susceptibilité {f}: I. Suszeptibilität {f} / Empfindlichkeit {f}, {übertragen} Reizbarkeit {f}; II. Suszeptibilität {f} / Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes;
compilation {f}: I. Kompilation {f} / Zusammenstellung {f}, Zusammentragen {n} mehrerer Quellen; II. Kompilation {f} / a) unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; b) durch Zusammenstellen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift;
solubilisation {f}: I. {Chemie} Solubilisation {f} / Auflösung eines Stoffes in einem Lösungsmittel in dem er unter normalen Bedingungen nicht löslich ist, durch Zusatz bestimmter Substanzen;
compilation {f}: I. Kompilation {f} / Zusammenstellung {f}, Zusammentragen {n} mehrerer Quellen; II. Kompilation {f} / a) unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; b) durch Zusammenstellen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift;
Oxydation {f}: I. {Chemie} Oxydation {auch} Oxidation {f}, chemische Vereinigung eines Stoffes mit Sauerstoff; II. Oxydation {auch} Oxidation {f}, Entzug von Elektronen aus den Atomen eines chemischen Elements; Elektronenentzug {m};
solubilisation {f}: I. {Chemie} Solubilisation {f} / Auflösung eines Stoffes in einem Lösungsmittel in dem er unter normalen Bedingungen nicht löslich ist, durch Zusatz bestimmter Substanzen;
compilation {f}: I. Kompilation {f} / Zusammenstellung {f}, Zusammentragen {n} mehrerer Quellen; II. Kompilation {f} / a) unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; b) durch Zusammenstellen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift;
Oxydation {f}: I. {Chemie} Oxydation {auch} Oxidation {f}, chemische Vereinigung eines Stoffes mit Sauerstoff; II. Oxydation {auch} Oxidation {f}, Entzug von Elektronen aus den Atomen eines chemischen Elements; Elektronenentzug {m};
humoriste {mf}: I. Humorist {m} / Künstler, dessen Werke sich durch eine humoristische Behandlungsweise des Stoffes auszeichnen; II. Humorist {m} / Vortragskünstler, der witzige Sketche oder Ähnliches darbietet;
magnétisme {m}: I. {Physik} Magnetismus {m} / Fähigkeit eines Stoffes, Eisen oder andere feromagnetische Stoffe anzuziehen; II. Magnetismus {m} / Wissenschaft von den magnetischen Erscheinungen; III. {Heilkunde} Magnetismus / Mesmerismus {m}, Lehre von der Heilkraft des Magnetismus nach dem Arzt F. Mesmer 1734 -1815;
susceptibilité {f}: I. Suszeptibilität {f} / Empfindlichkeit {f}, {übertragen} Reizbarkeit {f}; II. Suszeptibilität {f} / Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes;
susceptibilité {f}: I. Suszeptibilität {f} / Empfindlichkeit {f}, {übertragen} Reizbarkeit {f}; II. Suszeptibilität {f} / Maß für die Magnetisierbarkeit eines Stoffes;
trituration {f}: I. Zerreibung, Zermalmung {f}; II. {Medizin} Trituration {f} / Verreibung {f} eines festen Stoffes (besonders einer Droge) zu Pulver, Pulverisierung {f};
consistance {f}: I. {Chemie} Konsistenz {f} / a) Grad und Art des Zusammenhalts eines Stoffes; Festigkeit {f}; b) konsistente Beschaffenheit; II. {Logik} Konsistenz {f} / strenger gedanklicher Zusammenhang; Widerspruchslosigkeit {f}; Gegensatz Inkonsistenz;
consistance {f}: I. {Chemie} Konsistenz {f} / a) Grad und Art des Zusammenhalts eines Stoffes; Festigkeit {f}; b) konsistente Beschaffenheit; II. {Logik} Konsistenz {f} / strenger gedanklicher Zusammenhang; Widerspruchslosigkeit {f}; Gegensatz Inkonsistenz;
consistance {f}: I. {Chemie} Konsistenz {f} / a) Grad und Art des Zusammenhalts eines Stoffes; Festigkeit {f}; b) konsistente Beschaffenheit; II. {Logik} Konsistenz {f} / strenger gedanklicher Zusammenhang; Widerspruchslosigkeit {f}; Gegensatz Inkonsistenz;
consistance {f}: I. {Chemie} Konsistenz {f} / a) Grad und Art des Zusammenhalts eines Stoffes; Festigkeit {f}; b) konsistente Beschaffenheit; II. {Logik} Konsistenz {f} / strenger gedanklicher Zusammenhang; Widerspruchslosigkeit {f}; Gegensatz Inkonsistenz;
thérapie de substitution {f}: I. Substitutionstherapie {f} / a) medikamentöser Ersatz eines dem Körper fehlenden lebensnotwendigen Stoffes, wie z. B. von Insulin bei Diabetes; b) medikamentöser Ersatz einer Droge durch eine Ersatzdroge, wie z. B. von Heroin durch Methadon im Rahmen einer ambulanten Therapie;
inhibition {f}: I. Inhibition {f} / Hemmung {f}, Gehemmtheit {f}, Hemmung / Unterdrückung {f} der spezifischen Wirkung eines Stoffes zum Beispiel eines Enzyms durch einen anderen Stoff [Gefühlshemmung, Reaktionshemmung] II. Inhibition {f} / Einhalt {m}, gerichtliches Verbot {n}; {JUR}, {Recht}, {Verwaltungssprache}, {Amtssprache} einstweilige Verfügung;
inhibition {f}: I. Inhibition {f} / Hemmung {f}, Gehemmtheit {f}, Hemmung / Unterdrückung {f} der spezifischen Wirkung eines Stoffes zum Beispiel eines Enzyms durch einen anderen Stoff [Gefühlshemmung, Reaktionshemmung] II. Inhibition {f} / Einhalt {m}, gerichtliches Verbot {n}; {JUR}, {Recht}, {Verwaltungssprache}, {Amtssprache} einstweilige Verfügung;
inhibition {f}: I. Inhibition {f} / Hemmung {f}, Gehemmtheit {f}, Hemmung / Unterdrückung {f} der spezifischen Wirkung eines Stoffes zum Beispiel eines Enzyms durch einen anderen Stoff [Gefühlshemmung, Reaktionshemmung] II. Inhibition {f} / Einhalt {m}, gerichtliches Verbot {n}; {JUR}, {Recht}, {Verwaltungssprache}, {Amtssprache} einstweilige Verfügung;
inhibition {f}: I. Inhibition {f} / Hemmung {f}, Gehemmtheit {f}, Hemmung / Unterdrückung {f} der spezifischen Wirkung eines Stoffes zum Beispiel eines Enzyms durch einen anderen Stoff [Gefühlshemmung, Reaktionshemmung] II. Inhibition {f} / Einhalt {m}, gerichtliches Verbot {n}; {JUR}, {Recht}, {Verwaltungssprache}, {Amtssprache} einstweilige Verfügung;
inhibition {f}: I. Inhibition {f} / Hemmung {f}, Gehemmtheit {f}, Hemmung / Unterdrückung {f} der spezifischen Wirkung eines Stoffes zum Beispiel eines Enzyms durch einen anderen Stoff [Gefühlshemmung, Reaktionshemmung] II. Inhibition {f} / Einhalt {m}, gerichtliches Verbot {n}; {JUR}, {Recht}, {Verwaltungssprache}, {Amtssprache} einstweilige Verfügung;
(psychisch)inhibition {f}: I. Inhibition {f} / Hemmung {f}, Gehemmtheit {f}, Hemmung / Unterdrückung {f} der spezifischen Wirkung eines Stoffes zum Beispiel eines Enzyms durch einen anderen Stoff [Gefühlshemmung, Reaktionshemmung] II. Inhibition {f} / Einhalt {m}, gerichtliches Verbot {n}; {JUR}, {Recht}, {Verwaltungssprache}, {Amtssprache} einstweilige Verfügung;
analyse spectrale {f}: I. {Chemie}, {Fachsprache} Spektralanalyse {f} / Ermittlung der chemischen Zusammensetzung eines Stoffes durch Auswertung seines Spektrums; II. {Astronomie} Spektralanalyse {f} / Verfahren zur Feststellung der physikalischen Natur und chemischen Beschaffenheit von Himmelskörpern durch Beobachtung der Spektren und deren Vergleich mit bekannten Spektren;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;