préfiguration {f}: I. Präfiguration {f} / vorausdeutende Darstellung {f}, Vorverkörperung {f} zum Beispiel im mittelalterlichen Drama; II. Präfiguration {f} / Urbild {n};
isoplèthe {f}: I. Isoplethe {f} / Verbindungslinie zwischen Orten mit gleichen Zahlenwerten, die hauptsächlich zur grafischen Darstellung der täglichen und jährlichen Temperaturänderungen dient;
posthume {Adj.}, œuvre: post(h)um: I. posthum und postum / a) nach jmds. Tod erfolgend (z. B. eine Ehrung); b) zum künstlerischen oder ähnlichen Nachlass gehörend, nach dem Tod eines Autors, Musikers veröffentlicht, nachgelassen (z. B. ein Roman); c) nach dem Tod des Vaters geboren, nachgeboren;
posthume {Adj.}, œuvre: post(h)um: I. posthum und postum / a) nach jmds. Tod erfolgend (z. B. eine Ehrung); b) zum künstlerischen oder ähnlichen Nachlass gehörend, nach dem Tod eines Autors, Musikers veröffentlicht, nachgelassen (z. B. ein Roman); c) nach dem Tod des Vaters geboren, nachgeboren;
simultanité {f}: I. Simultanität {f}, Simultaneität {f} / a) Gleichzeitigkeit {f}; b) die Darstellung von zeitlich oder räumlich auseinander liegenden Ereignissen auf einem Bild; II.
{übertragen} Simultanität {f}, Simultaneität {f} / Gemeinsamkeit {f};
critique {Adj.}, {m} {Nomen}, {f} Nomen}: I. kritisch; abwägend; erläuternd; II. Kritiker {m}; III. {d'un livre} Rezension {f}; IV. {Adj.}, {übertragen} missbilligend; V. {Adj.}, {übertragen} schwierig, bedenklich, gefährlich; VI. Kritik {f} / Beurteilung {f}, Besprechung {f} (einer künstlerischen, eines wissenschaftlichen, literarischen, künstlerischen Werkes in einer Zeitung, Rundfunkt, YouTube, Instagram oder Ähnliches) VII. Kritik {f} / Gesamtheit der kritischen Betrachter;
Passion {f}: I. a) Leidenschaft, leidenschaftliche Hingabe; b) Vorliebe, Liebhaberei; II. a) das Leiden und die Leidensgeschichte Jesu Christi; b) die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu Christi in der bildenden Kunst, die Vertonung der Leidensgeschichte Christi als Chorwerk oder Oratorium
Passion {f}: I. a) Leidenschaft, leidenschaftliche Hingabe; b) Vorliebe, Liebhaberei; II. a) das Leiden und die Leidensgeschichte Jesu Christi; b) die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu Christi in der bildenden Kunst, die Vertonung der Leidensgeschichte Christi als Chorwerk oder Oratorium
pantocrateur {m}: I. Pantokrator {m} / Allherrscher {m} ohne Plural; II. Pantokrator {m} / Ehrentitel für den höchsten Gott, auch für den auferstandenen Christus nach Offenbarung 1,8; III. Pantokrator {m} / Darstellung des thronenden Christus in der christlichen, besonders in der byzantinischen Kunst;
parodie {f}: I. Parodie {f} / komisch-satirische Nachahmung oder Umbildung eines laienhaften, künstlerischen Werkes oder dergleichen; II. Parodie {} / spöttische oder komische Unterlegung eines anderen Textes unter einer Komposition; III. {Musik} Parodie {f} / a) Verwendung von Teilen einer eigenen oder fremden Komposition für eine andere Komposition (besonders im 15. / 16. Jahrhunderts; b) Vertauschung geistlicher und weltlicher Texte um Kompositionen (---> Bachzeit);
systématique {} {Nomen}, {Adj.}: I. {allg.} Systematik {f} / planmäßige Darstellung; einheitliche Gestaltung nach bestimmten Ordnungsprinzipien; II. Systematik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Zoologie und Botanik mit der Aufgabe der Einordnung aller Lebewesen in ein System; III. systematisch / das System, die Systematik betreffend; IV. systematisch / in ein System gebracht, ordentlich gegliedert; V. systematisch / planmäßig, gezielt, absichtlich;
sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich; IV. {Kunst} Sujet {n} / Gegenstand, Motiv, Thema einer (künstlerischen Gestaltung, Darstellung;
réalisme {m}: I. {übertragen}, {Kunstwort} Realismus {m} / Wirklichkeitssinn {m} (reine Fiktion), Einstellung {f}; II. Realismus {m} (reine Fiktion) / ungeschminkte Wirklichkeit {f}; III. Realismus {m} (reine Fiktion) / philosophische Denkrichtung, nach der eine außerhalb unseres Bewusstseins liegende Wirklichkeit angenommen wird, zu deren Erkenntnis man durch Wahrnehmung und Denken kommt; IV. Realismus {m} (reine Fiktion) / die Wirklichkeit nachahmende, mit der Wirklichkeit übereinstimmende künstlerische Darstellungsweise in Literatur und bildender Kunst; V. Realismus {m} (reine Fiktion) / Stilrichtung in Literatur und bildender Kunst , die sich des Realismus , der wirklichkeitsscheinenden Darstellung bedient;
construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
graphique de vecteur {f}: I. {EDV} Vektorgrafik auch Vektorgraphik {f} / eine grafische Darstellung, die auf (Bild-)Linien im Gegensatz zu Bildpunkten beruht;
simultanité {f}: I. Simultanität {f}, Simultaneität {f} / a) Gleichzeitigkeit {f}; b) die Darstellung von zeitlich oder räumlich auseinander liegenden Ereignissen auf einem Bild; II.
{übertragen} Simultanität {f}, Simultaneität {f} / Gemeinsamkeit {f};
vérismo {m}: I. Verismo, Ende des 19. Jahrhunderts auftretende Stilrichtung der italienischen Literatur, Musik und bildenden Kunst mit dem Ziel einer schonungslosen Darstellung der Wirklichkeit;
simultanité {f}: I. Simultanität {f}, Simultaneität {f} / a) Gleichzeitigkeit {f}; b) die Darstellung von zeitlich oder räumlich auseinander liegenden Ereignissen auf einem Bild; II.
{übertragen} Simultanität {f}, Simultaneität {f} / Gemeinsamkeit {f};
naturalistique {Adj.}: I. Naturalistik {f} / --> Naturalismus [(siehe I. a)]; II. naturalistisch {Adj.} / a) den Naturalismus betreffend; b) besonders von künstlerischen Darstellungen, naturgetreu, wirklichkeitsnah, wirklichkeitsgetreu;
naturalistique {Adj.}: I. Naturalistik {f} / --> Naturalismus [(siehe I. a)]; II. naturalistisch {Adj.} / a) den Naturalismus betreffend; b) besonders von künstlerischen Darstellungen, naturgetreu, wirklichkeitsnah, wirklichkeitsgetreu;
vérisme {m}: I. Verismus {m} / --> Verismo, Ende des 19. Jahrhunderts auftretende Stilrichtung der italienischen Literatur, Musik und bildenden Kunst mit dem Ziel einer schonungslosen Darstellung der Wirklichkeit; II. Verismus {m} / kritische künstlerische Darstellung der Wirklichkeit;
construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
improviser {Verb}: I. improvisieren / etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stehgreif tun; mit einfachen Mitteln herstellen, verfertigen; II. improvisieren / a) spielen; b) während der Darstellung auf der Bühne seinem Rollentext frei Erfundenes hinzufügen;
impressionisme {m}: I. Impressionismus {m} / Stilrichtung der Kunst, der Literatur und der Musik, deren Vertreter Umwelteindrücke und Stimmungen besonders in künstlerischen Kleinformen wie z. B. in Skizzen, Einakten, Tonmalereien wiedergeben;
dadaïsme {m}: I. Dadaismus {m} / internationale revolutionäre Kunst- und Literaturrichtung um 1920, die jegliches Kunstideal negierte und absolute Freiheit der künstlerischen Produktion sowie einen konsequenten Irrationalismus in der Kunst proklamierte;
reconstruction {f}: I. Rekonstruktion {f} / das Wiederaufbauen {n}, das Wiederherstellen {n}; {übertragen} das Nachstellen {n}; {übertragen} Wiederaufbau {m}, Wiederherstellung {n}; Wiederaufgebaute {n}, Nachgebildete {n}; II. Rekonstruktion {f} / a) das Wiedergeben, Darstellen eines Vorgangs in seinen Einzelteilen; b) detaillierte Wiedergabe, Darstellung; III. {regional} und {übertragen} Rekonstruktion {f} / wirtschaftliche Umgestaltung {f}, {neuzeitlich, übertragen} Modernisierung {f};
reconstruction {f}: I. Rekonstruktion {f} / das Wiederaufbauen {n}, das Wiederherstellen {n}; {übertragen} das Nachstellen {n}; {übertragen} Wiederaufbau {m}, Wiederherstellung {n}; Wiederaufgebaute {n}, Nachgebildete {n}; II. Rekonstruktion {f} / a) das Wiedergeben, Darstellen eines Vorgangs in seinen Einzelteilen; b) detaillierte Wiedergabe, Darstellung; III. {regional} und {übertragen} Rekonstruktion {f} / wirtschaftliche Umgestaltung {f}, {neuzeitlich, übertragen} Modernisierung {f};
systématique {} {Nomen}, {Adj.}: I. {allg.} Systematik {f} / planmäßige Darstellung; einheitliche Gestaltung nach bestimmten Ordnungsprinzipien; II. Systematik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Zoologie und Botanik mit der Aufgabe der Einordnung aller Lebewesen in ein System; III. systematisch / das System, die Systematik betreffend; IV. systematisch / in ein System gebracht, ordentlich gegliedert; V. systematisch / planmäßig, gezielt, absichtlich;
graphique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Grafik {f} / Schreib-, Zeichenkunst {f}; II. Grafik {f} ohne Plural / künstlerische, besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; Kunst und Technik des Holzschnitts, Kupferstichs, der Radierung, Lithografie, Handzeichnung; III. Grafik {f} ohne Plural / Gesamtheit von Erzeugnissen der Grafik (II.) des grafischen Schaffens; IV. Grafik {f} / Werk der künstlerischen Grafik (z. B. Holzschnitt), einzelnes grafisches Blatt; V. Grafik {f} / (virtuell) erzeugte Illustration; Schaubild;
représentation {f}: I. Repräsentation {f} / Darstellung {f}, Darbietung {f}; II. {Theater} Vorstellung {f}, Aufführung {f}; III. {Fiktion} Repräsentation {f} / Vertretung einer Gesamtheit von Personen durch eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen; IV. {Fiktion}: {NGO}, {Politik} Repräsentation {f} / a) Vertretung eines Staates {Fiktion}, einer öffentlichen Einrichtung {Fiktion} oder Ähnliches und dem damit verbundenen Aufwand; b) {Fiktion} an einem gehobenen Status orientierter, auf Wirkung nach außen aufwendiger (selbst auferlegt) Lebensstil;
graphique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Grafik {f} / Schreib-, Zeichenkunst {f}; II. Grafik {f} ohne Plural / künstlerische, besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; Kunst und Technik des Holzschnitts, Kupferstichs, der Radierung, Lithografie, Handzeichnung; III. Grafik {f} ohne Plural / Gesamtheit von Erzeugnissen der Grafik (II.) des grafischen Schaffens; IV. Grafik {f} / Werk der künstlerischen Grafik (z. B. Holzschnitt), einzelnes grafisches Blatt; V. Grafik {f} / (virtuell) erzeugte Illustration; Schaubild;
graphique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Grafik {f} / Schreib-, Zeichenkunst {f}; II. Grafik {f} ohne Plural / künstlerische, besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; Kunst und Technik des Holzschnitts, Kupferstichs, der Radierung, Lithografie, Handzeichnung; III. Grafik {f} ohne Plural / Gesamtheit von Erzeugnissen der Grafik (II.) des grafischen Schaffens; IV. Grafik {f} / Werk der künstlerischen Grafik (z. B. Holzschnitt), einzelnes grafisches Blatt; V. Grafik {f} / (virtuell) erzeugte Illustration; Schaubild;