recours {m}: I. Rekurs {m} / Rückgriff auf etwas, Bezug(nahme); II. {Rechtswort}, {JUR} Rekurs {m} / Einspruch {m}, Beschwerde {f} gegen gerichtliche Entscheidungen oder Verwaltungsakte;
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; -gang, -gänge (in zusammengesetzten Wörtern) II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
veto {m}: I. Veto {n} / a) offizieller Einspruch {m}, durch den das Zustandekommen oder die Durchführung eines Beschlusses oder Ähnliches verhindert oder verzögert wird; b) Recht, gegen etwas ein Veto einzulegen;
officieusité {f}: I. Offiziosität {f} (ohne Plural) / Anschein der Amtlichkeit, des Offiziellen; Amtlichkeitsanschein {m}; II. Offiziosität {f} / Dienstfertigkeit;
officieusité {f}: I. Offiziosität {f} (ohne Plural) / Anschein der Amtlichkeit, des Offiziellen; Amtlichkeitsanschein {m}; II. Offiziosität {f} / Dienstfertigkeit;
officieusité {f}: I. Offiziosität {f} (ohne Plural) / Anschein der Amtlichkeit, des Offiziellen; Amtlichkeitsanschein {m}; II. Offiziosität {f} / Dienstfertigkeit;
hérésie {f}: I. {zum Denunzieren und zum Aufruf von Hassrede durch die Kirche; in der heutigen Zeit was sie Einst selbst erschufen, wurde heute nun durch Internet, Politik auf alle anderen, die andere Ansichten haben und sich wie immer dem Guten zu wandten und im Guten sind von solchen zu Neu-Deutsch dem Hate-speech bzw. der Hassrede wie Einst plattgemacht; sie waren und sind diejenigen, die von eh und je Ketzen, Hetzen, Foltern, illegale Geschäfte, Propaganda anwenden und sich der Seite Satans zuschrieben, in seinem Namen handeln, Kinderschänder decken, selbst Kinderschänder sind, Korruption, Drangsalieren, staatliche verwaltungspersonelle Verfolgung unterhalten für ihre Abgründe, Machenschaften und wie immer dieses dann den Opfern in die Schuhe schieben} Häresie {f} / von der offiziellen Kirchenmeinung abweichende Lehre, ein abwertender Begriff, der zum Gebot du sollst nicht töten, bewusst eingeführt wurde, um dieses auszuhebeln und hierzu eine Ausrede zu haben, warum man andere Menschen misshandelt, verfolgt, drangsaliert, denunziert, ausstößt, foltert, tötet (es werden hierzu meistens Erpressbare, Handlungswillige und des Denkens Unfähige eingesetzt für schäbige Handlungen allerdings reicht dieses bis hin zum Mord, nichts neues dieses unterhielten diese schon immer und andere haben diese nicht in ihren Reihen);
recours {m}: I. Rekurs {m} / Rückgriff auf etwas, Bezug(nahme); II. {Rechtswort}, {JUR} Rekurs {m} / Einspruch {m}, Beschwerde {f} gegen gerichtliche Entscheidungen oder Verwaltungsakte;
recours {m}: I. Rekurs {m} / Rückgriff auf etwas, Bezug(nahme); II. {Rechtswort}, {JUR} Rekurs {m} / Einspruch {m}, Beschwerde {f} gegen gerichtliche Entscheidungen oder Verwaltungsakte;
recours {m}: I. Rekurs {m} / Rückgriff auf etwas, Bezug(nahme); II. {Rechtswort}, {JUR} Rekurs {m} / Einspruch {m}, Beschwerde {f} gegen gerichtliche Entscheidungen oder Verwaltungsakte;
réclamante {f}: I. {JUR}, {Rechtswort} Reklamantin {f}, weibliche Form zu Reklamant {m} / jmd., der Einspruch erhebt, Beschwerde führt; II. Reklamante {f} / Kennzeichen einer Handschrift;
réclamante {f}: I. {JUR}, {Rechtswort} Reklamantin {f}, weibliche Form zu Reklamant {m} / jmd., der Einspruch erhebt, Beschwerde führt; II. Reklamante {f} / Kennzeichen einer Handschrift;
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
démarche {f}: I. Demarche {f} / Gang {m}; II. Schritt {m}, Entwicklung {f}; Methode III. {Politik im übertragenen Sinn} Demarche {f} / diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch; IV. Vorgehensweise {f}, Ablauf {m}, Unterfangen {n};
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
éclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
éclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
réclamer {Verb}: I. reklamieren / dagegenschreien, widersprechen; II. reklamieren / (zurück-)fordern, zurückverlangen; für sich beanspruchen; III. reklamieren / beanstanden, Einspruch erheben, Beschwerde führen; IV. {secours, aumône} dringend bitten; V. erfordern;
veto {m}: I. Veto {n} / a) offizieller Einspruch {m}, durch den das Zustandekommen oder die Durchführung eines Beschlusses oder Ähnliches verhindert oder verzögert wird; b) Recht, gegen etwas ein Veto einzulegen;
inactif {m}: I. Inaktive {m} / von den offiziellen Veranstaltungen weitgehend befreites Mitglied (älteren Semesters) einer studentischen Verbindung; II. Inaktive {m} / Nichtberufsausübende {m}, Nichterwerbstätige {m}, Nichtberufstätige {m} [aufgrund der Zeit zuvor: die ruhende Arbeit, der ruhende Beruf, die ruhende Ausübung aufgrund von Berufsjahren, Arbeitsstunden, Arbeitspensum, etc. und selbst auferlegt / selbst gewählt];
inactive {f}, inactif {m}: I. Inaktive {f}, weibliche Person zu: Inaktive {m} / von den offiziellen Veranstaltungen weitgehend befreites Mitglied (älteren Semesters) einer studentischen Verbindung; II. Inaktive {f}, weibliche Person zu: Inaktive {m} / Nichtberufsausübende {f}, Nichterwerbstätige {f}, Nichtberufstätige {f} [aufgrund der Zeit zuvor: die ruhende Arbeit, der ruhende Beruf, die ruhende Ausübung aufgrund von Berufsjahren, Arbeitsstunden, Arbeitspensum, dem Geleisteten, etc. und selbst auferlegt / selbst gewählt];
dissident {m}: I. {Religion} Dissident {m} / jmd., der außerhalb einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft steht; Konfessionslose(r) {m}; II. {fiktiv} {Politik} {Politik i. ü. S.} Dissident {m} / jmd., der mit der offiziellen (politischen) Meinung nicht übereinstimmt; Andersdenkende(r) {m}; Abweichler {m}; Dissident ein Begriff der von Obrigkeiten, selbsternannten Machthabern, Regierungen, etc. zur Spaltung, Zersetzung, Kontrolle, Gängelung und Destabilisierung des eigenen Ichs eines jeden Lebewesens eingeführt wurde;
dissident {m}: I. {Religion} Dissidentin, weibliche Form zu Dissident {m} / jmd., der außerhalb einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft steht; Konfessionslose(r) {m}; II. {fiktiv} {Politik} {Politik i. ü. S.} Dissidentin {f}, weibliche Form zu Dissident {m} / jmd., der mit der offiziellen (politischen) Meinung nicht übereinstimmt; Andersdenkende(r) {m}; Abweichler {m}; Dissident ein Begriff der von Obrigkeiten, selbsternannten Machthabern, Regierungen, etc. zur Spaltung, Zersetzung, Kontrolle, Gängelung und Destabilisierung des eigenen Ichs eines jeden Lebewesens eingeführt wurde;
dissident {m}, dissidente {f}: I. {Religion} Dissident {m} / jmd., der außerhalb einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft steht; Konfessionslose(r) {m}; II. {fiktiv} {Politik} {Politik i. ü. S.} Dissident {m} / jmd., der mit der offiziellen (politischen) Meinung nicht übereinstimmt; Andersdenkende(r) {m}; Abweichler {m}; Dissident ein Begriff der von Obrigkeiten, selbsternannten Machthabern, Regierungen, etc. zur Spaltung, Zersetzung, Kontrolle, Gängelung und Destabilisierung des eigenen Ichs eines jeden Lebewesens eingeführt wurde; III. {Adj.} dissident / von einer -offiziellen- Meinung oder Ähnliches abweichend; (reine Fiktion);