porteur {m}: I. {allg.} Träger {m}, ...träger (in zusammengesetzten Nomen); II. {übertragen} Porteur {m} / Träger {m}, Inhaber {m}, Überbringer {m} eines Inhaberpapiers (Wertpapier, das nicht auf den Namen des Besitzers lautet);
véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mitel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
groups fluorogenes {m/Plur.}: I. fluorogene Gruppen {f/Plur.} / organische Gruppen, die in fluoreszierenden Stoffen als Träger der Fluoreszenz angesehen werden;
syndicalisme {m}: I. Syndikalismus {m} / gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Arbeiterbewegung gezielte Richtung, die in dien gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen der Lohnarbeiter und nicht in einer politischen Partei den Träger revolutionärer Bestrebungen sah;
finanFinanz, wirtsWirtschaft, politPolitik, religReligion, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, NGONicht Regierungsorganisationen, Manipul. Prakt.Manipulationspraktiken
corps astral {m}: I. Astralleib / im Okkultismus den Tod überdauernder unsichtbarer Leib des Menschen; II. Astralleib {m} / in der Anthroposophie ätherisch gedachter Träger des Lebens im Körper des Menschen; III. {ugs. meist ironisch} Astralleib {m} / schöner menschlicher Körper;
lymphatisme {m}: I. Lymphatismus {m} / auf besonders ausgeprägter Reaktionsbereitschaft des lymphatischen Systems beruhender krankhafter Zustand mit blassem Aussehen, träger Atmung, Neigung zu Drüsen- und Schleimhautentzündungen, Milzschwellung und chronischen Schwellungen der lympathischen Organe;
porteur {m}: I. {allg.} Träger {m}, ...träger (in zusammengesetzten Nomen); II. {übertragen}, {Wirtschaft} Porteur {m} / Träger {m}, Inhaber {m}, Überbringer {m} eines Inhaberpapiers (Wertpapier, das nicht auf den Namen des Besitzers lautet);
porteur {m}: I. {allg.} Träger {m}, ...träger (in zusammengesetzten Nomen); II. {übertragen}, {Wirtschaft} Porteur {m} / Träger {m}, Inhaber {m}, Überbringer {m} eines Inhaberpapiers (Wertpapier, das nicht auf den Namen des Besitzers lautet);
pommade {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Pomade / unter Einfluss von Pomade; II. pomade {Adj.} und pomadig / langsam, träge, gemächlich, gemach, in aller Ruhe; III. {übertragen} pomade / gleichgültig, egal (jmdm. gleichgültig sein); IV. Pomade {f} / parfümierte salbenähnliche Substanz zur Haarpflege; V. pomadig {Adj.} / a) langsam, träge; b) blasiert, anmaßend, dünkelhaft;
vecteur {m}: I. Vektor {m} / Träger {m}, Fahrer {m}; II. {Mathematik}, {Physik} Vektor {m} / Größe, die durch Pfeil dargestellt wird und durch Angriffspunkt, Richtung und Betrag festgelegt werden kann; III. {Militär} Trägersystem {n};
vecteur {m}: I. Vektor {m} / Träger {m}, Fahrer {m}; II. {Mathematik}, {Physik} Vektor {m} / Größe, die durch Pfeil dargestellt wird und durch Angriffspunkt, Richtung und Betrag festgelegt werden kann; III. {Militär} Trägersystem {n};
véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
indolent {m}, indolente {f}: I. indolent / geistig träge und gleichgültig; keine Gemütsbewegung erkennen lassen; II. indolent / a) schmerzunempfindlich; gleichgültig gegenüber Schmerzen; b) vom Organismus oder von einzelnen Körperteilen) schmerzfrei; c) (von krankhaften Prozessen) keine Schmerzen verursachend; III. indolent / lässig;
démodulation {f}: I. Demodulation {f} / Abtrennung der durch einen modulierten hochfrequenten Träger übertragenen niederfrequenten Schwingung in einem Empfänger; Gleichrichtung {f};
démodulation {f}: I. Demodulation {f} / Abtrennung der durch einen modulierten hochfrequenten Träger übertragenen niederfrequenten Schwingung in einem Empfänger; Gleichrichtung {f};
révérend {m}: I. Reverend {m} ohne Plural, a) Titel der Geistlichen in englischsprachigen Ländern; Abkürzung Rev.; b) Träger dieses Titels (Hochwürden);
spectabilité {f}: I. Spektabilität {f} / Ansehnlichkeit {f}, Würde {f}; II. {Universität} Spektabilität {f} / Titel für den Dekan an einer Hochschule; III. Spektabilität {f} / Träger des Titels Spektabilität siehe II.;
incroyable {Adj.}, {Nomen}: I. incroyable / unglaublich II. incroyable / unwahrscheinlich, außerordentlich III. {Nomen} Incroyable {m} / der Unglaubliche {scherzhaft}; IV. {Nomen}Incroyable {m} / a) großer, um 1800 in Frankreich getragener Zweispitz; b) stutzerhafter Träger eines großen Zweispitzes;
incroyable {Adj.}, {Nomen}: I. incroyable / unglaublich II. incroyable / unwahrscheinlich, außerordentlich III. {Nomen} Incroyable {m} / der Unglaubliche {scherzhaft}; IV. {Nomen}Incroyable {m} / a) großer, um 1800 in Frankreich getragener Zweispitz; b) stutzerhafter Träger eines großen Zweispitzes;
incroyable {Adj.}, {Nomen}: I. incroyable / unglaublich II. incroyable / unwahrscheinlich, außerordentlich III. {Nomen} Incroyable {m} / der Unglaubliche {scherzhaft}; IV. {Nomen}Incroyable {m} / a) großer, um 1800 in Frankreich getragener Zweispitz; b) stutzerhafter Träger eines großen Zweispitzes;
Sénat {m}: I. {allg.} Senat {m} / Rat der Alten; II. {Historie} Senat {m} / Staatsrat als Träger des Volkswillens im Rom der Antike; III. {Politik} Senat {m} / eine Kammer des Parlaments im parlamentarischen Zweikammersystems (z. B. in den USA); IV. {Deutschland} Senat {m} / a) Regierungsbehörde in Hamburg, Bremen und Berlin; b) Magistrat z. B. in Lübeck; V. {Universität} Senat {m} / Verwaltungsbehörde an Hochschulen und Universitäten; VI. Senat {m} / Richterkollegium an höheren Gerichten z. B. an Oberlandesgerichten, Bundessozialgerichten;
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}