sternchen1611

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 28.11.2006
Seite empfehlen

Wasserpfeife

Eine sehr alte und bekannte Art von Beschauligkeit und gemütlıchkeit der Orientalischen Welt, ist das Wasserpfeifen rauchen. In der Türkei "Nargile" genannt, kann man ihn ausser in den Türkischen "Kahve´s" auch in Hotels bekommen. Man sagt in der Türkei auch "şişe" (Flasche) dazu. Er besteht im Grunde aus drei Teilen.

1 - Wasserbehälter, etwa aus Messing, Porzellan oder Glas. Dieses Behältnis mit einen Standfuß, wird bis zu drei Vierteln mit Wasser gefüllt.

2 - Ein Aufsatz, (Lüle) auf dem der eigentliche Pfeifenkopf und darauf der Tabakkopf (Baş) sitzt. Oft ist eine art Teller daran befestigt. Dient aber nur der Praxis um z.b die Zange abzulegen.

3 - Einen Rauchschlauch, der in den Hohlraum oberhalb des Wassers geführt wird und an dessen Ende sich das Mundstück befindet.

Man legt ein Stück Holzkohleglut auf den Tabakkopf und erhitzt ihn damit. Der Rauch wird dann direkt in das Wasser geleitet. Zieht man am Schlauch, so entsteht in der Flasche ein Unterdruck, und der Rauch wird, begleitet von einem blubbernden Geräusch, durch das Wasser hindurch gezogen. Dieser Vorgang bewirkt eine Kühlung und Filtern des Rauches.

Den Tabak gibt es auch mit Apfel-, Pfirsich-, Pfefferminzaroma oder anderen Sorten. Außer Wasser, kann man auch die Wasserpfeife auch Rosenwasser befüllen.


Ich habe dieses Jahr zum ersten mal "Nargile geraucht" und nach ein paar Minuten wurde mir echt schlecht! Habe dann rechtzeitig aufgehört. Diese Tipps möchte ich euch daher mit auf den "Nargile" Weg geben:



Nie vorher eine Zigarette rauchen
Nicht den Rauch inhalieren
Nur Tabak für "Nargiles" benutzen
Die "Nargile" muss tiefer platziert sein als du
Dabei Tee oder Kaffee Trinken oder gut essen
Auf Urheberrechtsvorwurf antworten