pauker.at

Irisch Deutsch Haben

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschIrischKategorieTyp
Mögest du viele Leben haben! Rot-bia de bethu!Redewendung
(sehr) gute Kenntnisse haben von etwas ardeolas a bheith agat ar (rud)Redewendung
einen Tropfen königliches Blut in sich haben braon éigin d’fhuil ríoga a bheith ionatRedewendung
etwas satt haben imeartha le rudVerb
Unrecht haben transitiv éagóir a dhéanamh
éagóir a dhéanamh [ia'go:rʹ_ə_ɣianəv]
Verb
Spaß haben, sich amüsieren ag déanamh spóirtRedewendung
Haben Sie ein Geschäftszeichen?
Geschäftszeichen im Schriftverkehr, auch Aktenzeichen, Bezugszeichen
An bhfuil uimhir thagartha agat?Redewendung
Sie wird Durst haben. Beidh tart uirthi.Redewendung
die Überhand über jemanden bekommen; einen Voreil gegenüber jemand [anderen] haben buntáiste a bhreith ar dhuine [eile]Redewendung
Kann ich deine Telefonnummer haben?
ausversehen falsch makiert... ist aber richtig
An féidir liom d'huimhir a bheith agam?Redewendung
etwas im rechten Griff haben
im Irischen: etwas in der linken Hand festhalten, es handelt sich um eine Redewendung, es ist nicht die linke Hand gemeint;
greim ina láimh chlé ar rudRedewendung
eine genaue Beschreibung von etwas haben comharthaí ruda a bheith agat go cruinnRedewendung
Wir haben keine neuen Nachrichten [vorliegen]! Níl aon scéal againn fós!sportRedewendung
großes Vertrauen in / zu jemanden haben ardiontaoibh as duineRedewendung
sie haben Spaß auf jemandes Kosten bíonn spórt acu ar dhuineRedewendung
Kann ich deine Email[-Adresse] haben? An féidir liom do sheoladh ríomhphoist a bheit agam?Redewendung
Er wird gleich eine Besprechung haben.
Er wird (gleich) zur Besprechung gehen. Das mit dem "gehen" schenken wir uns meist gebräuchlich. Chef hat keine Zeit, der muss raus, so drückt man sich dann nett aus und ob der Chef dahin fliegt, geht, kriecht hat das Gegenüber nicht zu interessieren.
ag dul chuig cruinniú.Redewendung
Spaß haben, sich selbst amüsieren, scherzen ag spórt féinAdjektiv, Adverb
Studenten haben alle Fragen zu beantworten. mór do dhaltaí oach ceist a fhreagairt.
Sie haben keinen Respekt gegenüber dem Lehrer. Níl meas acu ar an mhúinteoir.Redewendung
Konjugieren nachlassen intransitiv
ich lasse nach = lagaím [Stamm im Irischen: lagaigh; Verb der 2. Konjugation auf breitem Auslaut, Verbalnomen: lagú, Verbaldjektiv: lagaithe]
lagaím
lagaím [lɑ'gi:mʹ], lagú [lɑ'gu:]; Präsens: autonom: lagaítear; Präteritum: autonom: lagaíodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: lagaítí; Futur: autonom: lagófar; Konditional: autonom: lagófaí; Imperativ: autonom: lagaítear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go lagaítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá lagaítí;
Verb
die Nase voll haben Fam. imeartha le rud Fam. Verb
Wir haben noch keine Ergebnisse [endgültigen Spielstände] vorliegen! Níl aon toradh againn fós!sportRedewendung
Haben Sie aktuelle Neuigkeiten? Wie ist der neueste Stand? An bhfuil aon scéal nua agat?Redewendung
(tatsächliche) Gewalt oder Herrschaft über etwas haben cumas a bheith agat ar rudRedewendung
Haben Sie mit ihm einen Termin vereinbart/ausgemacht/abgemacht? An ndearna coinne leis?Redewendung
Haben Sie mit ihr einen Termin vereinbart/ ausgemacht/ abgemacht? An ndearna coinne léi?Redewendung
glücken, gelingen, erfolgreich sein oder verlaufen, Erfolg haben go mbuaidh
go mbuaidh [gə muəgʹ]
Adjektiv
an etwas teilhaben lassen; an etwas Teil haben, etwas teilen (zum Nutzen des anderen) rannpháirteach i rud
Dekl. Kichern
n

(leises, leichtes Kichern), verhaltenes Lachen, dünnen Lacher (auf seiner Seite haben), ein leiser Kiekser; Englisch: snigger ---> snicker, a slight laugh
smuta gáireSubstantiv
Konjugieren arbeiten [ausführen, behandeln, bedienen]
ich arbeite = oibrím [Stamm im Irischen: oibrigh, Verb der 2. Konjugation; Verbalnomen: oibriú, Verbaladjektiv/P.P.: oibrithe]
oibrím
oibrím [ebʹi'rʹi:mʹ], oibriú [ebʹi'rʹu:], oibrigh [ebʹi'r'ig]; Präsens: autonom: oibrítear; Präteritum: autonom: oibríodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: d'oibrítí; Futur: autonom: oibreofar; Konditional: autonom: d'oibreofaí; Imperativ: autonom: oibrítear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go n-oibrítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá n-oibrítear; Verbaladjektiv: oibrithe; Verbalnomen: oibriú;
Verb
fig bestimmen [auch in Abstrahierung zu etwas haben, etwas bestimmt über einen; entscheiden vrefl. ]
ich bestimme =cinnim [Stamm im Irischen: cinn; Verbalnomen: cinneadh;]
cinn
cinn [k'in']; cinnte [k'intə]; Präsens: autonom: cinntear; Präteritum: autonom: cinneadh; Imperfekt-Präteritum: autonom: chinntí; Futur: autonom: cinnfear; Konditional: autonom: chinnfí; Imperativ: autonom: cinntear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go gcinntear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá gcinntí; Verbalnomen: cinneadh; Verbaladjektiv: cinnte;
figVerb
Dekl. Interesse n, Gefallen n
n

Die 2. Deklination im Irischen; das Gefallen (Gefallen an etwas oder an jemanden finden / haben)
Beispiel:1. ich interessiere mich für etwas / mir gefällt etwas
Dekl. spéis
f

An Dara Díochlaonadh; spéis [spʹe:ʃ], Sing. Gen.: spéise;
Beispiel:1. cuirim spéis i rud
Substantiv
Geduld oder Ausdauer haben transitiv
ich habe Geduld oder Ausdauer = foighním; Verb der 2. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: foighneamh, Verbaladjektiv: foighnithe]
foighním
foighnímh [fəi'ŋʹi:mʹ], VN: foighneamh [fəiŋʹəv]; Präsens: autonom: foighnítear; Präteritum: autonom: foighníodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: d'fhoignítí; Futur: autonom: foighneofar; Konditional: autonom: d'fhoighneofaí; Imperativ: autonom: foighnítear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go bhfoighnítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá bhfoighnítí; Verbalnomen: foighneamh; Verbaladjektiv: foignithe
Verb
Ich (be)fürchte wir haben etwas Schlimmes gemacht und das nicht auf geringem Maß (Grad), der Gütige weiß, wie er da herauskommen wird. eagal orm go bhfuil aimhleas, agus nách aimhleas beag é, déanta againn, agus nách fios conus a thiocfaimíd uaidh.Redewendung
Konjugieren tun
ich tue = déanaim [Stamm im Irischen: déan, irreg. im Präteritum: rinne, Verbalnomen: déanadh; Verbaldadjektiv: déanta]
Beispiel:Ich habe es getan.
Ich hatte es getan.
Ich werde es getan haben.
Nachdem du die Arbeit gemacht hast.
déanaim
Präsens: autonom: déantar; Präteritum: autonom: rinneadh; Imperfekt-Präteritum: autonom: dhéantaí; Futur: autonom: déanfar; Konditional: autonom: dhéanfaí; Imperativ: autonom: déantar; Konjunktiv-Präsens: autonom: go ndéantar; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá ndéantaí; Verbaladjektiv: déanta; Verbalnomen: déanamh;
Beispiel:Tá sé déanta agam.
Bhí sé déanta agam.
Beidh sé déanta agam.
Ar dhéanamh na hoibre duit.
Verb
Konjugieren haben
Ein direktes Verb haben, gibt es im Irischen nicht, hier wird im Irischen von dem Verb bí (irreg. Verb) Gebrauch gemacht, sowie die Präposition: ag als auch ar in Verwendung mit bí; im Irischen sagt man nicht: Ich habe sondern man sagt, dass etwas mit einem oder auf einem ist;
Verb
Sie wird gleich eine Besprechung haben.
Sie wird gleich zu einer Besprechung gehen. (Welche Besprechung ist egal daher eine und haben nicht gehen frei übersetzt, da dass das Gegenüber geschäftlich nicht zu interessieren hat, welche Besprechung und ob diese nun dahin gehen, fliegen oder kriechen wird. So kann man sich dann nett und höflich und bestimmend ausdrücken)
ag dul chuig cruinniú.Redewendung
besiegen, schlagen
ich besiege, ich schlage = buaim [Stamm im Irischen: buaigh; Verbalnomen: buachtaint; Verbaladjektiv: buaite]
Beispiel:1. sie waren besiegt / sie waren geschlagen
2. ich besiege / ich schlage (Akk.)
3. Welchen Profit sollte ein Mann davon haben, wenn er die ganze Welt zwar besiegt aber seine eigene Seele dabei verliert?
buaim
buaim [buəmʹ], buachtaint [buəxtintʹ], buaigh [buəgʹ]; Präsens: autonom: buaitear; Präteritum: autonom: buadh; Imperfekt-Präteritum: autonom: bhuaití Futur: autonom: buafar; Konditional: autonom: bhuafaí; Imperativ: autonom: buaitear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go mbuaitear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá mbuatí; Verbalnomen: buachtaint; Verbaladjektiv: buaite;
Beispiel:1. bhí buaite orthu
2. buaim ar
3. Cad é an tairbhe do dhuine an saoghal go léir a bhuachtaint má chailleann sé a anam féin?
Verb
Konjugieren haben
Ein direktes Verb haben, gibt es im Irischen nicht, hier wird im Irischen von dem Verb bí (irreg. Verb) Gebrauch gemacht, sowie die Präposition: ag als auch ar in Verwendung mit bí; im Irischen sagt man nicht: Ich habe sondern man sagt, dass etwas mit einem oder auf einem ist.
Beispiel:1. Ich habe ein Haus (wörtlich: Ist Haus auf mir)
2. Wir haben kein Auto (wörtlich: Nicht-ist Auto bei uns)
3. haben im allgemeinen Sinne als auch können: Ich kann Irisch. / Ich habe Irisch. (wörtlich: Ist Irisch auf mir)
4. Ich kann schwimmen. (wörtlich ist schwimmen bei mir)
5. Ich habe (ich besitze): Dies ist mein Auto. (wörtlich: Ist mit mir das Auto dies.)
6. Ich muss gehen als auch: Ich habe zu gehen (wortwörtlich: Ist auf mir [zu] gehen)
Beispiel:1. Tá teach agam.
2. Níl carr againn.
3. Tá Gaeilge agam.
4. Tá snámh agam.
5. Is liom an carr seo.
6. Tá orm imeacht.
Verb
raten [schwaches Verb; irreg.] transitiv
ich rate = comhairlím [Stamm im Irischen: comhairligh; Verb der 2. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: comhairliú; Verbaladjektiv: comhairlithe] Präsens: 1. Pers. Sing.: ich rate; 2. Pers. Sing.: du rätst; 3. Pers. Sing.: er,sie,es rät; 1. Pers. Pl.: wir raten; 2. Pers. Pl. ihr rät; 3. Pers. Pl. sie raten; Präteritum: 1. Pers. Sing.: ich riet; 2. Pers. Sing.: du rietst; 3. Pers. Sing.: er,sie,es riet; 1. Pers. Pl.: wir rieten; 2. Pers. Pl.: ihr rietet; 3. Pers. Pl.: sie rieten; Perfekt: 1. Pers. Sing.: ich habe geraten; 2. Pers. Sing.: du hast geraten; 3. Pers. Sing.: er,sie,es hat geraten; 1. Pers. Pl.: wir haben geraten; 2. Pers. Pl.: ihr habt geraten; 3. Pers. Pl. sie haben geraten; Futur: 1. Pers. Sing.: ich werde raten; 2. Pers. Sing.: du wirst raten; 3. Pers. Sing.: er,sie,es wird raten; 1. Pers. Pl.: wir werden raten; 2. Pers. Pl.: ihr werdet raten; 3. Pers. Pl.: sie werden raten;

mittelhochdeutsch rāten, althochdeutsch rātan, ursprünglich = [sich etwas] zurechtlegen, (aus)sinnen; Vorsorge treffen; verwandt mit Rede {f}; engl.: {v} advise [beraten]; to advise s.th. [zu etwas raten], to advise (zu empfehlen/zu raten; Inf. mit zu], jmdn raten (advise)
comhairligh
comhairlím [ko:r'lʹi:mʹ], comhairliú [ko:r'lʹu:]; Präsens: autonom: comhairlítear; Präteritum: autonom: comhairlíodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: chomhairlítí; Futur: autonom: comhairleofar; Konditional: autonom: chomhairleofaí; Imperativ: autonom: comhairlítear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go gcomhairlítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá gcomhairlítí; Verbalnomen: comhairliú [Sing. Gen.: comhairlithe]; Verbaladjektiv: comhairlithe;
Verb
Dekl. Habe --
n

Die 3. Deklination im Irischen (im Irischen bereits im Plural stehend);
Dekl. éifeachtaí [Pl.] [Pl. Nom.: na héifeachtaí, Gen.: na n-éifeachtaí, Dat.: leis na héifeachtaí] éifeachtaí
f

An Tríú Díochlaonadh; Plural: éifeachtaí [e:fʹəxt'i:];
Substantiv
Ich habe Kopfschmerzen.
(Ich bin Kopfschmerzen am haben = schlechtes Deutsch)
tinneas cinn orm.Redewendung
möglich
etwas für möglich annehmen oder haben wollen
Beispiel:1. ist es möglich, (dass ...)
2. es ist nicht wahrscheinlich, einleuchtend, glaubhaft
dócha
dócha [do:xə], Comp.: doíchí [do:'hi:];
Beispiel:1. is dócha é (...)
2. ní dócha ach deimhin
Adjektiv
Wo warst du, als der Mord passierte / geschah?
Spielfrage, um herauszufinden wer der Mörder war oder um einzugrenzen, welche Leute ein Alibi haben und wer nicht.
raibh nuair a tharla an dúnmharú?Redewendung
Konjugieren haben
Bemerkung: Das Voll- als auch Hilfsverb haben existiert im Irischen nicht, möchte man dennoch haben übersetzen oder benötigt man eine Art Voll- oder Hilfsverb im Irischen, so greift man auf das Verb bí und die Präposition ag oder ar zurück. Im Irischen könnte man hierfür folgende Regel oder Theorie aufstellen: Der Ire hat nichts, es ist alles 'bei' oder auf einem (selbst). Im Deutschen spricht man gerne beim Besitz, wenn man etwas hat von: "Ich habe ... ." Möchte dieses ein Ire sagen oder schreiben, so wird der Besitz durch die Kopula (Copula) als auch die Präposition le ausgedrückt. Merkregel hierfür: Man hat nichts, man hat ganz im Gegenteil so viel von allem, dass alles mit einem (selbst) ist. (Wenn das mal kein wahrer Reichtum wäre).
Beispiel:1. Ich habe ein Haus.
2. Sean hatte ein paar Bücher.
3. Ich habe keinen Hunger.
4. Sie wird Hunger haben.
5. Sie wird Durst haben.
6. Der Mann hatte sich gefreut.
7. Das Mädchen hat eine Erkältung.
8. Der Mann hat einen Bart.
9. Das Haus hat Türen.
10. Welchen Namen hast du? (im Deutschen fragt man eher: Wie heißt du? ---> wäre das gleiche)
11. Ich heiße Sean (man kann auch sagen: Sean heiße ich; wäre das selbe aber eher unüblich, bessere bzw. fast Übersetzung anhand des Irischen auf Deutsch: Sean ist der Name, den ich habe.)
+ Objekt + ag + Subjekt (ag= Präposition) [im Allgemeinen]; oder + Objekt + ar + Subjekt [bei phys./psych. Zuständen, Krankheiten, Teile /Bestandteile, Namen]
Beispiel:1. Tá teach agam ([ein] Haus ist bei mir. / wortwörtlich: Ist [ein] Haus bei mir.)
2. Bhí cúpla leabhar ag Séan. (wörtlich: War paar Buch auf Sean.)
3. Níl ocras orm. (wortwörtlich: Nicht-ist [Verneinungsform von daher mit Bindestrich] Hunger bei-mir [orm = übersetzt bei mir von daher mit Bindestrich geschrieben].
4. Beidh ocras uirthi. (wortwörtlich: Wird-sein Hunger auf-ihr).
5. Beidh tart uirthi. (wortwörtlich: Wird-sein Durst auf-ihr).
6. Bhí áthas ar an bhfear. (wortwörtlich: War Freude auf dem Mann)
7. Tá slaghdán ar an gcailín. (wortwörtlich: Ist Kälte (Erkältung) auf dem Mädchen.).
8. Tá féasóg ar an bhfear. (wortwörtlich: Ist Bart auf dem Mann)
9. Tá doirse [doirsí] ar an teach. (wortwörtlich: Ist / sind Türen auf dem Haus.)
10. Cén t-ainm áta ort? (wortwörtlich: Welcher Name, der-auf dir-ist? [Erklärung: áta = 2. Person Singular, der-ist; ort= 2. Person Singular = auf-dir)
11. Séan an t-ainm atá orm. (wortwörtlich: Sean, der Name, der-ist auf-mir.
Verb
Dekl. Vertrauen
n
Beispiel:zu jemandem Vertrauen haben
Vertrauen zu jemanden haben (Akk.)
Dekl. muinín
f

muinín [mi'nʹi:nʹ];
Beispiel:do mhuinín a chur i nduine
muinín a bheith agat as duine
Substantiv
verstopft, (nasal durch die Nase sprechen)
eine verstopfte Nase haben; ugs. die zu Nase haben;
caochshrónach
caochshrónach [ke:x-'hro:nəx]; Comp. caochshrónaí [ke:x-'hro:ni:];
Adjektiv
von wen, von welchen, von welcher
Beispiel:1. eine Person, von der man mehr Informationen erhalten kann / erhalten wird
2. ein Mann, der mehr Informationen haben möchte
3. jemand, der etwas / ein bisschen / ein wenig Irisch lernen möchte
4. eine Person, von der man diese Information haben könnte
ónar
ónar [o:nər];
Beispiel:1. duine ónar féidir breis eolais a fháil
2. fear ónarb áil liom roinnt eolais a fháil
3. duine ónar mhaith liom roinnt Gaelainne a dh'fhoghlaim
4. duine ónarbh fhéidir an eolas san a fháil
Konjunktion
Konjugieren öffnen transitiv intransitiv
ich öffne = osclaím

Partizip: oscailte geöffnet
Beispiel:1. eine Tür für jemanden öffnen / aufmachen (a. fig.)
osclaím, osclaim
osclaim [oskəlimʹ], oscailt [oskiltʹ] Präsens: autonom: osclaítear; Präteritum: autonom: osclaíodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: d'osclaítí; Futur: autonom: osclófar; Konditional: autonom: d'osclófaí; Konjunktiv-Präsens: autonom: go n-osclaítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá n-osclaítí; Verbalnomen: oscailt; Verbaladjektiv: oscailte, oscalta
Beispiel:1. doras a dh’oscailt do dhuine
Verb
Konjugieren kommen [irreg.]
ich komme = tagaim im Irischen; kein Infinitiv im Irischen, hier eingetragsn als solches, um einen Wert im Format bei Konjugierung zu erhalten;
tagaim
[irreg. Verb]; Präsens: 1. Pers. Sing. tagaim; 2. Pers. Sing. tagann tú; 3. Pers. Sing. tagann sé; 1. Pers. Pl. tagaimid; 2. Pers. Pl. tagann sibh; 3. Pers. Pl. tagann siad; Konjunktiv Präsens: 1. Pers. Sing. go dtaga mé; 2. Pers. Sing. go dtaga tú; 3. Pers. Sing. go dtaga sé; 1. Pers. Pl. go dtagaimid; 2. Pers. Pl. go dtaga sibh; 3. Pers. Pl. go dtaga siadh; Prätertitum: 1. Pers. Sing. tháinig mé; 2. Pers. Sing. tháinig tú; 3. Pers. Sing. tháinig sé; 1. Pers. Pl. thángamar; 2. Pers. Pl. tháinig sibh; 3. Pers. Pl. tháinig siad; Konjunktiv Präteritum: 1. Pers. Sing. dá dtagainn 2. Pers. Sing. dá dtagá; 3. Pers. Sing. dá dtagadh sé; 1. Pers. Pl. dá dtagaimis; 2. Pers. Pl. dá dtagadh sibh; 3. Pers. Pl. dá dtagaidís; Perfekt: 1. Pers. Sing. thagainn; 2. Pers. Sing. thagtá; 3. Pers. Sing. thagadh sé; 1. Pers. Pl. thagaimis; 2. Pers. Pl. thagadh sibh; 3. Pers. Pl. thagaidís; Futur I: 1. Pers. Sing. tiocfaidh mé; 2. Pers. Sing. tiocfaidh tú; 3. Pers. Sing. tiocfaidh sé; 1. Pers. Pl. tiocfaimid; 2. Pers. Pl. tiocfaidh sibh; 3. Pers. Pl. tiocfaidh siad; Konditional I: 1. Pers. Sing. thiocfainn; 2. Pers. Sing. thiocfá; 3. Pers. Sing. thiocfadh sé 1. Pers. Pl. thiocfaimis; 2. Pers. Pl. thiocfadh sibh; 3. Pers. Pl. thiocfaifdís; Imperativ Präsens: 1. Pers. Sing. tagaim; 2. Pers. Sing. tar 3. Pers. Sing. tagadh sé 1. Pers. Pl. tagaimis; 2. Pers. Pl. tagaigí; 3. Pers. Pl. tagaidís;
Verb
Konjugieren legen transitiv
ich lege = leagaim [Stamm im Irischen: leag; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: leagadh; Verbaladjektiv: leagtha]
leagaim
leagaim [lʹagimʹ], leagadh [lʹagə], leagtha [lʹakihi]; Präsens: autonom: leagtar; Präteritum: autonom: leagadh; Imperfekt-Präteritum: autonom: leagthí [*irreg.]; Futur: autonom: leagfar; Konditional: autonom: leagfaí; Imperativ: autonom: leagtar; Konjunktiv-Präsens: autonom: go leagtar; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá leagthí [*irreg.]; Verbalnomen: leagadh; Verbaladjektiv: leagtha;
Verb
Konjugieren mögen [irreg. Verb] amhailVerb
Konjugieren legen intransitiv
ich lege [stelle,setze] / cuirim [im Irischen: Stamm cuir, Verbalnomen: cur[kur/kir]; Verbaladjektiv: cuirtha [kurhə]; Verb der 1. Konjugation;]
cuirim
cuirim [kirʹimʹ], cur [kur/kirʹ]; Präsens: autonom: cuirtear; Präteritum: autonom: cuireadh; Imperfekt-Präteritum: autonom: chuirtí; Futur: autonom: cuirfear; Konditional: autonom: chuirfí; Imperativ: autonom: cuirtear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go gcuirtear Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá gcuirtí Verbalnomen: cur; Verbaladjektiv: cuirtha;
Verb
Ich werde es ihm ausrichten, dass Sie ihn sprechen wollten.
Ich werde es ihm ausrichten, dass Sie hier waren. Alles nicht wortwörtlich, wortwörtlich [Ich werde es ihm ausrichten, dass Sie nach ihm geschaut haben]
Déarfaidh leis go raibh á lorg.Redewendung
Ich werde es ihr ausrichten, dass Sie sie sprechen wollten.
Ich werde es ihr ausrichten, dass Sie hier waren. Alles nicht wortwörtlich, wortwörtlich [Ich werde es ihr ausrichten, dass Sie nach ihr geschaut haben]
Déarfaidh léi go raibh á lorg.Redewendung
Konjugieren geben
ich gebe /toirbhrím
toirbhrímVerb
beschmutzen
Präsens 1. Pers. Sing. ich beschmutze; 2 Pers. Sing. du beschmutzt; 3. Pers. Sing. er,sie,es beschmutzt; 1. Pers. Pl. wir beschmutzen; 2. Pers. Pl. ihr beschmutzt; 3. Pers. Pl. sie beschmutzen; Präteritum 1. Pers. Sing. ich beschmutzte 2. Pers. Sing. du beschmutztest 3. Pers. Sing. er,sie,es beschmutzte; 1. Pers. Pl. wir beschmutzten; 2. Pers. Pl. ihr beschmutztet; 3. Pers. Pl. sie beschmutzten; Perfekt: 1. Pers. Sing. ich habe beschmutzt; 2. Pers. Sing. du hast beschmutzt; 3. Pers. Sing. er,sie,es hat beschmutzt; 1. Pers. Pl. wir haben beschmutzt; 2. Pers. Pl. ihr habt beschmutzt; 3. Pers. Pl. sie haben beschmutzt; Futur I: 1. Pers. Sing. ich werde beschmutzen; 2. Pers. Sing. du wirst beschmutzen; 3. Pers. Sing. er,sie,es wird beschmutzen; 1. Pers. Pl. wir werden beschmutzen; 2. Pers. Pl. ihr werdet beschmutzen; 3. Pers. Pl. sie werden beschmutzen;

salaím ich beschmutze
salaigh
Präsens 1. Pers. Sing. salaím 2. Pers. Sing. salaíonn tú 3. Pers. Sing. salaíonn sé 1. Pers. Pl. salaímid; 2. Pers. Pl. salaíonn sibh; 3. Pers. Pl. salaíonn siad; Präsens: 1. Pers. Sing. salaím; 2. Pers. Sing. salaíonn tú; 3. Pers. Sing. salaíonn sé; 1. Pers. Pl. salaímid; 2. Pers. Pl. salaíonn sibh; 3. Pers. Pl. salaíon siad; Präteritum: 1. Pers. Sing. shalaigh mé; 2. Pers. Sing. shalaigh té; 3. Pers. Sing. shalaigh sé; 1. Pers. Pl. shalaíomar; 2. Pers. Pl. shalaigh sibh; 3. Pers. Pl. shalaigh siad; Perfekt 1. Pers. Sing. shalaínn; 2. Pers. Sing. shalaíteá; 3. Pers. Sing. shalaíodh sé; 1. Pers. Pl. shalaímis; 2. Pers. Pl. shalaíodh sibh; 3. Pers. Pl. shalaídis; Futur I: 1. Pers. Sing. salóidh mé; 2. Pers. Sing. salóidh thú; 3. Pers. Sing. salóidh sé; 1. Pers. Pl. salóimid; 2. Pers. Pl. salóid sibh; 3. Pers. Pl. salóid siad Konditional I: 1. Pers. Sing. shalóinn; 2. Pers. Sing. shalófá; 3. Pers. Sing. shalódh sé; 1. Pers. Pl. shalóimis; 2. Pers. Pl. shalódh sibh; 3. Pers. Pl. shaloidís;
Verb
Konjugieren feiern transitiv intransitiv
ich feier /comóraim [im Irischen: Stamm: comóir; Verbalnomen: comórta, Verbaladjektiv/Partizip II: comóirthe; So einfach ist es aber bei diesem Verb nicht, da zwei Formen hiervon kusieren. Einmal, so nennen wir es einmal "den Stamm auf comóir" und zum anderen den Stamm oder Konstrukt auf comóraigh, hat wohl beides dieselbe Bedeutung. Nur wie gesagt würden sich dann Unterschiede bei der Konjugation ergeben; geht man von comóraigh aus so würde man dann bei 1. Pers. Sing von comóraím sprechen nach dem Konjugationsschemata auf breiten Auslaut "aigh" wäre dann demnach die 2. Konjugation auf breitem Auslaut; wäre es comóir so wäre es ein mehrsilbiges Verb, welches synkopiert werden sollte, so wäre dieses eigentlich auch ein Verb der 2. Konjugation und zwar nach dem Konjugationschema synkopierte Verben die auf "ir" z. B. auslauten; hier aber "Achtung" handelt es sich nicht um ein mehrsilbiges synkopierte Verb sondern "um ein mehrsilbiges Verb das auf langem Auslaut und zwar auf "óir" endet, somit gehört dieses zu den wenigen mehrsilbigen Verben der 1. Konjugation wobei vor Endungen entpatalisiert wird das heißt im schlechten grammatikalischen Deutsch, wir streichen das i vor dem r weg "also nicht óir sondern hieraus wird "ór" gebildet. Wie schon geschrieben ist nicht immer der Normalfall, davon gibt es auch nicht so viele Verben, die es dann aber so gibt, die haben es dann in sich. Was noch vlt. wichtig, das es sich bei beiden Konstrukten oder Stämmen, um ein transitives Verb handelt]

Verbalnomen: comórta
comóraim
Präsens: autonom: comórtar; Präteritum: autonom: comóradh; Imperfekt-Präteritum: autonom: chomórtaí; Futur: autonom: comórfar; Konditional: autonom: chomórfaí; Imperativ: autonom: comórtar; Konjunktiv-Präsens: autonom: go gcomórtar; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá gcomórtaí; Verbaladjektiv/Partizip II: comóirthe; comórtha; Verbalnomen: comórta; comórú;
Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:36:19
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken