pauker.at

Schweizerdeutsch Deutsch kein Imperfekt im Schweizerischen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchweizerdeutschKategorieTyp
übers Ohr hauen lingge
ugs.
Verb
zurückgeben
auch im Sinn von "rächen"
umegää Verb
huckepack tragen chrätzepuggle Verb
trainieren [im Fitnesscenter] fittä
kaputt machen versieche Verb
erzählen verzelle Verb
Kerngehäuse im Apfel Gröibschi
fliegen, fallen flüüge Verb
umfallen umflüüge Verb
saugen
an der Brust, am Schnuller oder am Daumen, etc.
nuggele Verb
krank (im kopf) psycho
verschalen verschaale, uusschaale Verb
jmdn bumsen, vögeln (öpper) sattle Verb
kündigen chünde Verb
insgesamt, gesamt, ganz, gänzlich Helvetismus: gesamthaft, im Dialekt: gsamthaft
kein problem käs problem
verraten, erraten
im Schweizerischen beide Beduetungen
verrate Verb
sich versprechen sich verschnurre Verb
verweilen, verpassen (z.B. eine Gelegenheit) versume
langes "u", "versuume"
Verb
Konjugieren einen Anruf tätigen, telefonieren, anrufen es Telifon mache, telefoniere, telifoniere Verb
Mensch im Sinne von "stille Wasser sind tief" en Heimlifeiss, heimlifeiss adj
m
Substantiv
fremdeln fremde, frömde
auch als Hevetismus, "fremden", korrekt.
Verb
Nacht ohne Polizeistunde im Gastgewerbe
f
d'Freïnacht
f
Substantiv
Das Leben ist hart/ungerecht/fies...! S'Läbä isch kein Sugus!
enge Schlucht, besonders im Wald
f
Tobel
n
Substantiv
ein Geschäft betreiben, ein Geschäft machen Helvetismus: geschäften verb, im Dialekt: gschäfte verb
Konjugieren grillen Helvetismus: grillieren; im Dialekt: grilliere verbVerb
mit den Händen im Wasser planschen tögle (SG)
hast du einen schaden? ( im Kopf ) hesch en schade?
mit den Händen im Wasser planschen plantsche
hereinfallen inegheie verb, auch im übertragenen SinneVerb
der/ein Fünffrankenstück
n
als hochdeutscher Helvetismus: der/ein Fünfliber m, im Zürichdeutschen: dä/än Föifliber m, phonetisch: dä/än Föifliiber
m
Substantiv
Trödelladen, Secondhandgeschäft das Brockenhaus, Helvetismus. Im Dialekt: s'Brockehuus
n
Substantiv
Kleingeld
n
Speuz, (veraltetes Zürichdeutsch), nur im Singular verwendet
n
Substantiv
Geschlechtsname, Sippe, Familie, Familienursprung Helvetismus: das Geschlecht, im Dialekt: s'Gschlächt
n
Substantiv
eintauchen tunke, tünkle
z.B. ein Gipfeli im Kaffee "tünkle"
Verb
Einwohnermeldeamt
n
als Helvetismus: die Einwohnerkontrolle, im Dialekt: d'IiwonnerkontroleSubstantiv
Frühjahr
n
als Helvetismus: der Frühling, im Dialekt: de Früelig
m
Substantiv
hart arbeiten
"krampfen" ist auch als Helvetismus (schweizerisches Hochdeutsch) zulässig.
chrampfe Verb
Gurke
f
Gugummärä, veraltet (zumindest im Zürichdeutschen), jetzt auch "Gurke"Substantiv
kurzer Rock
m
Jupe (Aussprache "Schüp"), auch als Helvetismus im Deutschen erlaubtSubstantiv
der Empfänger, z. B. einer Rente der Bezüger (Helvetismus), Im Dialekt: Bezüger, z. B. AHV-Bezüger
konkurrieren verb konkurrenziere, auch als Helvetismus im Hochdeutschen, dann "konkurrenzieren", zugelassen
Walnuss
f
die Baumnuss f (als Helvetismus), Im Dialekt: d'Baumnuss, Boumnuss
f
Substantiv
Zuckererbsen, Schneeerbsen, Zuckerschoten als Helvetismus: die Kefen, im Dialekt "d'Chefe", auch "d'Chäfe"
f
Substantiv
(eine Gelegenheit) verpassen, (eine Gelegenheit) kaputt machen versiffe
"warum bisch geschter nöd choo?", "ich has versiffed"
Verb
steil (im eigentlichen und im übertragenen Sinn), toll, speziell gääch
eigentliche Schreibweise nach Zürichdeutscher Grammatik wäre "gëëch", ein Laut zwischen ä und e.
Adjektiv
der pappene, mit Feuerwerk geladene Schneemann, der am Zürcher Sechseläuten im Frühjahr auf einem Scheiterhaufen verbrannt wird, um symbolisch den Winter zu vertreiben de Böögg
m
Substantiv
Kerl, v. a. im. Zus'hang mit "blöder", "dummer"
n
en Cheib (ursprüngl. "totes Pferd"), en Siech (urspr. "eine Leiche")
m
Substantiv
Rauke
f
Rucola m, wohl auch als Helvetismus oder Italianismus im Deutschen erlaubtSubstantiv
Versammeln
f
d'Besammlig f, e. g. "mir träffed öis zur Besammlig am Föifi im Stäärne".Substantiv
konkurrieren verb als hochdeutscher Helvetismus (auch österreichisch): konkurrenzieren verb, im Dialekt (Zürich u. a. ): konkurrenziere verb
Estrich (Bedeutung in Deutschland! ) Unterlagsboden m (als Helvetismus; im Dialekt:) Underlagsbode m (Schweiz! ), siehe auch Estrich als Helvetismus für Dachboden!
ausnehmen
(Tierleiche)
uusbeinle Verb
Spargel (Einzahlwort)
m
e Spargle, auch Plural "d'Schpargle", auch als Helvetismus, z. b. im Supermarkt, im Plural anzutreffen: "(die) Spargeln"
f
Substantiv
jenseits ennet, ännet, e. g. "ännet der Limmet" ("jenseits der Limmat"), auch im Ortsnamen "Ennetbaden" vorkommend. Ausdruck eher veraltet.
das macht einen (Indefinitpronomen, wie z. B. "man") müde das macht äim müed. Wird von Schweizerm oft falsch übersetzt mit "(das macht) einem (müde)", ist aber kein unbestimmter Artikel.
Gäste ("die Gastung")
f
d'Gaschtig ugs häufig gehört im ironisch gemeinten Ausruf eines Gastes: "He, Beizer, bring mer en anderi Gaschtig, bitte"
f
Substantiv
gestört sein, einen Schaden haben, verrückt sein en Flick ab ha, en Riss i de Schüssle ha, maal si, nöd suuber sii (wird auch im Sinne von "nicht seriös sein" verwendet), e Wand dusse haa, nöd putzt (oder butzt) sii
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 26.11.2024 23:04:25
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken