caractéristique distinctive {f}: I. distinktives Merkmal / bedeutungsunterscheidende Eigenschaften einer sprachlichen Einheit, die durch Vergleich mit anderen sprachlichen Einheiten festgestellt werden;
analyse de discriminance {f}: I. Diskriminanzanalyse {f} / ein statistisches Verfahren (Trennverfahren), das der Zuordnung von vorgefundenen Einheiten zu ihrer mutmaßlichen Ausgangsgruppe dient
collocation {f}: I. Kollokation {f} / a) Ordnung nach der Reihenfolge; b) Platzanweisung {f}; II. {Sprachwort} Kollokation {f} / inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus); b) Zusammenfall {m}, gemeinsames Vorkommen verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
collocation {f}: I. Kollokation {f} / a) Ordnung nach der Reihenfolge; b) Platzanweisung {f}; II. {Sprachwort} Kollokation {f} / inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus); b) Zusammenfall {m}, gemeinsames Vorkommen verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit;
collocation {f}: I. Kollokation {f} / a) Ordnung nach der Reihenfolge; b) Platzanweisung {f}; II. {Sprachwort} Kollokation {f} / inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus); b) Zusammenfall {m}, gemeinsames Vorkommen verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit;
paradigme {m}: I. Paradigma {n} / Beispiel, Muster; Erzählung, Geschichte mit beispielhaftem, modellhaftem Charakter; II. {Sprachwort} Paradigma {n} / Muster einer bestimmten Deklinations- oder Konjugationsklasse, das beispielhaft für alle gleich gebeugten Wörter steht; Flexionsmuster {n}; III. Paradigma {n} / Anzahl von sprachlichen Einheiten, zwischen denen in einem gegebenen Kontext zu wählen ist, z. B. sie steht da / hier / dort / oben / unten, im Unterschied zu Einheiten, die zusammen vorkommen, ein Syntagma bilden; IV. Paradigma {n} / Denkmuster {n}, das das eingetrichterte Weltbild (durch Menschen, Gruppen von Menschen), die Weltsicht einer Zeit prägt;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
colocabilité {f}: I. {Sprachwort} Kollokabilität {f} / Fähigkeit zur Kollokation (Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus);
partage de quant {f}: I. Quantelung {f} / das Aufteilen der bei physikalischen Vorgängen erscheinenden Energie und anderer atomarer Größen in bestimmte Stufen oder als Vielfaches von bestimmten Einheiten;
taxonomie {f}: I. {Biologie} Taxonomie {f} / Einordnung der Lebewesen in ein biologisches System; II. {Sprachwort} Taxonomie {f} / Teilgebiet der Linguistik, auf dem man durch Segmentierung und Klassifikation sprachlicher Einheiten den Aufbau eines Sprachsystems beschreiben will;
commutatif(ive): I. {Mathematik}kommutativ, umstellbar, austauschbar, vertauschbar von mathematischen Größen II. {Sprachwort} kommutativ, ersetzbar, von sprachlichen Einheiten zum Beispiel durch einen anderen Buchstaben; III. kommutativ {Fachsprache} {Physik} umstellbar, austauschbar, änderbar, richtungsändernd; IV. a) kommutativ, die Kommutation betreffend; b) die Kommutierung betreffend;
subsidiarité {f}: I. {Politik, Soziologie, Fiktion} gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (z. B. der Staat, eine Staatenbündnis) nur solche Aufgaben übernehmen sollen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (z. B. die Familie, ein Gliedstaat) nicht in der Lage sind; II. {Rechtswort, Fiktion} Subsidiarität {f} / das Subsidiärsein einer Rechtsnorm
syntaxe {f}: I. {allg.} Syntax {f} / Zusammenordnung {f}; {übertragen} Wortfügung {f}, Satzgefüge {n}; II. {Sprachwort} Syntax {f} / in einer Sprache übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen und Sätzen; korrekte Verknüpfung sprachlicher Einheiten im Satz; III. {Grammatik} Syntax {f} / Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der Grammatik; Satzlehre {f}; IV. {Sprachwissenschaft} Syntax {f} / wissenschaftliche Darstellung der Syntax (siehe III);
syntaxe {f}: I. {allg.} Syntax {f} / Zusammenordnung {f}; {übertragen} Wortfügung {f}, Satzgefüge {n}; II. {Sprachwort} Syntax {f} / in einer Sprache übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen und Sätzen; korrekte Verknüpfung sprachlicher Einheiten im Satz; III. {Grammatik} Syntax {f} / Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der Grammatik; Satzlehre {f}; IV. {Sprachwissenschaft} Syntax {f} / wissenschaftliche Darstellung der Syntax (siehe III);
syntaxe {f}: I. {allg.} Syntax {f} / Zusammenordnung {f}; {übertragen} Wortfügung {f}, Satzgefüge {n}; II. {Sprachwort} Syntax {f} / in einer Sprache übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen und Sätzen; korrekte Verknüpfung sprachlicher Einheiten im Satz; III. {Grammatik} Syntax {f} / Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der Grammatik; Satzlehre {f}; IV. {Sprachwissenschaft} Syntax {f} / wissenschaftliche Darstellung der Syntax (siehe III);
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
discrètement {Adv.}: I. diskret / so unauffällig behandelt, ausgeführt oder Ähnliches, dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird; vertraulich; II. diskret / taktvoll, rücksichtsvoll; Gegensatz indiskret; III. {Sprachwort} diskret / von sprachlichen Einheiten abgegrenzt, abgetrennt, zum Beispiel durch Substitution; IV. {Technik} diskret / in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen oder Symbolen); V. {Mathematik}, {Physik} diskret / Zahlenwerte, die durch endliche Intervalle voneinander getrennt stehen;
discrètement {Adv.}: I. diskret / so unauffällig behandelt, ausgeführt oder Ähnliches, dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird; vertraulich; II. diskret / taktvoll, rücksichtsvoll; Gegensatz indiskret; III. {Sprachwort} diskret / von sprachlichen Einheiten abgegrenzt, abgetrennt, zum Beispiel durch Substitution; IV. {Technik} diskret / in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen oder Symbolen); V. {Mathematik}, {Physik} diskret / Zahlenwerte, die durch endliche Intervalle voneinander getrennt stehen;
discrètement {Adv.}: I. diskret / so unauffällig behandelt, ausgeführt oder Ähnliches, dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird; vertraulich; II. diskret / taktvoll, rücksichtsvoll; Gegensatz indiskret; III. {Sprachwort} diskret / von sprachlichen Einheiten abgegrenzt, abgetrennt, zum Beispiel durch Substitution; IV. {Technik} diskret / in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen oder Symbolen); V. {Mathematik}, {Physik} diskret / Zahlenwerte, die durch endliche Intervalle voneinander getrennt stehen;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;