13.59.116.142 Homepage von Zuc

Zuc

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 22.04.2008
Seite empfehlen

Artikel und Präposition

Der Artikel - Aufzucht und Pflege


Einleitung


Es fehlt noch die - im Grammatikforum - versprochene Info, wann der Artikel mit den Präpositionen gebunden wird und wann nicht.

Grundsätzlich ist es dasselbe, ob der Artikel ohne Präposition oder mit Präposition betrachtet wird.
Es gilt:
Wenn man den Artikel auch ohne vorangestellter Präposition verwendet, dann wird er auch an eine Präposition gebunden, sollte es nötig sein.

- Il Veneto è una regione settendrionale (Venetien ist eine nördliche Region)
-- Mi piace molto nel Veneto. (Es gefällt mir sehr in Venetien.)

- La casa mi piace molto. (Das Haus gefällt mir sehr.)
-- Il tavolo è nella casa (Der Tisch ist im Haus.)

Eigentlich sind sich die deutsche und die italienische Sprache in diesen Fällen ziemlich ähnlich.
Flapsig gesagt - Je abstrakter desto "weniger" Artikel. Je genauer/bestimmter desto "mehr" Artikel.

Von "abstrakt und unbestimmt":
- Case piccole e famiglie grandi non vanno sempre d'’accordo. (Kleine Häuser und große Familien passen nicht immer zusammen.)
-- La costruzione di case piccole ... (Der Bau von kleinen Häusern .../Der Bau kleiner Häuser ...)
- I cani sono troppo piccoli. (Die Hunde sind zu klein.)
-- Il trasporto dei cani piccoli (Der Transport der kleinen Hunden).
- È una casa grande. (Es ist ein großes Haus.)
-- Vorrei essere il padrone di una casa grande. (Ich möchte Herr/Besitzer eines großen Hauses sein.)
- Il cane abbaia. (Der Hund bellt.)
-- Il padrone del cane non fa niente. (Das Herrchen des Hundes tut nichts.)
zu "genau und bestimmt"

Man ist also jetzt versucht zu sagen: "Wo ist das Problem? Passt doch alles?".

Ausnahmen über Ausnahmen


Na ja, so einfach ist es dann leider doch nicht.
Es gibt Situationen in denen in der ital. Sprache ein Artikel verwendet wird, während in der deutschen kein Artikel verwendet wird und umgekehrt.

1) Geografie


1.1) Städtenamen haben, wie im Deutschen, keinen Artikel.
Ausnahmen: z. B. L'Aquila, La Spezia, L'Aia (Den Haag), L'Avana (Havanna), il Cairo (Kairo), ...
also auch: sono di La Spezia [od.] sono della Spezia [od.] Provincia della Spezia, Università della Spezia, ...
Wie im Deutschen kann man der Stadt ein Attribut geben, dann bekommt sie wieder einen Artikel:
la Roma storica (das historische Rom)
la grande Milano (das großartige Mailand)

1.2) Kleine Inseln haben eigentlich auch keinen Artikel: Corfù, Malta, ...
Ausnahmen: Siete dall'Elba? (Seit ihr von Elba?), Vedo il Giglio (Ich sehe Giglio), ...

1.3) Jetzt geht's ans Eingemachte - hier die eigentlichen Ausnahmen für unsere Betrachtungen:
Große Inseln, Flüsse, Gebirge, Berge, Seen, Regionen, Länder und Kontinente werden in Sätzen bzw. Satzfragmenten grunsätzlich mit ARTIKEL verwendet.
la Sicilia, il Trentino, l'Italia, la Germania, la Toscana, il Garda, il Meno, le Alpi, l'Europa, l'Asia

le ragazze della Toscana
le città della Germania
i paesi dell'Asia

Leider gibt es bei einigen Ländern auch Ausnahmen, die man auswendig lernen muss.
Ein Link mit den offiziellen Ländernamen und deren Genus ist unter
Ufficio delle pubblicazioni ufficiali delle Comunità europee - Elenco degli Stati einzusehen.

1.3.1) Ausnahmen bei Inseln: Cipro (= Zypern), Creta, Sumatra

1.3.2) In vielen Fällen kann bei Verwendung von "di" auf den Artikel verzichtet werden:
La regina di Olanda (= La regina dell'Olanda)
L'ambasciatore di Svezia (= L'ambasciatore della Svezia)
NICHT jedoch bei Ländernamen, die einen "Sammelbegriff" darstellen oder ein Attribut besitzen:
L'ambasciatore della Gran Bretagna (Der Botschafter Großbritanniens)
La regina dei Paesi Bassi (Die Königin der Niederlande) ("Paesi Bassi" wörtl. übersetzt heißt "Niedrige Länder")
Il Senato degli Stati Uniti (Der Senat der Vereinigten Staaten)
La gente della Germania moderna.

1.3.3) In vielen Fällen kann bei Verwendung der Präposition "in" auch auf den Artikel verzichtet werden:
andare in Germania (= andare nella Germania)
vivere in Toscana (= vivere nella Toscana)
NICHT jedoch bei gewissen Regionen und wenn dem geografischen Namen ein Attribut beigefügt wurde:
Vivo nel Veneto.
Abito nel Lazio.
Vivo nella Svizzera italiana.

1.3.4) Als alleinstehender Begriff (z. B. auf Schildern, Titel, Briefmarken, etc.) kann der Artikel entfallen.

Bei Gebirgen, Seen, Flüssen sieht es meiner Meinung nach auch nicht toll aus, wenn der Artikel fehlt; aber da sind sich die beiden Sprachen wieder einig (z. B. "Ich schwimme in der Isar.").

Wenn man mich jetzt fragt, woran man Ausnahmen in Regionen-, Städte- und Inselnamen erkennt?
... Gar nicht, tut mir leid. Sie müssen auswendig gelernt werden.

Ich persönlich verwende oft noch den Artikel in den Fällen von 1.3.2 und 1.3.3. (Früher war's häufiger.)
Wie gesagt die Ausnahmen gelten sowieso nur für in und di;
Handelt es sich um eine andere Präposition, dann wird der Artikel sowieso verwendet.
viaggiare per l'America, ... per la Toscana, tornare dalla Sicilia.

2) Sonstige Namen


2.1) Eigennamen
Diese werden haargenauso wie auf deutsch behandelt und bewertet.
Nämlich meist ohne Artikel:
Sono stato chiamato da Paolo. (Ich wurde von Paul angerufen.)

Ausnahmen sind genauso, wie in der deutschen Sprache vorhanden und werden auch in beiden Sprachen gleich bewertet:
Sono stato chiamato dal Paolo. (Ich wurde vom Paul angerufen. kommt überwiegend noch in Norditalien vor, wie man es in deutsch auch als Regionalismus od. umgangssprachlich bezeichnet)

i Rossi (die Rossis wenn man eine ganze Familie meint)
la Callas (die Callas z. B. bei bekannten weibl. Persönlichkeiten)

2.2) Firmennamen
Wird nur der Firmenname verwendet, so wird der Artikel in der deutschen Sprache der Artikel weggelassen, im Italienischen wird dagegen der weibliche Artikel mit dem Firmennamen verwendet.
La Fiat/BMW/Ford annuncia di aver realizzato l'auto a idrogeno.
etwas freier: Fiat/BMW/Ford meldet die Realisierung des wasserstoffbetriebenen Autos.

3) Possessivpronomen und sonstige Verwandtschaftsverhältnisse


Auch dieser Fall wurde schon häufig im Forum diskutiert bzw. erklärt.

La mia macchina è bella, com'è la tua?
La macchina è mia, dov'è la tua?

Das soll zeigen, dass ein Possessivpronomen einen adjektiven (bzw. attributiven) Charakter im Italienischen hat.
Also "la macchina bella" (das schöne Auto) und "la macchina mia" ("das meinige Auto" [od. besser] mein Auto ;-))
oder auch
"la macchina è bella" und "la macchina è mia" (versucht mal das 1:1 zu übersetzen ;-) ... es ist nicht "das Auto ist meins", denn dann hieße es "la macchina è la mia.").

Das im Beispiel angegebene "mia" ist also wie ein Eigenschaftswort zu behandeln.
Man nennt dieses auch:
- "aggettivo possessivo" (ich denke auf deutsch ähnelt es weitestgehend der Bezeichnung "attributives besitzanzeigendes Fürwort")

Das in den Beispielen angegebene "(la) tua" wird im Italienischen als pronome possessivo bezeichnet.
Entspricht in deutsch einem Possessivpronomen, das ein Hauptwort ersetzt (Wie ist Deins?, Das ist meiner!, ...).

3.1) Ein "pronome possessivo" (also Possessivpronomen ohne dazugehörigem Substantiv) hat im Unterschied zum Deutschen immer einen Artikel.

Eigentlich auch ein "aggettivo possessivo" ("mia", "tuo", "suoi", etc. direkt oder indirekt gebunden an ein Substantiv) .
Aber nur eigentlich!

3.2) Für den Fall mit dem "aggettivo possessivo" gibt es wieder Ausnahmen.
3.2.1) Handelt es sich

1. um einen Verwandten und
2. um eine "offizielle oder nicht geänderte Verwandtschaftsbezeichnung" und
3. wird kein zusätzliches Attribut (z. B. Adjektiv) verwendet und
4. wird das "aggettivo possessivo" vorangestellt und
5. handelt es sich bei dem "aggettivo possessivo" NICHT um "loro"

dann entfällt der Artikel. Sobald aber eine Bedingung nicht mehr erfüllt ist, dann wird der Artikel wieder verwendet.

La casa di mio padre.
Vado da mio zio
Mia sorella si chiama Anna.
Mia moglie si chiama anche Anna.

Jetzt die einzelnen Gegenbeispiele:

La casa delle sue sorelle ("Das Haus seiner Schwestern" - Hier mit Artikel, weil Mehrzahl - s. Bedingung 1)
Sei stato dalla mia zietta ("Bist Du bei meiner netten kleinen Tante gewesen?" - s. Bed. 2)
Il mio figliolo e il mio babbo vanno a Napoli. - (s. Bed. 2)
La macchina della mia mamma ("Das Auto meiner Mama" - s. Bed. 2 - es wurde nicht "madre" verwendet!)
Sono stata dalla mia bisnonna. ("Ich bin bei meiner Uroma gewesen." - s. Bed. 2)
Il mio bisnonno. ("Mein Urgroßvater." - s. Bed. 2/3)
La mia cara moglie. ("Meine liebe Frau." - s. Bed. 3)
Lo zio suo! ("Sein Onkel!" - Hier mit Artikel, weil "suo" nach "zio" folgt. - s. Bed. 4)
Andiamo dal loro padre? ("Gehen wir zu ihrem/deren Vater?" - s. Bed. 5)

Und wieder ein Sonderfall:
Man kann nonna und nonno mit oder ohne Artikel versehen:
La mia nonna abita a Trento./Mia nonna abita a Trento. ("Meine Oma wohnt in Trient.")

3.2.2) Bei Ausrufe oder wenn man jemanden anspricht oder bei "ehrerbieterischen Bezeichnungen" entfällt ebenso der Artikel:
Immer noch aggettivo possessivo betrachtend!
figlio mio! [od.] dio mio!
Signori miei, è tempo ora di salutarvi.
Vostro Onore, Sua Santità, ...

3.2.3) In einigen Fällen, um einen bestimmten Abstraktionsgrad zu erhalten, kann der Artikel auch entfallen.
VORSICHT damit!
Immer noch aggettivo possessivo betrachtend!
Questa è macchina mia.
E poi, è diventato suo amico.
Luigi è italiano. Carla, sua amica, è spagnola.
per colpa sua ...

3.2.4) Präpositionen und Namen (s. a. Punkt 2)
Immer noch aggettivo possessivo betrachtend!
Carissimi saluti ... tuo Walter
(reg.) La tua Lisa è carina.

4) Weitere Funktionen von "di" mit und ohne best. Artikel (od. die Mengenlehre in der ital. Sprache)


Wie bereits in meinen letzten Ausführungen zu "di" und "da" zu erkennen, gibt die Präposition "di" auch eine (Teil-)Menge an. Hat das jetzt auch was mit den Artikeln zu tun? Ja. Einfach weiterlesen :-)

4.1) Bei einem bestimmten Artikel in der Einzahl kann man das ganze mit dem Wort "etwas" übersetzen:
Dammi del sale (="Gib mir von dem Salz" [od. besser] Gib mir etwas Salz)
Dammi della carne (="Gib mir von dem Fleisch" [od. besser] Gib mir etwas Fleisch)
(Wie man am "etwas" erkennt, macht das eigentlich nur bei nicht zählbaren Sachen Sinn.)

4.2) Bei einem bestimmten Artikel in der Mehrzahl kann man das ganze mit dem Wort "einige" übersetzen:
Dammi delle carte (="Gib mir von den Karten" [od. besser] Gib mir einige Karten)
Dammi dei libri (="Gib mir von den Büchern" [od. besser] Gib mir einige Bücher)

Nimmt man also die "bessere" Übersetzung, dann unterscheiden sich die Sprachen schon wieder in der Verwendung der Artikel.

4.3) Ohne Artikel ist es wiederum etwas allgemeiner und ersetzt ein möglicherweise fehlendes Adjektiv:
4.3.1) Un paesino di case piccole (Ein kleines Dorf bestehend aus kleinen Häusern. = Ein "Mini-Haus-Dörfchen")
4.3.2) Una donna di successo (eine Frau des Erfolges / eine erfolgreiche Frau)

Die Beispiele bieten noch die Möglichkeit einiges mehr zu verdeutlichen:
un uomo di successo del terzo millennio
un paesino di case piccole dell'Ottocento (Ein Dörfchen bestehend aus kleinen Häusern des 19. Jahrhunderts.)

una donna di successo della televisione
una donna di successo del mondo della televisione
un uomo di successo di Milano (Ortsangabe deshalb kein Artikel)
la donna di successo di oggi (die heutige erfolgreiche Frau/die erfolgreiche Frau von heute)

Genauer betrachtet, machen die Fälle von 4.3) aber keinen Unterschied in den beiden Sprachen bzgl. der Verwendung von Artikel.

5) Begriffe, die man auswendig lernen muss


5.1) Festgelegte Ausdrücke mit Präpositionen (zur allgemeinen Orts- und Artangabe) besitzen auf italienisch meist auch keinen Artikel:
a casa = zu Hause
in campagna = auf dem Land
in chiesa = in der Kirche
in macchina = mit dem Auto
in bicicletta = mit dem Fahrrad
in pigiama = im Pygiama
...


5.2) Redewendungen/Sprichwörter die nicht 1:1 übersetzt werden können:
z. B.
Tanto di cappello! (= Kompliment!)
Andare a ruba (= Wie warme Semmeln weggehen)
per carità (= um Gottes Willen)

6) Hier noch einige Fälle, die - wie auf deutsch - keine Artikel in Verbindung mit Präpositionen verwenden


6.1) Ausdrücke, in denen ein Substantiv die Bedeutung eines anderen integriert:
Dieser Fall ist dem Fall 4.3) sehr ähnlich, nur nicht beschränkt auf "di"
cintura di sicurezza, carte da gioco, giacca da uomo
Sicherheitsgurt, Spielkarten, Herrenjacke

6.2) wenn ein Verb und ein darauf direkt folgendes Substantiv einen (einzigen) anzeigenden Ausdruck bilden:
avere sete (= Durst haben / durstig sein)
sentire freddo (= "Kälte spüren" / frieren)

Beispiele


Ich weiss, dass die Aufzählung der Ausnahmen nicht besonders zufriedenstellend sind; besonders da die Fragen von maluse und JRW eigentlich in die Richtung technische Dokumentationen gingen.

Das wichtigste dabei ist - wie im Deutschen auch - der Abstraktionsgrad, den man durch den Ausdruck erreichen will. Dieser ist bei Dokumentationen oft sehr hoch.
Um das besser zu verdeutlichen, zeige ich hier noch einige Bespiele, mit der meiner Meinung nach passenden Übersetzung.

Hier sollen nicht Substantive mit Adjektiven betrachtet werden, sondern wie verhält sich das "di", wenn zwei Sustantive dadurch "verknüpft" werden.

1) Von trasmissione dei dati (Übertragung der Daten) über trasmissione di dati (Datenübertragung/Übertragung von Daten) zu trasmissione dati (Datenübertragung)

Ich denke die Übersetzungen zeigen auf, wie ein Begriff sich wandelt.

Alle drei können dasselbe bedeuten, es kann aber auch sein, dass bei "trasmissione dei dati" durch den Inhalt vorab auch ganz bestimmte Daten nur gemeint sind.
Aus diesem Grund findet man heute in technischen Dokumentationen überwiegend "trasmissione di dati" oder "trasmissione dati", wenn der allgemeine Begriff gemeint ist.

Oder wie in "Ausnahmen über Ausnahmen" - Punkt 6.1 bereits erklärt:
Integriert ein Substantiv die Bedeutung eines anderen Substantivs, dann "di" ohne Artikel.

Aus der Tatsache, dass es "trasmissione dati" gibt, kann man aber nicht automatisch ableiten, dass man das "di" einfach bei allen zusammengesetzten Substantiven wegfallen lassen kann, um diesen Abstraktionsgrad zu erreichen. Oft muss man das "di" noch dazwischen lassen, denn der zusammengesetzte Begriff ohne "di" hat sich noch nicht etabliert oder könnte (den ganzen Satz betrachtend) Zweideutigkeiten erzeugen.

2) le viti di tenuta dei pannelli porta
die Halteschrauben der (Haus-)Türverkleidungen

Hier kann man "viti di tenuta" als "Halteschrauben" übersetzen.
"viti della tenuta" wäre meiner Meinung nach "Schrauben der Halterung" (was sowohl als gleichwertig als auch als konkreter zu interpretieren wäre).

Man könnte es als
"Schrauben einer bestimmten Halterung" (konkreter) oder
"Schrauben zur Halterung" (gleichwertig zu "Halteschrauben")
betrachten.

Jedoch gibt es hier noch ein weiteres Problem, das der Zweideutigkeit. "viti" kann auch "Weinrebe" und "tenuta" auch "Wein-/Landgut/Haltung" heissen, somit bedeutet "viti della tenuta" meistens:
"Weinreben des Wein-/Landguts"
(denn hier soll zum Ausdruck kommen, dass es ein bestimmtes Weingut ist, das die Weinrebe so gut gelingen läßt).

Jetzt zum zweiten Teilbegriff:

"pannelli porta" (Türverkleidung) ist ... sagen wir mal ... noch abstrakter. Es hat nicht mal mehr das "di" dazwischen. (Man findet aber manchmal noch "pannelli di porta".)

Es wäre also auch "viti di tenuta dei pannelli di porta" möglich (wenn auch seltener).

Dagegen weckt "viti di tenuta di pannelli porta" ("Halteschrauben von Türverkleidungen") den Eindruck, es handle sich um spezielle Türverkleidungsschrauben, die nur für den Zweck eingesetzt werden.

3) la vendita di elettronica di consumo
Verkauf von Verbrauchselektronik
Verkauf von Konsumelektronik

"la vendita di" ist in diesem Fall "Verkauf von". "la vendita della" wäre "Verkauf der", was bei Schildern oder Anzeigen auch nicht mehr wirklich vorkommt.

"elettronica consumo" kann man ebenso bereits finden.

4) la carta d'identità elettronica
die elektronische Identitätskarte
der elektronische Personalausweis

"carta d'identità" ist bereits ein fest etablierter Begriff.
Aber auch "carta identità" ist bereits zu finden (aber seltener).
"carta dell'identità" gibt es auch, jedoch meist noch mit einem Attribut dahinter. (z. B. "carta dell'identità italiana" oder "carta dell'identità europea". Man versteht in diesen Fällen also mehr "den Ausweis der italienischen/europäischen Identität". Also wieder eine konkretere Spezifikation.)

5) Il sito del Ministero
Die Website des Ministeriums

Hier ist ein bestimmtes Ministerium gemeint und dies möchten die Betreiber auch betonen.

6) Il mio modem non va. Magari l'interruttore del modem è rotto.
Mein Modem geht nicht. Vermutlich ist der Schalter des Modems kaputt.

"Il mio modem" muss es heißen (s. "Ausnahmen über Ausnahmen" - Punkt 2).
"l'interruttore del modem", weil es der Schalter eines (bestimmten) Modems ist.

Auch in deutsch würde man nicht "Modemschalter", sondern - wenn überhaupt - "Netzschalter des Modems" (interruttore di alimentazione del modem) sagen.

7) l'Università delle Scienze e della Ricerca
Die Universität der Wissenschaften und der Forschungen.

Auch in der deutschen Sprache verwendet man sehr selten Wissenschafts- und Forschungsuniversität, erst recht nicht, wenn der Name bereits festgelegt wurde:
z. B. Università delle Scienze di Pisa
Università degli Studi di Trento

Besonders hier hat sich "di" nicht wirklich durchgesetzt (und ich vermute, dass dieses nicht so schnell passieren wird). Man sieht auch, dass man "di" und "di" + best. Artikel in bestimmten Fällen noch als gleichwertig interpretieren muss. Die Tendenz geht aber (besonders bei Computerprogrammen und techn. Dokumentationen) hin zum "di" (ohne Artikel). So auch bei Universitätsbezeichnungen:

Università di Scienze Gastronomiche
Università di Scienze Economiche
Università di Studi di Trento (noch sehr selten)

Was kann man jetzt also über die Verwendung von Präpositionen mit oder ohne Artikel sagen?
Wenn man etwas genauer bestimmen oder eine bestimmte Teilmenge herausstellen will (oder wenn man das so interpretieren kann), dann die Präposition mit Artikel verwenden.
Allgemeinere Begriffe, bei denen sich schon ein eigenständiger zusammenhängender Begriff gebildet hat, verwendet man keinen Artikel (elettronica di consumo, viti di tenuta, ...) mehr. Theoretisch kann auch der Wegfall von "di" möglich sein, aber am besten nur dann anwenden, wenn man das bereits überprüft hat.

Der Rest ist offen ... hier ist es meiner Meinung nach günstig über eine Suchmaschine zu kontrollieren, ob sich der Begriff in der gewünschten Form durchgesetzt hat.

Ich hoffe, einiges ist durch die langen Ausführungen trotzdem klar geworden.

Quellen:
Wikipedia - Possessivpronomen, http://de.wikipedia.org/wiki/Possessivpronomen
"ICLI" - Usenet it.cultura.linguistica.italiano - http://groups.google.it/group/it.cultura.linguistica.italiano
"La lingua italiana", M. Dardano e P. Trifone, Zanichelli, 1985 - ISBN 88-08-05990-1
"Flüssiges Italienisch", J. Eckes - L. Pirazzi, Rohwohlt Taschenbuch Verlag - Reinbek/Hamburg, 2001 - ISBN 3 499 61185 6
Auf Urheberrechtsvorwurf antworten