congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
analogie {f}: I. Analogie {f} / Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung; II. {Biologie} Analogie {f} / gleiche Funktion von Organen unterschiedlicher entwicklungsgeschichtlicher Herkunft; III. {Sprachwort} Analogie {f} / a) in der antiken Grammatik Übereinstimmung in der Formenlehre (z. B. gleiche Endungen bei denselben Kasus) oder in der Wortbildung; b) Ausgleich von Wörtern oder sprachlichen Formen nach assoziierten Wörtern oder Formen aufgrund von formaler Ähnlichkeit oder begrifflicher Verwandtschaft;
conformer {Verb}: I. konformieren / anpassen, einfügen, übereinstimmend machen; II. {evangelische Religion} konformieren / einfügen, in Übereinstimmung bringen (der katholischen Kirche wieder hinzufügen)
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
conformité {f}: I. Konformität {f} / a) Übereinstimmung mit der Einstellung anderer; Gegensatz Nebenkonformität; b) {Soziologie} das Gleichgerichtetsein des Verhaltens einer Person mit dem einer Gruppe als Ergebnis der Sozialisation; II. {Mathematik} Konformität {f} / Winkel- und Maßstabtreue einer Abbildung;
harmoniser {Verb}: I. harmonisieren, abstimmen, in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen; II. {Musik} harmonisieren / eine Melodie mit passenden Akkorden oder Figuren begleiten;
consens {m}, consensus {m}: I. Konsensus {m} und Konsens {m} / a) Zustimmung {f}, Einwilligung {f}; b) Übereinstimmung {f} der Meinung, Ansicht; Gegensatz Dissens;
isotypie {f}: I. {Chemie} Isotypie {f} / Übereinstimmung von Stoffen in Bezug auf Zusammensetzung und Kristallgitter, ohne dass sie Kristalle miteinander bilden können;
facteur de cohérence {f}: I. Kohärenzfaktor {m} / die durch räumliche Nachbarschaft, Ähnlichkeit oder ähnliche Faktoren bewirktes Schmelzen von Einzelempfindungen zu einem Gestaltzusammenhang;
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
validité {f}: I. {Fiktion}, {JUR}, {Rechtswort} Validität {f} / Rechtsgültigkeit {f}; II. {Fiktion} Validität {f} / Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs; III. {Fiktion}, {Soziologie}, {Psychologie} Validität {f} / Übereinstimmung eines Ergebnisses (z.B. einer Meinungsumfrage) mit dem unterstellten Sachverhalt;
concordance {f}: I. Konkordanz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Konkordanz {f} / alphabetisches Verzeichnis von Wörtern oder Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens und Sinngehalten an verschiedenen Stellen eines Buches (z. B. Bibelkonkordanz); III. Konkordanz {f} / Vergleichstabelle von Seitenzahlen verschiedener Ausgaben eines Werkes; IV. {Geologie} Konkordanz {f} / gleichlaufende Lagerung mehrerer Gesteinsschichten übereinander; IV. {Biologie} Konkordanz {f} / die Übereinstimmung in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal (z. B. von Zwillingen); V. {Druckwesen0,0} Konkordanz {f} / ein Schriftgrad (Einheit von 4 Cicero); VI. {Sprachwort} Konkordanz {f} / Ausdruck grammatischer Zusammenhänge durch formal gleiche Elemente, besonders durch Präfixe (in bestimmten Sprachen);
cohérence {f}: I. Kohärenz {f} / Zusammenhang {m}; II. {Radio} Frittung {f}; III. {Physik} Kohärenz {f} / Lichtbündeleigenschaft, die Eigenschaft von Lichtbündeln die gleiche Wellenlänge und Schwingungsart zu haben; IV. Kohärenz {f} / Übereinstimmung {f}; V. {fig.} Kohärenz {f} / a) Zusammenhang, b) Klarheit {f}, Übereinstimmung {f}; VI. Kohäsion {f} / Zusammenhalt {m}, der innere Zusammenhalt der Moleküle eines Körpers; VII. {Fachsprache}, {Psychologie} Kohärenz {f} / Zusammenhang {m};
convergenca {f}: I. Konvergenz {f} / Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen, Zielen, u. Ä. Gegensatz Divergenz; II. {Biologie} Konvergenz {f} / Ausbildung ähnlicher Merkmale hinsichtlich Gestalt und Organen bei genetisch verschiedenen Lebewesen, meist durch Anpassung an gleiche Umweltbedingungen; III. {Medizin} Konvergenz {f} / gleichsinnige Bewegung der Augen nach innen beim Sehen in unmittelbarer Nähe; IV. {Mathematik} Konvergenz {f} / Vorhandensein einer Annäherung oder eines Grenzwertes konvergenter Linien und Reihen; V. {Physik} Konvergenz {f} / das Sichschneiden von Lichtstrahlen; VI. {Psychologie} Konvergenz {f} / das Zusammenwirken von Anlage und Umfeld als Prinzip der psychischen Entwicklung; VII. Konvergenz {f} / Zusammentreffen von verschiedenen Strömungen des Meerwassers, VIII. Konvergenz {f} / das Auftreten von gleichen oder ähnlichen Oberflächenformen in unterschiedlichen Klimazonen;
icône {m}: I. {allg.} Ikon {n} / stilisierte Abbildung eines Gegenstandes; Zeichen, das mit dem Gegenstand, den es darstellt, Ähnlichkeit aufweist; II. {übertragen} Ikone {f} [Bild] /
Person oder Sache als Verkörperung bestimmter Werte, Vorstellungen, eines bestimmten Lebensgefühls oder Ähnliches; III. {EDV} Icon {n} (Bild), grafisches Sinnbild für Anwendungsprogramme, Dateien und Ähnliches auf dem Bildschirm;
correspondance {f}: I. Korrespondenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {chemin de fer} Anschluss {m}; III. {lettres} Korrespondenz {f} / Briefwechsel {m}, Briefaustausch {m}, Briefverkehr {m}; IV. {journal} Korrespondenz {f} / Beitrag eines Korrespondenten in einer Zeitung;
validité {f}: I. {JUR}, {Rechtswort} Validität {f} / Rechtsgültigkeit {f}; II. Validität {f} / Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs; III. {Fiktion}, {Soziologie}, {Psychologie} Validität {f} / Übereinstimmung eines Ergebnisses (z.B. einer Meinungsumfrage) mit dem unterstellten Sachverhalt;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {Mathematik} Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
unitarisme {m}: I. {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Unitarismus {m} / das Bestreben, innerhalb eines Bundesstaates die Befugnisse der Bundesbehörden gegenüber den Ländern zu erweitern und damit die Zentralgewalt zu stärken; II. Unitarismus {m} / theologische Lehre der Unitarier; III. {Medizin} Unitarismus {m} / Lehre von der ursächlichen Übereinstimmung verschiedener Krankheitsformen;
identité {f}: I. Identität {f} / vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung {f} (in Bezug auf Dinge oder Personen); Wesensgleichheit {f}, das Existieren vom jmdm., etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares; II. Identiät {f} die als Selbst erlebte innere Einheit der Person; III. {entstellt}: {JUR}, {Rechtsw.}, {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Identität / die erschaffene fiktive juristische Person, die nur auf dem Papier existiert mit einem Menschen in Fleisch und Blut gleichsetzen über den Kopf des Menschen hin weg, dem Papier (Fiktion) eine höhere Stellung zu kommen lassen als dem Mensch selbst;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;
sympathie {f}: I. Sympathie {f} / aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache; Zuneigung {f}, Wohlgefallen {n}; Gegensatz Antipathie; II. {Philosophie} Sympathie {f} / Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind in der Naturphilosophie; III. {Psychologie, Soziologie} Sympathie {f} / Ähnlichkeit in der Art des Erlebens und Reagierens, Gleichgerichtetheit der Überzeugung und Gesinnung; IV. {Physik aufgrund der Naturgesetze} Sympathie {f} / im Volksglauben die Vorstellung von gegenseitiger Einwirkung aller Wesen und Dinge aufeinander;
légitimité {f}: I. Legitimität {f} / Rechtmäßigkeit {f} einer Staatsgewalt; Übereinstimmung mit der Verfassung; Gesetzmäßigkeit {f} (eines Besitzes, Anspruchs);
légitimité {f}: I. Legitimität {f} / Rechtmäßigkeit {f} einer Staatsgewalt; Übereinstimmung mit der Verfassung; Gesetzmäßigkeit {f} (eines Besitzes, Anspruchs);
légitimité {f}: I. Legitimität {f} / Rechtmäßigkeit {f} einer Staatsgewalt; Übereinstimmung mit der Verfassung; Gesetzmäßigkeit {f} (eines Besitzes, Anspruchs);