Er wird (gleich) zur Besprechung gehen. Das mit dem "gehen" schenken wir uns meist gebräuchlich. Chef hat keine Zeit, der muss raus, so drückt man sich dann nett aus und ob der Chef dahin fliegt, geht, kriecht hat das Gegenüber nicht zu interessieren.
Ein direktes Verb haben, gibt es im Irischen nicht, hier wird im Irischen von dem Verb bí (irreg. Verb) Gebrauch gemacht, sowie die Präposition: ag als auch ar in Verwendung mit bí; im Irischen sagt man nicht: Ich habe sondern man sagt, dass etwas mit einem oder auf einem ist;
Sie wird gleich zu einer Besprechung gehen. (Welche Besprechung ist egal daher eine und haben nicht gehen frei übersetzt, da dass das Gegenüber geschäftlich nicht zu interessieren hat, welche Besprechung und ob diese nun dahin gehen, fliegen oder kriechen wird. So kann man sich dann nett und höflich und bestimmend ausdrücken)
Ein direktes Verb haben, gibt es im Irischen nicht, hier wird im Irischen von dem Verb bí (irreg. Verb) Gebrauch gemacht, sowie die Präposition: ag als auch ar in Verwendung mit bí; im Irischen sagt man nicht: Ich habe sondern man sagt, dass etwas mit einem oder auf einem ist.
Beispiel:
1. Ich habe ein Haus (wörtlich: Ist Haus auf mir)
2. Wir haben kein Auto (wörtlich: Nicht-ist Auto bei uns)
3. haben im allgemeinen Sinne als auch können: Ich kann Irisch. / Ich habe Irisch. (wörtlich: Ist Irisch auf mir)
4. Ich kann schwimmen. (wörtlich ist schwimmen bei mir)
5. Ich habe (ich besitze): Dies ist mein Auto. (wörtlich: Ist mit mir das Auto dies.)
6. Ich muss gehen als auch: Ich habe zu gehen (wortwörtlich: Ist auf mir [zu] gehen)
ich rate = comhairlím [Stamm im Irischen: comhairligh; Verb der 2. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: comhairliú; Verbaladjektiv: comhairlithe]
Präsens:
1. Pers. Sing.: ich rate;
2. Pers. Sing.: du rätst;
3. Pers. Sing.: er,sie,es rät;
1. Pers. Pl.: wir raten;
2. Pers. Pl. ihr rät;
3. Pers. Pl. sie raten;
Präteritum:
1. Pers. Sing.: ich riet;
2. Pers. Sing.: du rietst;
3. Pers. Sing.: er,sie,es riet;
1. Pers. Pl.: wir rieten;
2. Pers. Pl.: ihr rietet;
3. Pers. Pl.: sie rieten;
Perfekt:
1. Pers. Sing.: ich habe geraten;
2. Pers. Sing.: du hast geraten;
3. Pers. Sing.: er,sie,es hat geraten;
1. Pers. Pl.: wir haben geraten;
2. Pers. Pl.: ihr habt geraten;
3. Pers. Pl. sie haben geraten;
Futur:
1. Pers. Sing.: ich werde raten;
2. Pers. Sing.: du wirst raten;
3. Pers. Sing.: er,sie,es wird raten;
1. Pers. Pl.: wir werden raten;
2. Pers. Pl.: ihr werdet raten;
3. Pers. Pl.: sie werden raten;
mittelhochdeutsch rāten, althochdeutsch rātan, ursprünglich = [sich etwas] zurechtlegen, (aus)sinnen; Vorsorge treffen; verwandt mit Rede {f}; engl.: {v} advise [beraten]; to advise s.th. [zu etwas raten], to advise (zu empfehlen/zu raten; Inf. mit zu], jmdn raten (advise)
Bemerkung: Das Voll- als auch Hilfsverb haben existiert im Irischen nicht, möchte man dennoch haben übersetzen oder benötigt man eine Art Voll- oder Hilfsverb im Irischen, so greift man auf das Verb bí und die Präposition ag oder ar zurück. Im Irischen könnte man hierfür folgende Regel oder Theorie aufstellen: Der Ire hat nichts, es ist alles 'bei' oder auf einem (selbst). Im Deutschen spricht man gerne beim Besitz, wenn man etwas hat von: "Ich habe ... ." Möchte dieses ein Ire sagen oder schreiben, so wird der Besitz durch die Kopula (Copula) als auch die Präposition le ausgedrückt. Merkregel hierfür: Man hat nichts, man hat ganz im Gegenteil so viel von allem, dass alles mit einem (selbst) ist. (Wenn das mal kein wahrer Reichtum wäre).
Beispiel:
1. Ich habe ein Haus.
2. Sean hatte ein paar Bücher.
3. Ich habe keinen Hunger.
4. Sie wird Hunger haben.
5. Sie wird Durst haben.
6. Der Mann hatte sich gefreut.
7. Das Mädchen hat eine Erkältung.
8. Der Mann hat einen Bart.
9. Das Haus hat Türen.
10. Welchen Namen hast du? (im Deutschen fragt man eher: Wie heißt du? ---> wäre das gleiche)
11. Ich heiße Sean (man kann auch sagen: Sean heiße ich; wäre das selbe aber eher unüblich, bessere bzw. fast Übersetzung anhand des Irischen auf Deutsch: Sean ist der Name, den ich habe.)
1. Tá teach agam ([ein] Haus ist bei mir. / wortwörtlich: Ist [ein] Haus bei mir.)
2. Bhí cúpla leabhar ag Séan. (wörtlich: War paar Buch auf Sean.)
3. Níl ocras orm. (wortwörtlich: Nicht-ist [Verneinungsform von daher mit Bindestrich] Hunger bei-mir [orm = übersetzt bei mir von daher mit Bindestrich geschrieben].
Ich werde es ihm ausrichten, dass Sie hier waren. Alles nicht wortwörtlich, wortwörtlich [Ich werde es ihm ausrichten, dass Sie nach ihm geschaut haben]
Ich werde es ihr ausrichten, dass Sie hier waren. Alles nicht wortwörtlich, wortwörtlich [Ich werde es ihr ausrichten, dass Sie nach ihr geschaut haben]
Präsens
1. Pers. Sing. ich beschmutze;
2 Pers. Sing. du beschmutzt;
3. Pers. Sing. er,sie,es beschmutzt;
1. Pers. Pl. wir beschmutzen;
2. Pers. Pl. ihr beschmutzt;
3. Pers. Pl. sie beschmutzen;
Präteritum
1. Pers. Sing. ich beschmutzte
2. Pers. Sing. du beschmutztest
3. Pers. Sing. er,sie,es beschmutzte;
1. Pers. Pl. wir beschmutzten;
2. Pers. Pl. ihr beschmutztet;
3. Pers. Pl. sie beschmutzten;
Perfekt:
1. Pers. Sing. ich habe beschmutzt;
2. Pers. Sing. du hast beschmutzt;
3. Pers. Sing. er,sie,es hat beschmutzt;
1. Pers. Pl. wir haben beschmutzt;
2. Pers. Pl. ihr habt beschmutzt;
3. Pers. Pl. sie haben beschmutzt;
Futur I:
1. Pers. Sing. ich werde beschmutzen;
2. Pers. Sing. du wirst beschmutzen;
3. Pers. Sing. er,sie,es wird beschmutzen;
1. Pers. Pl. wir werden beschmutzen;
2. Pers. Pl. ihr werdet beschmutzen;
3. Pers. Pl. sie werden beschmutzen;
ich feier /comóraim [im Irischen: Stamm: comóir; Verbalnomen: comórta, Verbaladjektiv/Partizip II: comóirthe; So einfach ist es aber bei diesem Verb nicht, da zwei Formen hiervon kusieren. Einmal, so nennen wir es einmal "den Stamm auf comóir" und zum anderen den Stamm oder Konstrukt auf comóraigh, hat wohl beides dieselbe Bedeutung. Nur wie gesagt würden sich dann Unterschiede bei der Konjugation ergeben; geht man von comóraigh aus so würde man dann bei 1. Pers. Sing von comóraím sprechen nach dem Konjugationsschemata auf breiten Auslaut "aigh" wäre dann demnach die 2. Konjugation auf breitem Auslaut; wäre es comóir so wäre es ein mehrsilbiges Verb, welches synkopiert werden sollte, so wäre dieses eigentlich auch ein Verb der 2. Konjugation und zwar nach dem Konjugationschema synkopierte Verben die auf "ir" z. B. auslauten; hier aber "Achtung" handelt es sich nicht um ein mehrsilbiges synkopierte Verb sondern "um ein mehrsilbiges Verb das auf langem Auslaut und zwar auf "óir" endet, somit gehört dieses zu den wenigen mehrsilbigen Verben der 1. Konjugation wobei vor Endungen entpatalisiert wird das heißt im schlechten grammatikalischen Deutsch, wir streichen das i vor dem r weg "also nicht óir sondern hieraus wird "ór" gebildet. Wie schon geschrieben ist nicht immer der Normalfall, davon gibt es auch nicht so viele Verben, die es dann aber so gibt, die haben es dann in sich. Was noch vlt. wichtig, das es sich bei beiden Konstrukten oder Stämmen, um ein transitives Verb handelt]