pauker.at

Französisch Deutsch äußeren Schein, Anschein

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. (An-)Schein -e
m

semblant {m}: I. (An-)Schein {m};
semblant
m
Substantiv
Dekl. Äußere
n

le physique {m}: I. das Äußere, Äußeres {n}
physique
m
Substantiv
allem Anschein nach
Wahrnehmung
selon toute apparence
Der Schein trügt.
Beurteilung, Wahrnehmung
Les apparences sont trompeuses.
der äußere Schein l'apparence
Schein und Wirklichkeit l'air et la chanson fig
wörtl.: Melodie und Lied
fig
allem Anschein nach de toute évidence
Schein... in zusammengesetzten Nomen faux m, fausse f
[fo, fos]
Substantiv
den Anschein wahren rester en dehors Verb
schwacher Schein
m
faible clarté
m
Substantiv
Schimmer m, Schein m, Leuchten
n
lueur
f
Substantiv
Schein, ...schein in zusammengesetzten Wörtern -e
m
bulletin
m
Substantiv
Dekl. trügerischer Schein -e
m

trompe-l'œil {m} (Plural unverändert): I. {fig.} trügerischer Schein {m};
trompe-l'œil
m
figSubstantiv
resistieren
résister {Verb}: I. resistieren / widerstehen, Widerstand leisten, {supporter} aushalten; standhalten; entgegenwirken; II. {Biologie}, {Medizin} resistieren / äußeren Einwirkungen widerstehen, entgegenwirken; ausdauern;
résister fig, biolo, mediz, allg, Tiermed.Verb
aushalten irreg.
résister {Verb}: I. resistieren / widerstehen, Widerstand leisten, {supporter} aushalten; standhalten; entgegenwirken; II. {Biologie}, {Medizin} resistieren / äußeren Einwirkungen widerstehen, entgegenwirken; ausdauern;
résister Verb
Widerstand leisten
résister {Verb}: I. resistieren / widerstehen, Widerstand leisten, {supporter} aushalten; standhalten; entgegenwirken; II. {Biologie}, {Medizin} resistieren / äußeren Einwirkungen widerstehen, entgegenwirken; ausdauern;
résister Verb
ausdauern
résister {Verb}: I. resistieren / widerstehen, Widerstand leisten, {supporter} aushalten; standhalten; entgegenwirken; II. {Biologie}, {Medizin} resistieren / äußeren Einwirkungen widerstehen, entgegenwirken; ausdauern;
résister Verb
standhalten irreg.
résister {Verb}: I. resistieren / widerstehen, Widerstand leisten, {supporter} aushalten; standhalten; entgegenwirken; II. {Biologie}, {Medizin} resistieren / äußeren Einwirkungen widerstehen, entgegenwirken; ausdauern;
résister Verb
Dekl. äußerer Schein, Anschein m -e
m

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein, Anschein {m}; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
entgegenwirken, entgegensetzen
résister {Verb}: I. resistieren / widerstehen, Widerstand leisten, {supporter} aushalten; standhalten; entgegenwirken; II. {Biologie}, {Medizin} resistieren / äußeren Einwirkungen widerstehen, entgegenwirken; ausdauern;
résister Verb
Dekl. Schein, vorgetäuschte Wirklichkeit f
m

coulisse {f}: I. Kulisse {f} / Hintergrund {m}; II. {Theater} Kulisse {f} / bewegliche Dekorationswand {f} auf einer Theaterbühne, Bühnendekoration {f}; Seiten- und Hinterbühne {f}; III. {Technik} Kulisse {f} / a) Rinne {f}, Fuge {f}; b) Hebel {m} mit verschiebbarem Drehpunkt; IV. {übertragen} Kulisse {f} / Schein {m}, vorgetäuschte Wirklichkeit {f}; V. {übertragen} Kulisse {f} / äußerer Rahmen einer Veranstaltung; VI. {übertragen}, {Börse / Fachsprache} Kulisse {f} / a) nicht amtlicher Börsenmarkt {m}; b) Personen, die sich auf eigene Rechnung am Börsenverkehr beteiligen;
coulisse
f
Substantiv
Amtlichkeitsanschein, Anschein der Amtlichkeit
m

officieusité {f}: I. Offiziosität {f} (ohne Plural) / Anschein der Amtlichkeit, des Offiziellen; Amtlichkeitsanschein {m}; II. Offiziosität {f} / Dienstfertigkeit;
officieusité
f
Substantiv
Dekl. Ausschnitt -e
m
Satz
coupure {f}: I. {blessure} Schnitt {m}, Schnittwunde {f}; II. {film}, {texte} Schnitt {m}, Kürzung {f}; III. {journal} Ausschnitt {m}; IV. {billet de banque} Schein {m}; Geldschein {m}, Banknote {f}; V. ...sperre, ..schnitt (in zusammengesetzten Nomen);
coupure
f
Satz
Substantiv
Dekl. Äußeres
n

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
Dekl. Reanimierung, das Reanimieren -en, --
f

réanimation {f}: I. {allg.}, {Medizin} Reanimation {f}, die Reanimierung, das Reanimieren / Wiederbelebung {f}, das Ingangbringen dem Anschein nach erloschener Lebensfunktionen durch künstliche Beatmung, Herzmassage etc.;
réanimation -s
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Phytognosie ...ien
f

phytognosie {f}: I. Phytognosie {f} / auf äußeren Merkmalen aufbauende Pflanzenlehre
phytognosie
f
Substantiv
Dekl. Schnittwunde -n
f

coupure {f}: I. {blessure} Schnitt {m}, Schnittwunde {f}; II. {film}, {texte} Schnitt {m}, Kürzung {f}; III. {journal} Ausschnitt {m}; IV. {billet de banque} Schein {m}; Geldschein {m}, Banknote {f}; V. ...sperre, ..schnitt (in zusammengesetzten Nomen);
coupure
f
Substantiv
Dekl. Sperre, ...sperre in zusammengesetzten Nomen -n
f

coupure {f}: I. {blessure} Schnitt {m}, Schnittwunde {f}; II. {film}, {texte} Schnitt {m}, Kürzung {f}; III. {journal} Ausschnitt {m}; IV. {billet de banque} Schein {m}; Geldschein {m}, Banknote {f}; V. ...sperre, ..schnitt (in zusammengesetzten Nomen);
coupure
f
Substantiv
Nutation -en
f

nutation {f}: I. {allg.} Nutation {f} / das Schwanken; II. {Botanik} Nutation {f} / selbsttätige, ohne äußeren Reiz ausgeführte Wachstumsbewegung der Pflanze; III. {Astronomie} Schwankung der Erdachse gegen den Himmelspol;
nutation
f
botan, astro, allgSubstantiv
Dekl. Hintergrund ...gründe
m

coulisse {f}: I. Kulisse {f} / Hintergrund {m}; II. {Theater} Kulisse {f} / bewegliche Dekorationswand {f} auf einer Theaterbühne, Bühnendekoration {f}; Seiten- und Hinterbühne {f}; III. {Technik} Kulisse {f} / a) Rinne {f}, Fuge {f}; b) Hebel {m} mit verschiebbarem Drehpunkt; IV. {übertragen} Kulisse {f} / Schein {m}, vorgetäuschte Wirklichkeit {f}; V. {übertragen} Kulisse {f} / äußerer Rahmen einer Veranstaltung; VI. {übertragen}, {Börse / Fachsprache} Kulisse {f} / a) nicht amtlicher Börsenmarkt {m}; b) Personen, die sich auf eigene Rechnung am Börsenverkehr beteiligen;
coulisse
f
Substantiv
Dekl. Verhalten
n

attitude {f}: I. Attitüde {f} / a) Einstellung, (innere) Haltung; b) angenommene, nur den Anschein einer bestimmten Einstellung vermittelnde Pose; II. Attitüde {f} / durch Erfahrung erworbene dauernde Bereitschaft, sich in bestimmten Situationen in spezifischer Weise zu verhalten; III. Attitude {f} / Ballettfigur, bei der ein Bein rechtwinklig angehoben wird; IV. {Wirtschaft} Verhalten {n};
attitude
f
wirtsSubstantiv
Dekl. Attitüde -n
f

attitude {f}: I. Attitüde {f} / a) Einstellung, (innere) Haltung; b) angenommene, nur den Anschein einer bestimmten Einstellung vermittelnde Pose; II. Attitüde {f} / durch Erfahrung erworbene dauernde Bereitschaft, sich in bestimmten Situationen in spezifischer Weise zu verhalten; III. Attitude {f} / Ballettfigur, bei der ein Bein rechtwinklig angehoben wird; IV. {Wirtschaft} Verhalten {n};
attitude
f
Substantiv
draußen, hinaus
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehorsAdverb
Dekl. Dehors
f, pl

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
Dekl. Ironie ...ien
f

ironie {f}: I. Ironie {f} Plural selten / a) feiner, verdeckter Spott, mit dem man etwas durch zu treffen sucht, dass man es unter dem auffälligen Schein der eigenen Billigung lächerlich macht; b) paradoxe Konstellation, die einem als frivoles Spiel einer höheren Macht erscheint, wie z. B. eine Ironie des Schicksals, der Geschichte;
ironie
f
Substantiv
Dekl. gesellschaftlicher Anstand ...stände
m

dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors
m
Substantiv
Dekl. Seiten- und Hinterbühne -n
f

coulisse {f}: I. Kulisse {f} / Hintergrund {m}; II. {Theater} Kulisse {f} / bewegliche Dekorationswand {f} auf einer Theaterbühne, Bühnendekoration {f}; Seiten- und Hinterbühne {f}; III. {Technik} Kulisse {f} / a) Rinne {f}, Fuge {f}; b) Hebel {m} mit verschiebbarem Drehpunkt; IV. {übertragen} Kulisse {f} / Schein {m}, vorgetäuschte Wirklichkeit {f}; V. {übertragen} Kulisse {f} / äußerer Rahmen einer Veranstaltung; VI. {übertragen}, {Börse / Fachsprache} Kulisse {f} / a) nicht amtlicher Börsenmarkt {m}; b) Personen, die sich auf eigene Rechnung am Börsenverkehr beteiligen;
coulisse
f
Theat.Substantiv
Dekl. Rinne, Fuge f -n
f

coulisse {f}: I. Kulisse {f} / Hintergrund {m}; II. {Theater} Kulisse {f} / bewegliche Dekorationswand {f} auf einer Theaterbühne, Bühnendekoration {f}; Seiten- und Hinterbühne {f}; III. {Technik} Kulisse {f} / a) Rinne {f}, Fuge {f}; b) Hebel {m} mit verschiebbarem Drehpunkt; IV. {übertragen} Kulisse {f} / Schein {m}, vorgetäuschte Wirklichkeit {f}; V. {übertragen} Kulisse {f} / äußerer Rahmen einer Veranstaltung; VI. {übertragen}, {Börse / Fachsprache} Kulisse {f} / a) nicht amtlicher Börsenmarkt {m}; b) Personen, die sich auf eigene Rechnung am Börsenverkehr beteiligen;
coulisse
f
technSubstantiv
Vulvitis
f

vulvite {f}: I. {Medizin} Vulvitis {f} / Entzündung der äußeren weiblichen Geschlechtsteile;
vulvite
f
medizSubstantiv
Vulvovaginitis
f

vulvovaginite {f}: I. Vulvovaginitis {f} / Entzündung der äußeren weiblichen Geschlechtsteile und der Vagina;
vulvovaginite
f
medizSubstantiv
Implosion -en
f

Implosion {f}: I. Implosion {f} / schlagartige Zertrümmerung eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck;
implosion -s
f
Substantiv
ektodermal
ectodermal {m}, ectodermale {f}, {Adj.}: I. {Medizin} ektodermal / vom äußeren Keimblatt abstammend bzw. ausgehend;
ectodermalmedizAdjektiv
Dekl. Oroplastik
f

oroplastique {f}, {Adj.}: I. Oroplastik {f} / Lehre von der äußeren Form der Gebirge; II. oroplastisch / die Oroplastik betreffend;
oroplastique
f
Fachspr.Substantiv
oroplastisch
oroplastique {f}, {Adj.}: I. Oroplastik {f} / Lehre von der äußeren Form der Gebirge; II. oroplastisch / die Oroplastik betreffend;
oroplastiqueAdjektiv
Autodeterminismus
m

autodéterminisme {m}: I. Autodeterminismus {m} / Lehre von der Selbstbestimmung des Willens, die sich aus innerer Gesetzmäßigkeit unabhängig von äußeren Einflüssen vollzieht;
autodéterminisme
m
philoSubstantiv
metastabil
métastable {Adj.}: I. metastabil / durch Verzögerungserscheinung noch in einem Zustand befindlich, der den äußeren Bedingungen nicht mehr entspricht;
métastableAdjektiv
Dekl. Wiederbelebung -en
f

réanimation {f}: I. {allg.}, {Medizin} Reanimation {f}, die Reanimierung, das Reanimieren / Wiederbelebung {f}, das Ingangbringen dem Anschein nach erloschener Lebensfunktionen durch künstliche Beatmung, Herzmassage etc.;
réanimation
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Stromsperre -n
f

coupure {f}: I. {blessure} Schnitt {m}, Schnittwunde {f}; II. {film}, {texte} Schnitt {m}, Kürzung {f}; III. {journal} Ausschnitt {m}; IV. {billet de banque} Schein {m}; Geldschein {m}, Banknote {f}; V. ...sperre, ..schnitt (in zusammengesetzten Nomen);
coupure de courant
f
Substantiv
Morphometrie
f

morphométrie {f}: I. Morphometrie {f} / Ausmessung der äußeren Form, zum Beispiel von Körpern, Organen; II. Morphometrie {f} / Teilgebiet der Geomorphologie mit der Aufgabe, die Formen der Erdoberfläche durch genaue Messungen zu erfassen;
morphométrie
f
Substantiv
Dekl. durchdringende Schärfe
f

pénétrance {f}: I. Penetranz {f} / a) durchdringende Schärfe {f}, penetrante Beschaffenheit; b) Aufdringlichkeit {f} II. {Biologie} Penetranz {f} / die prozentuale Häufigkeit, mit der ein Erbfaktor bei Individuen gleichen Erbgutes im äußeren Erscheinungsbild wirksam wird;
pénétrance
f
Substantiv
Dekl. Penetranz
f

pénétrance {f}: I. Penetranz {f} / a) durchdringende Schärfe {f}, penetrante Beschaffenheit; b) Aufdringlichkeit {f} II. {Biologie} Penetranz {f} / die prozentuale Häufigkeit, mit der ein Erbfaktor bei Individuen gleichen Erbgutes im äußeren Erscheinungsbild wirksam wird;
pénétrance
f
biolo, allgSubstantiv
Dekl. Aufdringlichkeit -en
f

pénétrance {f}: I. Penetranz {f} / a) durchdringende Schärfe {f}, penetrante Beschaffenheit; b) Aufdringlichkeit {f} II. {Biologie} Penetranz {f} / die prozentuale Häufigkeit, mit der ein Erbfaktor bei Individuen gleichen Erbgutes im äußeren Erscheinungsbild wirksam wird;
pénétrance
f
Substantiv
Umstände
m, pl

situation {f}: I. Situation {f} / a) Lage {f}, Stellung {f}, Zustand {m}; b) Lage {f}, Verhältnisse {n/Plur.}, Umstände {m/Plur.}; II. {Geologie} Situation {f} / Lageplan {m}; III. {Soziologie} Situation {f} / die Gesamtheit der äußeren Bedingungen des sozialen Handelns und Erlebens;
situation
f
Substantiv
Lageplan
m

situation {f}: I. Situation {f} / a) Lage {f}, Stellung {f}, Zustand {m}; b) Lage {f}, Verhältnisse {n/Plur.}, Umstände {m/Plur.}; II. {Geologie} Situation {f} / Lageplan {m}; III. {Soziologie} Situation {f} / die Gesamtheit der äußeren Bedingungen des sozialen Handelns und Erlebens;
situation
f
geoloSubstantiv
Verhältnisse
n, pl

situation {f}: I. Situation {f} / a) Lage {f}, Stellung {f}, Zustand {m}; b) Lage {f}, Verhältnisse {n/Plur.}, Umstände {m/Plur.}; II. {Geologie} Situation {f} / Lageplan {m}; III. {Soziologie} Situation {f} / die Gesamtheit der äußeren Bedingungen des sozialen Handelns und Erlebens;
situation
f
Substantiv
Dekl. Situation -en
f

situation {f}: I. Situation {f} / a) Lage {f}, Stellung {f}, Zustand {m}; b) Lage {f}, Verhältnisse {n/Plur.}, Umstände {m/Plur.}; II. {Geologie} Situation {f} / Lageplan {m}; III. {Soziologie} Situation {f} / die Gesamtheit der äußeren Bedingungen des sozialen Handelns und Erlebens;
situation
f
geolo, soziol, allgSubstantiv
Stellung -en
f

situation {f}: I. Situation {f} / a) Lage {f}, Stellung {f}, Zustand {m}; b) Lage {f}, Verhältnisse {n/Plur.}, Umstände {m/Plur.}; II. {Geologie} Situation {f} / Lageplan {m}; III. {Soziologie} Situation {f} / die Gesamtheit der äußeren Bedingungen des sozialen Handelns und Erlebens;
situation
f
Substantiv
snobistisch
snob {Adj.}, {mf} {Nomen}: I. Snob {m} / Mensch, der sich durch zur Schau getragene Extravaganz den Schein geistiger, kultureller Überlegenheit zu geben sucht und nach gesellschaftlicher Exklusivität strebt; II. snobistisch / in der Art eines Snobs; von Snobismus geprägt; versnobt;
snobAdjektiv
versnobt
snob {Adj.}, {mf} {Nomen}: I. Snob {m} / Mensch, der sich durch zur Schau getragene Extravaganz den Schein geistiger, kultureller Überlegenheit zu geben sucht und nach gesellschaftlicher Exklusivität strebt; II. snobistisch / in der Art eines Snobs; von Snobismus geprägt; versnobt;
snobAdjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 12.04.2025 12:08:16
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken