commuter {Verb}: I: {Mathematik}kommutieren, (Größen) umstellen, miteinander (ver)tauschen; II. {Sprachwort} kommutieren, ersetzen, austauschen III. {Fachsprache} {Physik} kommutieren die Richtung des elektrischen Stroms ändern; IV. umschalten;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteurin {f}, weibliche Form zu Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmerin {f}; b) eine, die für wohltätige Zwecke sammelt;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmer {m}; b) jmd., der für wohltätige Zwecke sammelt;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. {Mineralien} Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteurin {f}, weibliche Form zu Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmerin {f}; b) eine, die für wohltätige Zwecke sammelt;
rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergib; IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archi.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen; VI. {vitesse} Tempo {n};
générateur {m}: I. Generator {m} / Gerät zur Erzeugung einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stroms; II. Generator {m} / Schachtofen {m} zur Erzeugung von Gas aus Kohle, Koks oder Holz;
galvanique {f}: I. Galvanik {f} / nach dem italienischen Anatomen L. Galvani 1737 - 1798, Galvanotechnik; II. {Adj.} galvanisch / auf der elektrischen Erzeugung von elektrischem Strom beruhend;
systole {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Systole {f} / Zusammenziehung, Kürzung {f}; II. {Medizin} Systole {f} / mit der Diastole rhythmisch abwechselnde Zusammenziehung des Herzmuskels; III. {antike Metrik} Systole {f}/ Kürzung eines langen Vokals oder Diphthongs aus Verszwang
systole {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Systole {f} / Zusammenziehung, Kürzung {f}; II. {Medizin} Systole {f} / mit der Diastole rhythmisch abwechselnde Zusammenziehung des Herzmuskels; III. {antike Metrik} Systole {f}/ Kürzung eines langen Vokals oder Diphthongs aus Verszwang
trapèze {m}: I. Trapez {n} {ursprünglich}: Tischchen / une petite table / trapèze {f} {initial} II. Trapez {n} {Mathe} Viereck mit zwei parallelen und ungleich langen Seiten / trapèze {franz.} III. Trapez {n} an Seilen hängendes Schaukelreck {n} / trapèze {m} {franz.};
trapèze {m}: I. Trapez {n} {ursprünglich}: Tischchen / une petite table / trapèze {f} {initial} II. Trapez {n} {Mathe} Viereck mit zwei parallelen und ungleich langen Seiten / trapèze {franz.} III. Trapez {n} an Seilen hängendes Schaukelreck {n} / trapèze {m} {franz.};
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler;
trapèze {m}: I. Trapez {n} {ursprünglich}: Tischchen / une petite table / trapèze {f} {initial} II. Trapez {n} {Mathe} Viereck mit zwei parallelen und ungleich langen Seiten / trapèze {franz.} III. Trapez {n} an Seilen hängendes Schaukelreck {n} / trapèze {m} {franz.};
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler;
géoélectrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Geoelektrik {f} / Teilgebiet der angewandten Geophysik, das sich mit der Erforschung der natürlichen elektrischen Erdströme oder künstlich erzeugten Erdströme befasst und diese dann zur Lagerstättensuche benutzt; II. geoelektrisch / die Geoelektrik betreffend;
géoélectrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Geoelektrik {f} / Teilgebiet der angewandten Geophysik, das sich mit der Erforschung der natürlichen elektrischen Erdströme oder künstlich erzeugten Erdströme befasst und diese dann zur Lagerstättensuche benutzt; II. geoelektrisch / die Geoelektrik betreffend;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
automate {m}: I. Automat {m} / sich selbst bewegend; II. Automat {m} / Apparat, der nach Münzeinwurf selbsttätig Waren abgibt oder eine Dienst- oder Bearbeitungsleistung erbringt; III. Automat {m} / Werkzeugmaschine {f}, die Arbeitsvorgänge nach Programm selbsttätig ausführt; IV. Automat {m} / automatische Sicherung zur Verhinderung von Überlastungsschäden in elektrischen Anlagen; V. Automat {m} / elektronisch gesteuertes System, das Informationen an einem Eingang aufnimmt, selbstständig verarbeitet und an einem Ausgang abgibt;
capacité {}: I. Kapazität {f} ohne Plural / a) Fassungs- oder Speicherungsvermögen eines technischen Geräts oder Bauteils; b) Kondensator oder ähnlich wirkendes Element einer elektrischen Schaltung; II. Kapazität {f} / a) Produktions- oder Leistungsvermögen einer Maschine oder Fabrik; b) (meist Plural) Produktionsstätte und Gesamtheit aller Einrichtungen, die zur Herstellung von Industriegütern nötig sind; III. Kapazität {f} / räumliches Fassungsvermögen (eines Gebäudes); b) geistige Leistungs- oder Fassungsvermögen; Iv. Kapazität {f} / ein Fachmann {m};