {f} / Zündung durch Stoß oder Schlag, zum Beispiel beim Perkussionsgewehr im 19. Jahrhundert; IV. Perkussion {f} / Anschlagsvorrichtung {f} beim Harmonium, die bewirkt, dass zum klareren Toneinsatz zuerst Hämmerchen gegen die Zungen schlagen; V. {Musik} Percussion {f} (mit c geschrieben) / kurzer oder langer Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel;
révérence {f}: I. Referenz {f} / a) Scheu {f}; b) Ehrerbietung {f}, Ehrfurcht {f}; {übertragen} Hofknicks {m}, (Ver-)Beugung {f}; Gleichung zu Referenz (ist dasselbe, es ist unerheblich, ob etwas zum Beispiel mit f oder v geschrieben wird, das gleiche gilt für sämtliche andere Konsonanten und Vokale, die Bedeutung ist demnach nur vorgegeben von anderer Stelle, eine Stelle die anderen vorgab, um sich je nachdem selbst dann daran oder nicht daran zu halten, je nachdem ob es dieser Stelle genehm oder nicht genehm ist)
révérence {f}: I. Referenz {f} / a) Scheu {f}; b) Ehrerbietung {f}, Ehrfurcht {f}; {übertragen} Hofknicks {m}, (Ver-)Beugung {f}; Gleichung zu Referenz (ist dasselbe, es ist unerheblich, ob etwas zum Beispiel mit f oder v geschrieben wird, das gleiche gilt für sämtliche andere Konsonanten und Vokale, die Bedeutung ist demnach nur vorgegeben von anderer Stelle, eine Stelle die anderen vorgab, um sich je nachdem selbst dann daran oder nicht daran zu halten, je nachdem ob es dieser Stelle genehm oder nicht genehm ist)
révérence {f}: I. Referenz {f} / a) Scheu {f}; b) Ehrerbietung {f}, Ehrfurcht {f}; {übertragen} Hofknicks {m}, (Ver-)Beugung {f}; Gleichung zu Referenz (ist dasselbe, es ist unerheblich, ob etwas zum Beispiel mit f oder v geschrieben wird, das gleiche gilt für sämtliche andere Konsonanten und Vokale, die Bedeutung ist demnach nur vorgegeben von anderer Stelle, eine Stelle die anderen vorgab, um sich je nachdem selbst dann daran oder nicht daran zu halten, je nachdem ob es dieser Stelle genehm oder nicht genehm ist)
révérence {f}: I. Referenz {f} / a) Scheu {f}; b) Ehrerbietung {f}, Ehrfurcht {f}; {übertragen} Hofknicks {m}, (Ver-)Beugung {f}; Gleichung zu Referenz (ist dasselbe, es ist unerheblich, ob etwas zum Beispiel mit f oder v geschrieben wird, das gleiche gilt für sämtliche andere Konsonanten und Vokale, die Bedeutung ist demnach nur vorgegeben von anderer Stelle, eine Stelle die anderen vorgab, um sich je nachdem selbst dann daran oder nicht daran zu halten, je nachdem ob es dieser Stelle genehm oder nicht genehm ist)
révérence {f}: I. Referenz {f} / a) Scheu {f}; b) Ehrerbietung {f}, Ehrfurcht {f}; {übertragen} Hofknicks {m}, (Ver-)Beugung {f}; Gleichung zu Referenz (ist dasselbe, es ist unerheblich, ob etwas zum Beispiel mit f oder v geschrieben wird, das gleiche gilt für sämtliche andere Konsonanten und Vokale, die Bedeutung ist demnach nur vorgegeben von anderer Stelle, eine Stelle die anderen vorgab, um sich je nachdem selbst dann daran oder nicht daran zu halten, je nachdem ob es dieser Stelle genehm oder nicht genehm ist)
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
iconologie {f}: I. Ikonologie {f} / Lehre vom Sinngehalt (der Sinn hat kein Maß, Sinne liegen vor, sind da oder ist nicht vorhanden zu dem ist das Wort Sinngehalt eine reine Fiktion, wo niemals eine Übereinstimmung in der Einheit getroffen wird, werden kann oder jemals in der Einheit ist, Lehre ob mit h geschrieben oder ohne, hierfür ein weiteres e eingeführt, ergibt in dieser Schreibung die Aussage in der Einheit, dass es sich um reine Fiktion handelt; es wurde auch hierbei eingeführt zum Zersetzen, Spalten, Denunzieren und um gleichzeitig auszudrücken, dass sie dennoch nichts wissen, gäbe es eine Bedeutung von Bildern, dann würde eine Anleitung zu diesem Bild auf der Rückseite der Leinwand mitgeliefert worden sein;
homophone {Adj.}, {m} {Nomen}: I. Homofon auch Homophon {n} / Wort, das mit einem anderen gleich lautet, aber verschieden geschrieben wird, wie zum Beispiel Lehre als auch Leere, obwohl die Leer als auch Leere älter ist als Lehre, die Lehre wurde zum Teilen und Herrschen eingeführt, das h, hatte damals aufgrund keiner Rechtschreibregeln eine Bedeutung, dieses wurde erst erschaffen, in dem es um Teilen und Herrschen ging und anderen eine Stellung / Ansehen zu geben und andere zu gängeln; Beweis hierzu die Neurologie, Psychologie, die Langzeitstudien durchführte und zum Ergebnis kam, erst seit dem Schule für alle weltweit eingeführt wurde, trat gleichzeitig auch eine Gehirnabnahme (übertragen) bei den Menschen ein (lapidar geschrieben); II. homofon auch homophon / gleichstimmig, melodiebetont, in der Kompositionsart der Homofonie;