caractéristique distinctive {f}: I. distinktives Merkmal / bedeutungsunterscheidende Eigenschaften einer sprachlichen Einheit, die durch Vergleich mit anderen sprachlichen Einheiten festgestellt werden;
scène {f}: I. Szene {f} / Skene {f}; II. {théâtre} Szene {f} / Bühne {f}; {lieu de l'action} Schauplatz {m} (einer Handlung); III. {partie d'un acte} Szene {f} / kleinste Einheit des Dramas oder Films; Auftritt {m}; IV. Szene {f} / Auseinandersetzung {f}, Krach {m}; V. Szene {f} (selten) / charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten;
scène {f}: I. Szene {f} / Skene {f}; II. {théâtre} Szene {f} / Bühne {f}; {lieu de l'action} Schauplatz {m} (einer Handlung); III. {partie d'un acte} Szene {f} / kleinste Einheit des Dramas oder Films; Auftritt {m}; IV. Szene {f} / Auseinandersetzung {f}, Krach {m}; V. Szene {f} (selten) / charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten;
collocation {f}: I. Kollokation {f} / a) Ordnung nach der Reihenfolge; b) Platzanweisung {f}; II. {Sprachwort} Kollokation {f} / inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus); b) Zusammenfall {m}, gemeinsames Vorkommen verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit;
front {m}: I. {Anatomie} Front {f} / Vorder-, Stirnseite {f}; II. {Militär} Front {f} / die ausgerichtete vordere Reihe einer angetretenen Truppe III. {Militär} Front {f} / Gefechtslinie {f}, an der feindliche Streitkräfte miteinander in Feindberührungen kommen; Kampfgebiet {n}; IV. Front {f} / geschlossene Einheit {f}, Block {m}; V. {Politik} Front {f} VI. Fronten {f} (meist im Plural) / Trennungslinie {f}, gegensätzliche Einstellung VII. {Meteor.} Front {f} / Grenzfläche zwischen Luftmassen von verschiedener Dichte und Temperatur;
cohorte {f}: I. {Historie} Kohorte {f} / den zehnten Teil einer römischen Legion umfassende Einheit; II. {Soziologie}, {Medizin} Kohorte {f} / eine nach bestimmten Kriterien ausgewählte Personengruppen (Probanden), deren Entwicklung und Änderung in einem bestimmten Zeitraum untersucht und verglichen wird und um hieraus theoretische Rückschlüsse zu ziehen; III. {Tiermedizin} Kohorte {f} / nach bestimmten Kriterien zusammengestellte Tiergruppe (nach Abstammung, etc.), um diese zu untersuchen; IV. Kohorte {f} / Schar {f}, Gruppe {f},
cohorte {f}: I. {Historie} Kohorte {f} / den zehnten Teil einer römischen Legion umfassende Einheit; II. {Soziologie}, {Medizin} Kohorte {f} / eine nach bestimmten Kriterien ausgewählte Personengruppen (Probanden), deren Entwicklung und Änderung in einem bestimmten Zeitraum untersucht und verglichen wird und um hieraus theoretische Rückschlüsse zu ziehen; III. {Tiermedizin} Kohorte {f} / nach bestimmten Kriterien zusammengestellte Tiergruppe (nach Abstammung, etc.), um diese zu untersuchen; IV. Kohorte {f} / Schar {f}, Gruppe {f},
front {m}: I. {Anatomie} Front {f} / Vorder-, Stirnseite {f}; II. {Militär} Front {f} / die ausgerichtete vordere Reihe einer angetretenen Truppe III. {Militär} Front {f} / Gefechtslinie {f}, an der feindliche Streitkräfte miteinander in Feindberührungen kommen; Kampfgebiet {n}; IV. Front {f} / geschlossene Einheit {f}, Block {m}; V. {Politik} Front {f} VI. Fronten {f} (meist im Plural) / Trennungslinie {f}, gegensätzliche Einstellung VII. {Meteor.} Front {f} / Grenzfläche zwischen Luftmassen von verschiedener Dichte und Temperatur;
scène {f}: I. Szene {f} / Skene {f}, im altgriechischen Theater ein Ankleideräume enthaltender Holzbau, der als Bühnenabschluss diente und vor dem die Schauspieler auftraten; II. {théâtre} Szene {f} / Bühne {f}; {lieu de l'action} Schauplatz {m} (einer Handlung); III. {partie d'un acte} Szene {f} / kleinste Einheit des Dramas oder Films; Auftritt {m}; IV. Szene {f} / Auseinandersetzung {f}, Krach {m}; V. Szene {f} (selten) / charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten;
réalisation {f}: I. {Fiktion}, {übertragen} Realisation {f}, das Realisieren, Realisierung {f} / das Verwirklichen {n} (es ist nicht das Wahrmachen gemeint oder einen Ist-Zustand zu schaffen); II. {Fiktion}, {Film}, {Theater} Realisation {f} / Realisierung {f}, das Realisieren / das Herstellen, das Versuchen, das Inszenieren eines Films oder einer Fernsehsendung; III. {Sprachwort} Realisation / das Umsetzen, die Umsetzung einer abstrakten Einheit der Langue in eine konkrete Einheit der Parole; IV. {Fiktion, Wirtschaft} Realisation {f} / Umwandlung in Geld (der Zustand zuvor war eine Fiktion, um dann die Fiktion in Geld umzuwandeln);
brigade {f}: I. {Militär} Brigade {f} / größere Truppenabteilung {f}; II. {Gastronomie} Brigade {f} / Gesamtheit der in einem Restaurationsbetrieb beschäftigten Köche und Küchengehilfen; III. {Regime, Politik} Brigade {f} / Arbeiterkolonne, kleinste (geringste) Einheit in einem Produktionsbetrieb;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
collocation {f}: I. Kollokation {f} / a) Ordnung nach der Reihenfolge; b) Platzanweisung {f}; II. {Sprachwort} Kollokation {f} / inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus); b) Zusammenfall {m}, gemeinsames Vorkommen verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit;
collocation {f}: I. Kollokation {f} / a) Ordnung nach der Reihenfolge; b) Platzanweisung {f}; II. {Sprachwort} Kollokation {f} / inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander, z. B. Biene + summen; dick + Buch jedoch nicht dick + Haus); b) Zusammenfall {m}, gemeinsames Vorkommen verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
monarchianisme {m}: I. Monarchianismus {m} / altkirchliche Lehre, die die Einheit Gottes vertrat und Christus als vergöttlichten Menschen oder als bloße Erscheinungsform Gottes ansah;
hylemorphisme {et} hylomorphisme {m}: I. Hylemorphismus {und} Hylomorphismus {m} / philosophische Lehre, nach der alle körperlichen Substanzen aus Stoff und Form bestehen, eine Einheit von Form und Materie darstellen;
singularisme {m}: I. {Kunstwort}, {Fiktion: Philosophie} Singularismus {m} / metaphysische Lehre, nach der die Welt als eine Einheit aus nur scheinbar selbstständigen Teilen angesehen wird; Gegensatz Pluralismus;
Fourier {m}: I. Fourier {m} {österr.}, {schweiz.} als auch Furier / für die Verpflegung und das Rechnungswesen einer Einheit verantwortlicher Unteroffizier {m}; II. Fourier {m} als auch Furier / dritthöchster Dienstgrad eines Unteroffiziers; III. {allg.} Fourier {auch} Furier {m} Rechnungsführer {m};
phrase {f}: I. Phrase {f} / Satz {m}; II. {Sprachwort} Phrase {f} / a) Satz; typische Wortverbindung, Redewendung; b) aus mehreren, eine Einheit bildenden Wörtern bestehender Satzteil; III. {Musik} Phrase {f} / selbstständiger Abschnitt eines musikalischen Gedankens;
Gal: I. Gal {n}, das Gal {kurz für Galilei, nach dem Namen des italienischen Forschers Galileo Galilei 1564 -1642; II. Gal {n} {deutsch} / gal {franz.} ältere physikalische Einheit der Beschleunigung (l'unité de physique âgée de l'accélération)
radiant {m}: I. {Astronomie} Radiant {m} / scheinbarer Ausstrahlungspunkt eines Meteorschwarms an der Himmelsphäre; II. Radiant {m} / Einheit des Winkels im Bogenmaß; ebener Winkel, für den das Längenverhältnis Kreisbogen zu Kreisradius den Zahlenwert 1 besitzt; Zeichen: rad;