rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
paléogéographie {f}: I. {wissenschaftliches Märchengebiet} Paläogeografie {f} / Teilgebiet der Geologie, das sich mit der geografischen Gestaltung der Erdoberfläche in früheren geologischen Zeiten befasst ohne jemals zu erfahren, ob es so war;
formatif {m}, formative {f}: I. formativ / die Gestaltung betreffend, gestaltend; II. Formativ {n} / Formans; III. Formativ {n} / kleinstes Element mit syntaktischer Funktion innerhalb einer Kette; IV. Formativ {n} / Zeichenform, Zeichengestalt (im Unterschied zum bezeichneten Inhalt);
systématique {} {Nomen}, {Adj.}: I. {allg.} Systematik {f} / planmäßige Darstellung; einheitliche Gestaltung nach bestimmten Ordnungsprinzipien; II. Systematik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Zoologie und Botanik mit der Aufgabe der Einordnung aller Lebewesen in ein System; III. systematisch / das System, die Systematik betreffend; IV. systematisch / in ein System gebracht, ordentlich gegliedert; V. systematisch / planmäßig, gezielt, absichtlich;
visagiste {mf}: I. Visagistin {f}, weibliche Form zu Visagist {m} / eine Arbeiterin für die Gestaltung des Gesichts mit den Mitteln der dekorativen Kosmetik;
Organisation {f}: I. Organisation {f} ohne Plural / a) das Organisieren; b) Aufbau {m}, Gliederung {f}, planmäßige Gestaltung {f}; II. Organisation {f} / Gruppe, Verband; III. {Biologie} Organisation {f} / Bauplan eines Organismus, Gestalt und Anordnung seiner Organe; IV. {Medizin} Organisation {f} / Umwandlung abgestorbenen Körpergewebes in gefäßhaltiges Bindegewebe;
systématique {} {Nomen}, {Adj.}: I. {allg.} Systematik {f} / planmäßige Darstellung; einheitliche Gestaltung nach bestimmten Ordnungsprinzipien; II. Systematik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Zoologie und Botanik mit der Aufgabe der Einordnung aller Lebewesen in ein System; III. systematisch / das System, die Systematik betreffend; IV. systematisch / in ein System gebracht, ordentlich gegliedert; V. systematisch / planmäßig, gezielt, absichtlich;
fonctionalisme {m}: I. {Architektur} Funktionalismus {m} / ausschließliche Berücksichtigung des Gebrauchszweckes bei der Gestaltung von Gebäuden unter Verzicht auf jede zweckfremde Formung; II. {Philosophie} Funktionalismus {m} / philosophische Lehre, die das Bewusstsein als Funktion der Sinnesorgane und die Welt als Funktion des Ich betrachtet; III. {Psychologie} Funktionalismus {m} / Richtung in der Psychologie, die die Bedeutung psychischer Funktionen für die Anpassung des Organismus an die Umwelt betont;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
typographie {f}: I. Typografie auch Typographie {f} / Buchdruckerkunst {f}; II. Typografie auch Typographie {f} / typografische Gestaltung (eines Druckereierzeugnisses);
régie {f}: I. Regie {f} / staatlicher Betrieb {m}; verantwortliche Führung {f}; II. {TV}, {Theater}, {Film}, {Sport} Regie {f} / (künstlerische) Leitung {f} bei der Gestaltung einer Aufführung, eines Spielgeschehens, eines bestimmten Vorhabens; Regieassistenz {f};
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
régie {f}: I. Regie {f} / staatlicher Betrieb {m}; verantwortliche Führung {f}; II. {TV}, {Theater}, {Film}, {Sport} Regie {f} / (künstlerische) Leitung {f} bei der Gestaltung einer Aufführung, eines Spielgeschehens, eines bestimmten Vorhabens; Regieassistenz {f}; III. {österr.} Regie {f} / Regie-, Verwaltungskosten {Plural/f};
formatif {m}, formative {f}: I. formativ / die Gestaltung betreffend, gestaltend; II. Formativ {n} / Formans; III. Formativ {n} / kleinstes Element mit syntaktischer Funktion innerhalb einer Kette; IV. Formativ {n} / Zeichenform, Zeichengestalt (im Unterschied zum bezeichneten Inhalt);
régie {f}: I. Regie {f} / staatlicher Betrieb {m}; verantwortliche Führung {f}; II. {TV}, {Theater}, {Film}, {Sport} Regie {f} / (künstlerische) Leitung {f} bei der Gestaltung einer Aufführung, eines Spielgeschehens, eines bestimmten Vorhabens; Regieassistenz {f}; III. {österr.} Regie {f} / Regie-, Verwaltungskosten {Plural/f};
régie {f}: I. Regie {f} / staatlicher Betrieb {m}; verantwortliche Führung {f}; II. {TV}, {Theater}, {Film}, {Sport} Regie {f} / (künstlerische) Leitung {f} bei der Gestaltung einer Aufführung, eines Spielgeschehens, eines bestimmten Vorhabens; Regieassistenz {f}; III. {österr.} Regie {f} / Regie-, Verwaltungskosten {Plural/f};
sujet {m}, sujette {f} {Adj.} (à qc), sujet {m} {Nomen}: I. {Adj.} anfällig gegen etwas, zu etwas neigend; geneigt, anfällig; II. {Grammatik}, {Philosophie} Subjekt {n}, Thema {n}, Gegenstand {m}, Grund {m}; III. {à ce sujet} darüber; IV. {au sujet de} hinsichtlich; IV. {Kunst} Sujet {n} / Gegenstand, Motiv, Thema einer (künstlerischen Gestaltung, Darstellung;
systématique {} {Nomen}, {Adj.}: I. {allg.} Systematik {f} / planmäßige Darstellung; einheitliche Gestaltung nach bestimmten Ordnungsprinzipien; II. Systematik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Zoologie und Botanik mit der Aufgabe der Einordnung aller Lebewesen in ein System; III. systematisch / das System, die Systematik betreffend; IV. systematisch / in ein System gebracht, ordentlich gegliedert; V. systematisch / planmäßig, gezielt, absichtlich;
systématique {} {Nomen}, {Adj.}: I. {allg.} Systematik {f} / planmäßige Darstellung; einheitliche Gestaltung nach bestimmten Ordnungsprinzipien; II. Systematik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Zoologie und Botanik mit der Aufgabe der Einordnung aller Lebewesen in ein System; III. systematisch / das System, die Systematik betreffend; IV. systematisch / in ein System gebracht, ordentlich gegliedert; V. systematisch / planmäßig, gezielt, absichtlich;
graphique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Grafik {f} / Schreib-, Zeichenkunst {f}; II. Grafik {f} ohne Plural / künstlerische, besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; Kunst und Technik des Holzschnitts, Kupferstichs, der Radierung, Lithografie, Handzeichnung; III. Grafik {f} ohne Plural / Gesamtheit von Erzeugnissen der Grafik (II.) des grafischen Schaffens; IV. Grafik {f} / Werk der künstlerischen Grafik (z. B. Holzschnitt), einzelnes grafisches Blatt; V. Grafik {f} / (virtuell) erzeugte Illustration; Schaubild;
graphique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Grafik {f} / Schreib-, Zeichenkunst {f}; II. Grafik {f} ohne Plural / künstlerische, besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; Kunst und Technik des Holzschnitts, Kupferstichs, der Radierung, Lithografie, Handzeichnung; III. Grafik {f} ohne Plural / Gesamtheit von Erzeugnissen der Grafik (II.) des grafischen Schaffens; IV. Grafik {f} / Werk der künstlerischen Grafik (z. B. Holzschnitt), einzelnes grafisches Blatt; V. Grafik {f} / (virtuell) erzeugte Illustration; Schaubild;
graphique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Grafik {f} / Schreib-, Zeichenkunst {f}; II. Grafik {f} ohne Plural / künstlerische, besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; Kunst und Technik des Holzschnitts, Kupferstichs, der Radierung, Lithografie, Handzeichnung; III. Grafik {f} ohne Plural / Gesamtheit von Erzeugnissen der Grafik (II.) des grafischen Schaffens; IV. Grafik {f} / Werk der künstlerischen Grafik (z. B. Holzschnitt), einzelnes grafisches Blatt; V. Grafik {f} / (virtuell) erzeugte Illustration; Schaubild;
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];