Tag des Fastens innen (Sinn: Tag zwischen des Fastens)
Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Hier am Donnerstag, trägt im Irischen den Namen Tag im Substantiv als solches und wird somit dabei belassen, hier als Adverb umgeändert... da zuvor auch versehentlich Adverbien nur eingetragen worden sind und diese als offiziele Wochentage ausgegeben wurden...
Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
ich kläffe = amhastraím [Stamm im Irischen: amhastraigh, Verb der 2. Konjugation auf breitem Auslaut, Verbalnomen: amhastrach, Verbaladjektiv: amhastraí;]
Beispiel:
1. Die Hunde sind am bellen oder kläffen. / Die Hunde bellen jmdn. an.
ich warte / ich bin am warten = fanaim [Stamm im Irischen: fan; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: fanúint, Verbaladjektiv: fanta]
ich ärgere = cráim [schlimmes ärgern hier; Stamm im Irischen: cráigh; Verbalnomen: crá, Verbaladjektiv: cráite, Verb der 1. Konjugation auf igh einsilbig wie dóigh]