Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
zum Vorschein kommen
teacht chun solais Verb
Dekl. Stoff zum Nachdenken -- m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
abhar machnaimh m
An Chéad Díochlaonadh; abhar machnaimh, Sing. Gen.: abhair machnaimh
Substantiv
Dekl. Untertanenpflicht, Treue (zum Vaterland) f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. géillsine f
An Ceathrú Díochlaonadh; géillsine [gʹe:lʃinʹi];
Substantiv
Anlass für Jubel, Anlass zum Jubel m
abhar áthais m
An Chéad Díochlaonadh; abhar áthais, Sing. Gen.: abhair áthais;
Substantiv
zum Ende, zum Schluss fig.
go cúl
man kam
thángtás
Er kam zum Laden /Shop / Geschäft.
Tháinig sé go dtí an siopa. Redewendung
Dekl. Entfernung f femininum zum Ziel , Abstand m maskulinum -en, Abstände f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. raon raonta m
raon [re:n], Sing. Gen.: raoin, Plural: raonta [re:ntə];
Substantiv
etwas in Erscheinung treten lassen, etwas zum Vorschein bringen
rud a thabhairt chun solais fig. Verb
einen Lacher hervorrufen, einen Lacher hinaufbeschwören, einen Lacher verursachen; Leute zum Lachen bekommen
gáirí a bhaint amach Redewendung
Ich hab keine Idee, was (genau) über mich kam.
Ní fheadar an tsaoghal ná’n domhan le chéile cad a bhain dom. Redewendung
ugs umgangssprachlich Er kam nicht zum Zug/Schuss/Abzug! [Sport]
Theip air scóráil! sport Sport Redewendung
jmdn. zum Gegenstand des Gelächters machen / jmdn. zur Zielscheibe des Spottes machen
stáicín áiféis a dhéanamh de dhuine Redewendung
etwas kommt zum Ende
tagann deireadh le rud éigin Redewendung
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Breitlá shona dhuit! Redewendung
bis zum jüngsten Tag
go brách na breithe Redewendung
Alles Gute zum Geburtstag!
Breitlá mhaith agat! Redewendung
das Wasser [zum Trinken]
an t-uisce
die Windrose als auch: der Wind kam auf/ der Wind stieg empor
d’éirigh an ghaoth meteo Meteorologie
Ich habe keinen Grund zum Beklagen ( Beschweren, Beanstanden) [über Akk.]
Ní gearánta dhom [air].
von ganz oben nach ganz unten, von hoch nach unten, von der Spitze zum Fuß
ó bharr go bun Redewendung
schließlich, zuletzt, zum (Ab)Schluss
fé dheireadh Adverb
konzentriert, zur Sache, zum Punkt
cruinnithe cruinnithe [kriŋʹihi];
Adjektiv
bis zum Tod, bis in den Tod engl.: till death
go bás Redewendung
Dekl. 1. kritischer Punkt bei einer Krankheit; 2. Wendepunkt m maskulinum (zum Besseren, etc.) m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
aothó m
aothó [e:'ho:]
Substantiv
Dekl. Schemel, Fußbank f femininum , Bänkchen n neutrum (kleine Bank, kleiner Tritt zum Abstellen) - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. fuairmín fuairmíní m
An Ceathrú Díochlaonadh; fuairmín [fuər'mʹi:nʹ], fuairmíní [fuər'mʹi:nʹi:];
Substantiv
Prost! [auf dein Wohl, zum Wohl, Wohlsein]
Sláinte! [[sla:ntʹi] Ceathrú Díochlaonadh; sláinte [sla:ntʹi], sláintí [sla:n'tʹi:];
Redewendung
Schlafanzug, Pyjama [männl. Kleidungsstück zum Schlafengehen] m
[Fremdwort im Irischen]
pitseámaí m
Substantiv
Herzlich Glückwunsch zum Geburtstag
Breithlá sona duit
Ich würde dich gerne zum Essen einladen.
Ba mhaith liom cuireadh chun dinnéir a thabhairt duit. Redewendung
▶ ▶ ▶ ▶ Konjugieren ankommen ich komme an = sroichim [sroʃim']; [Stamm im Irischen: sroich, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut, Verbalnomen: sroicheadh, Verbaladjektiv: sroichte]
sroichim sroichim [sroʃim']; sroich [sroʃ];
Präsens:
autonom: sroichtear;
Präteritum:
autonom: sroicheadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shroichtí;
Futur:
autonom: sroichfear;
Konditional:
autonom: shroichfí;
Imperativ:
autonom: sroich;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go sroichtear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá sroichtí;
Verbaladjektiv: sroichte
Verbalnomen: sroicheadh [das Ankommen/Erreichen] [sroich: Ankunft, Erreichung]
Verb
ich habe keine Idee was über mich kam
ní fheadar an tsaoghal ná’n domhan le chéile cad a bhain dom Redewendung
sich selbst zum Affen /Clown / Esel machen [eigentlich Esel]
ag magadh fút féin Redewendung
Dekl. Geschirr [allgemein: Geschirr; Platte f femininum , Teller m maskulinum zum Servieren, Essen] -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. mias miasa f
An Dara Díochlaonadh; mias [mʹiəs], miasa [mʹiəsə];
Substantiv
zum Ende der Periode / zum Ende des Zeitraum[e]s / zum Ende der Zeit (Frist)
ar dheireadh na haimsire Redewendung
▶ Dekl. Einladung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
eher Verbalnomen: das Einladen = cuireadh;
Beispiel: 2. eine Einladung zu einer Hochzeit bekommen /erhalten 3. eine Einladung an jemanden (ver)schicken / senden 4. jemanden zum Essen einladen 1. eine Einladung von jemanden erhalten
Dekl. cuireadh [Sing. Nom.: an cuireadh, an chuiridh, Dat.: don chuireadh /leis an gcuireadh; Pl. Nom.: na cuirí, Gen.: na gcuirí, Dat.: leis na cuirí] cuirí [Nom.-Dat.] m
An Chéad Díochlaonadh; cuireadh [kir'i], Sing. Gen.: cuiridh, Plural: cuirí [ki'rʹi:];
Beispiel: 2. cuireadh a dh’fháil chun bainise 3. cuireadh a thabhairt (chun féasta) do dhuine 4. cuireadh dinnéir a thabhairt do dhuine 1. cuireadh a dh’fháil ó dhuine
Substantiv
Gib einem Bettler ein Pferd und er wird zum Teufel reiten.
Tabhair rogha don bhodach agus tógfaidh sé díg. Redewendung
an etwas teilhaben lassen; an etwas Teil haben, etwas teilen (zum Nutzen des anderen)
rannpháirteach i rud
für alle Zeit, bis zum jüngsten Tag, für oder auf immer
go brách Adverb
gelähmt, paralysiert, zum Erliegen gebracht fig figürlich lahm gelegt,
gan lúth fig figürlich Adjektiv
Dekl. Essen, das Dinner - n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. dinnéar [Sing. Nom.: an dinnéar, Gen.: an dhinnéir, Dat.: don dhinnéar / leis an ndinnéar; Plural: Nom.: na dinnéaracha, Gen.: na ndinnéaracha, Dat.: leis na dinnéaracha (alt: dinnéarachaibh)] dinnéaracha [Dat. alt: dinnéarachaibh] m
An Chéad Díochlaonadh; dinnéar [dʹi:'ŋʹe:r], Sing. Gen.: dinnéir; Plural: dinnéaracha [dʹi:'ŋʹe:rəxə];
Substantiv
Dekl. Anlass zum Reflektieren, Grund zum Reflektieren Anlässe, Gründe zum Reflektieren m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Anlass zur Reflektion, Grund zur Reflektion; Die 1. Deklination im Irischen;
abhar machnaimh abhair machnaimh [Nom./Dat.], abhar machnaimh [Gen.], a abhara machnaimh [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; abhar machnaimh, Sing. Gen.: abhair machnaimh;
Substantiv
zur Ruhe kommen zur Ruhe kommen = luím [Stamm im Irischen: luigh; Verb der 1. Konjugation
luím luím [li:mʹ], luí [li:];
Präsens:
autonom: luitear;
Präteritum:
autonom: luíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: luití;
Futur:
autonom: luífear;
Konditional:
autonom: luífí;
Imperativ:
autonom: luitear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go luitear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá luití;
Verbalnomen: luí;
Verbaladjektiv: luite;
Verb
Dekl. Poller [Seemannssprache: Holz- oder Metallpfosten zum Befestigen der Taue; Markierungsklotz im Straßenverkehr] - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. polla [Sing. Nom.: an polla, Gen.: an pholla, Dat.: don pholla / leis an bpolla; Plural: Nom.: na pollaí, Gen.: na pollaí, Dat.: leis na pollaí] pollaí m
An Ceathrú Díochlaonadh; polla [polə], Plural: pollaí [po'li:];
Substantiv
zurückkommen intransitiv ich komme zurück = fillim [Stamm im Irischen: fill; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: filleadh; Verbaladjektiv: fillte]
fillim fillim [fʹilʹimʹ], filleadh [fʹilʹi];
Präsens:
autonom: filltear;
Präteritum:
autonom: filleadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'fhilltí;
Futur:
autonom: fillfear;
Konditional:
autonom: d'fhillfí;
Imperativ:
autonom: filltear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go bhfilltear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá bhfilltí;
Verbalnomen: filleadh;
Verbaladjektiv: fillte;
Verb
Dekl. (Untertanenpflicht) Treuepflicht f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen; bei den Iren wahrscheinlich eher keine Untertanenpflicht sondern eher die Treue zum Land (Grund und Boden) oder zum Stamm/Clan
Dekl. dílseacht [Sing. Nom.: an dhílseacht, Gen.: na dílseachta, Dat.: leis an ndílseacht / don dílseacht] f
An Tríú Díochlaonadh; dílseacht [dʹi:lʃəxt], Sing. Gen.: dílseachta;
Substantiv
herüberkommen intransitiv ich komme herüber = druidim anall [Stamm im Irischen: druid; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: druidim anall; Verbaladjektiv: druidte] druidim [Verb] anall [Adverb]
druidim anall druidim anall [dridʹimʹ_ə'naul];
Präsens:
autonom: druidtear anall;
Präteritum:
autonom: druideadh anall;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dhruidtí anall;
Futur:
autonom: druidfear anall;
Konditional:
autonom: dhruidfí anall;
Imperativ:
autonom: druidtear anall;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndruidtear anall;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndruidtí anall;
Verbalnomen: druidim anall;
Verbaladjektiv: druidte anall;
Verb
Dekl. Urne, Krug, Topf [irdener Krug, Topf, Geschirr kann auch aus Gold sein muss nicht unbedingt irden sein] [aber auch Geschirr] [fig. auch Glas, Gefäß zum Trinken u. a.] -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; als auch Pokal aus dem man trinken kann
Dekl. próca [Sing. Nom.: an próca, Gen.: an phróca, Dat.: don phróca / leis an bpróca; Plural: Nom.: na prócaí, Gen.: na bprócaí, Dat.: leis na prócaí] prócaí m
Ceathrú Díochlaonadh; próca [pro:kə], Plural: prócaí [pro:'ki:];
Substantiv
zum Priester weihen transitiv ich weihe zum Priester = ordnaím [Stamm im Irischen: ordnaigh; Verb der 2. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: ordnú; Verbaladjektiv: ordnaithe]
ordnaím ordnaím [o:rd'ni:mʹ], ordnú [o:rd'nu:];
Präsens:
autonom: ordnaítear;
Präteritum:
autonom: ordnaíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'ordnaítí;
Futur:
autonom: ordnófar;
Konditional:
autonom: ordnófaí;
Imperativ:
autonom: ordnaítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go n-ordnaítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá n-ordnaítí;
Verbalnomen: ordnú;
Verbaladjektiv: ordnaithe;
Verb
werben ich werbe = fograím [Stamm im Irischen: fógair, wird synkopiert in bestimmten Zeitformen zum Stamm fógr; Verb der 2. Konjugation; Verbaladjektiv: fógraithe; Verbalnomen: fógra]
fograím Präsens:
autonom: fógraítear;
Präteritum:
autonom: fógraíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'fhógraítí;
Futur:
autonom: fógrófar;
Konditional:
autonom: d'fhógrófaí;
Imperativ:
autonom: fógraítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go bhfógraítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá bhfógraítí;
Verbalnomen: fógra;
Verbaladjektiv: fógraithe;
Verb
aufblicken intransitiv ich blicke auf = féachaim [Stamm im Irischen: féach; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: féachaint; Verbaladjektiv: féachta;]
Example: 1. zum Himmel hinaufblicken 2. zu jmdn aufblicken {fig.} 3. zurückblicken
féachaim féachaim [fʹiaximʹ], féachaint [fʹiaxintʹ];
Präsens:
autonom: féachtar;
Präteritum:
autonom: féachadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'fhéachtaí;
Futur:
autonom: féachfar;
Konditional:
autonom: d'fhéachfaí;
Imperativ:
autonom: féachtar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go bhféachtar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá bhféachtaí;
Verbalnomen: féachaint;
Verbaladjektiv: féachta;
Example: 1. féachaint suas ins an spéir 2. féachaint suas ar dhuine / féachaint suas chun duine 3. ag féachaint siar dom
Verb
antreiben, (etwas / jmdn. vorwärts) treiben transitiv ich treibe an, ich treibe (etwas / jmdn. vorwärts) = brostaím [Stamm im Irischen: brostaigh; Verb der 2. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: brostú; Verbaladjektiv: brostaithe]
Beispiel: 1. etwas zum Klappen bringen 1. etwas schneller zustande bringen
brostaím brostaím [bros'ti:mʹ], brostú [bros'tu:];
Präsens:
autonom: brostaítear;
Präteritum:
autonom: brostaíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: bhrostaítí;
Futur:
autonom: brostófar;
Konditional:
autonom: bhrostófaí;
Imperativ:
autonom: brostaítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go mbrostaítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá mbrostaítí;
Verbalnomen: brostú;
Verbaladjektiv: brostaithe;
Beispiel: 1. rud a bhrostú chun cinn 1. rud a bhrostú chun cinn
Verb
schenken, gewähren, geben, spenden transitiv ich schenke, ich gewähre, ich gebe = bronnaim [Stamm im Irischen: bronn; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: bronnadh; Verbaladjektiv: bronnta]
Beispiel: 1. jemanden etwas zum Geschenk machen
bronnaim bronnaim [bronimʹ] bronnadh [bronə], bronnta [brountə];
Präsens:
autonom: bronntar;
Präteritum:
autonom: bronnadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: bhronntaí;
Futur:
autonom: bronnfar;
Konditional:
autonom: bhronnfaí;
Imperativ:
autonom: bronntar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go mbronntar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá mbronntaí;
Verbalnomen: bronnadh [Sing. Gen.: bronnta];
Verbaladjektiv: bronnta;
Beispiel: 1. rud a bhronnadh ar dhuine
Verb
natürlicher Feind m
(bei Tieren zum Beispiel)
namhaid aiceanta m
Substantiv
Dekl. Ball Bälle m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination (im Irischen);
Dekl. liathróid [Sing. Nom.: an liathróid, Gen.: na liathróide, Dat.: don liathróid; Pl. Nom.: na liathróidí, Gen.: na liathróidí] liathróidí f
An Dara Díochlaonadh; liathróid [lʹiar'ho:dʹ], liathróidí [lʹiar'ho:dʹi:];
Substantiv
Dekl. Grund zur Sorge, Anlass zur Sorge Gründe zur Sorge, Anlässe zur Sorge m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Grund zum Sorgen, Anlass zum Sorgen; Die 1. Deklination im Irischen;
abhar buartha abhair buartha [Nom./Dat.], abhar buartha [Gen.], a abhara buartha [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; abhar buartha; Sing. Gen.: abhair buartha;
Substantiv
(halb) (fast) (beinah) strangulieren ich stranguliere halb (fast) (beinah) = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta] nur halb, fast oder beinah, wenn es nicht zum Exitus kommt z. B. beim Sport, beim Spielen u. a. versehentlich sich mit einem Springseil strangulieren, Kette, Schal, etc. (daher halb, fast oder beinahe, da es besser wäre nur mit ein paar Blessuren davon zu gehen oder gar keinen Blessuren im Sprachgebrauch, wird aber oft auf halb oder beinah oder fast beim Redefluss verzichtet und es hört sich dann so an als ob die Strangulierung "folathachtadh" vollzogen wurde: das ist aber meist glücklicherweise nicht der Fall;
folathachtaim folathachtaim [folə-hɑxtimʹ], folathachtadh [folə-hɑxtə];
Präsens:
autonom: folathachtar;
Präteritum:
autonom: folathachtadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'fholathachtaí;
Futur:
autonom: folathachtfar;
Konditional:
autonom: d'fholathachtfaí;
Imperativ:
autonom: folathachtar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go bhfolathachtar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá bhfolathachtaí;
Verbalnomen: folathachtadh;
Verbaladjektiv: folathachta;
Verb
Dekl. Wahrheit [des kleinen Mannes fig.] -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Wahrheit: hier Wahrheit, die auf selbst geschaffenen und ausgeübten Recht beruht [durch Krieg, Überfälle, Drangsalierungen, Kopfwäsche und Folter, Misshandlungen, Vergewaltigungen, etc.] und somit ans Tageslicht kam: ob es sich hierbei direkt um die richtige Wahrheit handelt, liegt im Auge des Betrachters und der Ansichtsweise; das irische Wort wurde somit in der Kirche aufgenommen als auch so in den normalen Sprachgebrauch; von daher nicht wundern, dass es Menschen gibt, die bei diesem Wort beim Sprechen einen Lachkrampf bekommen, wenn von Wahrheit gesprochen wird; ---> es könnten auch verheißungsvolle Rückschläge /Tiefschläge (zeitgleich/zeitnah) erfolgen, wenn jemand davon redet, nichts als die reine Wahrheit zu sagen, so sind Frauen oder Männer, die hinter die Fassade blicken können.
Dekl. fírinne fírinní f
An Ceathrú Díochlaonadh; fírinne [fʹi:rʹiŋʹi], fírinní [fʹi:rʹiŋʹi:];
Substantiv
nach unten nach unten, zum Norden
síos síos [ʃi:s];
Adverb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:19:22 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 2