sonnette {f} [Klingel, Liter.], sonnet {m} [das Sonett]: I. ursprünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
glose {f}: I. Glosse {f} / a) Zunge {f}; b) Sprache; II. Glosse {f} / in alten Handschriften erscheinende Erläuterung eines der Erklärung bedürftigen Ausdrucks; III. Glosse {f} / spöttische (Rand)Bemerkung; IV. Glosse {f} / kurzer Kommentar in Tageszeiten mit polemischer Stellungnahme zu Tagesereignissen; V. Glosse {f} / spanische Gedichtform; VI. {JUR} Glosse {f} / erläuternde Randbemerkung zu einer Gesetzesvorlage, in anderen Zeiten wie z. B. im Corpus Iuris Civilis;
sonnet {m}: I. ursprünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
sonnet {m}: I. urpsrünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
glose {f}: I. Glosse {f} / a) Zunge {f}; b) Sprache; II. Glosse {f} / in alten Handschriften erscheinende Erläuterung eines der Erklärung bedürftigen Ausdrucks; III. Glosse {f} / spöttische (Rand)Bemerkung; IV. Glosse {f} / kurzer Kommentar in Tageszeiten mit polemischer Stellungnahme zu Tagesereignissen; V. Glosse {f} / spanische Gedichtform; VI. {JUR} Glosse {f} / erläuternde Randbemerkung zu einer Gesetzesvorlage, in anderen Zeiten wie z. B. im Corpus Iuris Civilis;
glose {f}: I. Glosse {f} / a) Zunge {f}; b) Sprache; II. Glosse {f} / in alten Handschriften erscheinende Erläuterung eines der Erklärung bedürftigen Ausdrucks; III. Glosse {f} / spöttische (Rand)Bemerkung; IV. Glosse {f} / kurzer Kommentar in Tageszeiten mit polemischer Stellungnahme zu Tagesereignissen; V. Glosse {f} / spanische Gedichtform; VI. {JUR} Glosse {f} / erläuternde Randbemerkung zu einer Gesetzesvorlage, in anderen Zeiten wie z. B. im Corpus Iuris Civilis;
glose {f}: I. Glosse {f} / a) Zunge {f}; b) Sprache; II. Glosse {f} / in alten Handschriften erscheinende Erläuterung eines der Erklärung bedürftigen Ausdrucks; III. Glosse {f} / spöttische (Rand)Bemerkung; IV. Glosse {f} / kurzer Kommentar in Tageszeiten mit polemischer Stellungnahme zu Tagesereignissen; V. Glosse {f} / spanische Gedichtform; VI. {JUR} Glosse {f} / erläuternde Randbemerkung zu einer Gesetzesvorlage, in anderen Zeiten wie z. B. im Corpus Iuris Civilis;
glose {f}: I. Glosse {f} / a) Zunge {f}; b) Sprache; II. Glosse {f} / in alten Handschriften erscheinende Erläuterung eines der Erklärung bedürftigen Ausdrucks; III. Glosse {f} / spöttische (Rand)Bemerkung; IV. Glosse {f} / kurzer Kommentar in Tageszeiten mit polemischer Stellungnahme zu Tagesereignissen; V. Glosse {f} / spanische Gedichtform; VI. {JUR} Glosse {f} / erläuternde Randbemerkung zu einer Gesetzesvorlage, in anderen Zeiten wie z. B. im Corpus Iuris Civilis;
glose {f}: I. Glosse {f} / a) Zunge {f}; b) Sprache; II. Glosse {f} / in alten Handschriften erscheinende Erläuterung eines der Erklärung bedürftigen Ausdrucks; III. Glosse {f} / spöttische (Rand)Bemerkung; IV. Glosse {f} / kurzer Kommentar in Tageszeiten mit polemischer Stellungnahme zu Tagesereignissen; V. Glosse {f} / spanische Gedichtform; VI. {JUR} Glosse {f} / erläuternde Randbemerkung zu einer Gesetzesvorlage, in anderen Zeiten wie z. B. im Corpus Iuris Civilis;
sonnette {f} [Klingel, Liter.], sonnet {m} [das Sonett]: I. ursprünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;