hier Bedeutung: in eine andere Richtung einschlagen; Perfektbildung mit hat;
Präsens:
1. Pers. Sing. ich biege ab;
2. Pers. Sing. du biegst ab;
3. Pers. Sing. er,sie,es biegt ab;
1. Pers. Pl. wir biegen ab;
2. Pers. Pl. ihr biegt ab;
3. Pers. Pl. sie biegen ab;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. Biegt ab!
1.-3. Pers. Sing. Bieg[e]t ab!
Präsens: xwar + di + k + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez xwardikim;
2. Pers. Sing. tu xwardikî;
3. Pers. Sing. ew xwardike;
1. Pers. Pl. em xwardikin;
2. Pers. Pl. hûn xwardikin;
3. Pers. Pl. ew xwardikin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. xwarbike!;
1.-3. Pers. Pl. xwarbikin!;
das Abbiegen / xwarkirin {f} (Nom.: xwarkirin, Gen.-Akk.: xwarkirinê)
Bedeutung: 1. a) Sinn, der in Handlungen, Gegebenheiten, Dingen, Erscheinungen liegt
b. das Bedeuten; begrifflicher Inhalt eines Zeichens; Beziehung zwischen Wortkörper und begrifflichem Inhalt.
Türkçe: anlam (Sinn), mana (Sinn, Bedeutung)
Synonym:
1. Sinn, Bedeutung
2. Synonyme im Deutschen für Bedeutung / wate im Kurdischen: Inhalt, Sinn[gehalt]
anîn kausatives Verb von hatin (intransitiv);
~ (lassen);
im Kurdischen gilt fabrizieren nicht im ugs Sinne sondern [fabrikmäßig] herstellen ist hier schlicht gemeint. Im Deutschen hat fabrizieren auch die Bedeutung in der Umgangssprache mühsam anfertigen, anrichten [Was fabrizierst du denn da, was wird das, wenn du mal fertig bist?] nicht im Kurdischen!
1. Teil der Linguistik, das sich mit den Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen befasst.
2. Bedeutung, Inhalt (eines Wortes, Satzes oder Textes)
zu griechisch sēmantikós bezeichnend, zu sēmaínein bezeichnen, zu sẽma, Sem
xeyidîn, entlehnt aus dem Arab.
Wird verwendet, wenn man so richtig wütend ist und dem Anderen am Liebsten an die Gurgel gehen möchte. Zu dem wird es im Sprachgebrauch am Häufigsten verwendet.
~dasselbe gilt auch für böse sein
diese untenstehenden Verben können auch diese Bedeutung haben aber dann:
~schmollend kann es auch heißen, aber dann ist es eher ein aufgesetztes ärgerliches Schmollen, um dem Anderen zu zeigen "Mit mir nicht!"
~beleidigt sein eben halt auch siehe Erklärung zu schmollen
Bezeichnet den Begriff der Begleitung, der Bewegung und der Zugehörigkeit, als "Postpositionen" bezeichnet. Diese dienen dazu die Bedeutung der Präpositionen zu verdeutlichen bzw. zu präzisieren. Meistens erscheinen diese in Begleitung mit Präpositionen.
Roggen (Secale) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Roggen (Secale cereale) ist als Kulturpflanze von wirtschaftlicher Bedeutung. Türkçe: çavdar
[....k...] ausgesprochen;
Bedeutung: die Verbreitung von Früchten und Samen bei Pflanzen durch Einwirkung von besonderer, von außen kommender Kräfte (z. B. Tiere, Wind, Wasser)
allo..., Allo... vor Vokalen meist all... oder All... zu griechisch: állos der andere, verschieden, anders; Wortbildungselement mit der Bedeutung anders, verschieden, fremd, gegensätzlich: z. B. Allergie, allogam, Allofon, Alloplastik; Türkçe: allo...
Taus wird nicht aus dem Kurmancî von [Vogel]Pfau / taus abgeleitet
ursprüngliche Bedeutung aus dem Griechischen an Anknüpfung / Anlehnung der Götter Zeus und Teus daraus ist "Taus" hier, der große Heilige entstanden
Antonym {gr.-lat.}: "das Gegenwort" (Sprachwort) Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung entgegengesetzt ist (z.B. schwarz/weiß, starten/landen, Mann/Frau); Gegensatz wäre Synonym;
[Mittelpunk; Haupt- und Sammelstelle; Innenstadt; nur im Singular und ganz betagt die politische Zeit des Katholizismus 1870-1933 natürlich nur im Deutschen, nicht die Bedeutung im Kurdischen]; Persisch: markaz, miyân, vasat, qalb
Synonym:
1. Zentrum {n}, Mittelpunkt {m}, Hauptstadt {f}, Basis {f}
Nähnadelstich:
1. mit einer Nähnadel ausgeführter Stich [in übertragener Bedeutung: jemanden Nadelstiche versetzen (versteckte Bosheiten gegen jemanden vorbringen)]
2. Durch einen Stich mit der Nadel hervorgerufenes kleines Loch.
3. Mit einer Nadel ausgeführter Stich (um zu heften, zu nähen), Nähmuster, Nähnaht, Nähen. Türkçe: dikiş
Das Relativpronomen ist ein Satzglied, welches Relativsätze einleitet, worin das Nomen genauer bezeichnet wird.
Relativpronomen im Deutschen:
der, die, das
welcher, welche, welches
Relativpronomen im Kurdischen:
ku
-Ezafe eke
bezeichnet eine nähere Bestimmung es handelt sich um eine ganz bestimmte /gewisse Freundin
Beispiel:
Ich habe eine (bestimmte) Freundin, die mich gut kennt.
~, Zeitalter
eingedeutschter Name: Devran, diese meinen sie heißen Epoche oder Zeitalter, dem ist nicht so, diese haben und tragen keine Bedeutung,bedeutet gar nichts ist nur ein Name, beschwert euch bei Euren Eltern!
Im Kurdischen wird das w von der Aussprache und vom Klang wie ein "v" ausgesprochen (eher weicher Klang), das "v" hingegen wird eher wie im Deutschen wie ein "w" ausgesprochen!
Wortwörtlich vom Satzbau und der Bedeutung: Die Gehälter wo sind gelassen---> mit karîn abgewandelt wird vor allen Dingen bei Fragestellungen und Sätzen verwendet, um seinen Wunsch oder das Gesagte /Gesprochene "besser" durchzusetzen.... Ich bin z. B. ärgerlich, da ich mein Gehalt haben möchte. Da ich den Wunsch oder das Verlangen habe, dieses schnell zu bekommen, mache ich von dem Verb karîn (Kurzform im Präsens Verbstamm ka + Personalendungen auf die Präsensvorsilbe di kann verzichtet werden) gebrauch. Bei den Fragestellungen gilt es generell im Kurdischen, diese müssen in der Fragestellung nicht unbedingt vorkommen, wichtig ist der Klang und die Betonung allein in der Stimme. So kann man vieles als normalen Satz aber auch als Fragestellung deklarieren je nach Sinn und Zweck...