Deutsch▲ ▼ Persisch▲ ▼ Category Type
das Kochen
âshpazi
Dekl. Tochter; Mädchen Töchter, Mädchen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Example: 1. die Tochter des Schahs (Herrschers)
dokhtar dokhtar, kh = x /ḵ [doḵtar / doxtar]
Example: 1. dokhtar-e shâh / doxtar-e šâh
Substantiv
Tor, das n
bâb Substantiv
Stimmt das?
doroste?
das Stadtzentrum
markaze shahr درمرکز شهر
Schlimmste, das n
badtarῑn Substantiv
das Kochen
°A
Glück, das n
bacht Substantiv
lass das
nakon
So tief wie das Meer.
Ameegh mesle darya.
(Ein) Gebranntes Kind scheut das Feuer.
Mâr gazide az rismâne sefido siyâh mitarsad. Mâr gazide az rismâne sefido siyâh mitarsad.
(مار گزیده از ریسمان سفید و سیاه میترسد)
Redewendung
▶ Mädchen n
dokhtar Substantiv
das war alles
hamīn būd ﻫﻣﻴﻦ ﺑﻭﺩ
das Bad betreten irreg.
ba garm-āba badar raftan ﺑﻪ ﮔﺭﻣاﺑﻪ ﺑﺩﺭ ﺭﻓﺗﻦ Verb
Dekl. Aufgabe, das Aufgeben f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: 1. aufgeben, zurücklassen, verlassen, abdanken {Verben} 2. seinen Dienst aufgeben / quittieren {Verb} Synonym: 1. Aufgabe (das Aufgeben), Verzicht {m}, Unterlassen {n}, Abwesenheit {f}
tark ﺗﺭﻙ Beispiel: 1. tark kardan ﺗﺭﻙ ﻛﺭﺩﻦ {Verb} 2. tark-e xedmat namūdan [x = ḵ / kh, ḵedmat / khedmat] ﺗﺭﻙ ﺧﺩﻣﺕ ﻧﻣﻭﺩﻦ Synonym: 1. tark ﺗﺭﻙ
Substantiv
das war alles
hamīn būd Redewendung
Das macht nichts!
Eshkâli nadâre! Redewendung
was ist das
in tschi aßt
vergiss das nie hič vaqt yādet nare [č = ch / tsch im Deutschen ausgesprochen, alternative Schreibweise hich vaqt yâdet nare]
hič vaqt yādet nare
Wieviel kostet das?
in gheymatesh chande?
Dekl. Ermattung, das Ermatten -- f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Persisch: xastegī ﺧﺳﺗﮕﯽ [x = ḵastegī / khastegî; x = ḵ / kh; ḥ, ähnlich wie ch in Bach ausgesprochen]
Example: 1. sich erholen / sich ausruhen {Verben} 2. ermüdet, erschöpft, ausgemergelt, abgezehrt; verwundet {fig.}, verletzt {fig.} (Adj. + P.P) Synonym: 1. Müdigkeit {f}, Ermattung {f}, das Ermatten, Erschöpfung {f} 2. Wunde {f} {fig.}, Verletzung {f} {fig.}
xastegī ﺧﺳﺗﮕﯽ Example: 1. az az xastegī bīrūn āmadan {Vtr/refl} [az khastegî bîrûn âmadan] 2. xaste [ḵaste / khaste] {Adj.} {P.P} Synonym: 1. xastegī [ḵastegī / khastegî; x =ḵ / kh, ḥ] 2. xastegī [ḵastegī / khastegî; x =ḵ / kh, ḥ]
Substantiv
Wer war das?
ki bood?
das schlimmste, das schlechteste
badtarīn ﺑﺩﺗﺭﻳﻦ Adjektiv
Wehe dir, du sprichst mit den Mädchen (sprechen)
way behalet age ba un dokhtar sohbat koni
Dekl. Klage (das [Be]klagen) -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
šekāyat [shekâyat]
Beispiel: 1. sich beschweren / sich beklagen Synonym: 1. Beschwerde {f}, Beschuldigung {f}, Klage {f}
šekāyat šekāyāt Beispiel: 1. šekāyat kardan Synonym: 1. šekāyat, da'vā
Substantiv
Das verstehe ich nicht
ino nemifahmam
Dekl. Hirn, das Gehirn seltener -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
maghz (maġz) مغز Substantiv
das trifft ihn / das kränkte ihn
īn be ū bar mī xworad ﻳﻦ ﺑﻪ اﻭ ﺑﺭ ﻣﯽ ﺧﻭﺭﺩ
Siechtum / das dahin Siechen n
'ājezī ﻋاﺠﺯﻯ :
{Italiano}: I. a) debolezza {f} b) fiacchezza {f} c) debilitazione {f} d) debolezza {f} / fiacchezza {f} e) incapacità {f}; sinonimo: sostī ﺳﺳﺗﯽ ; ża'f ﺿﻫﻑ ;
{Deutsch}: I. a) Schwäche {f} b) Schlappheit {f} c) Entkräftung {f} / Siechtum {n} d) Kraftlosigkeit {f} e) Unfähigkeit {f}; Synonym: sostī ﺳﺳﺗﯽ ; ża'f ﺿﻫﻑ ;
'ājezī ﻋاﺠﺯﻯ Substantiv
Ist das die Wahrheit? haqiqat {auch Arabisch}
haghighat dâre?
Das Gras wachsen hören. [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibweise: Mû râ az mâst keshidan]
Mû râ az mâst kešidan. مو را از ماست کشیدن Redewendung
Fehler. Ich habe das "ghaf/qaf" mit "ghain" vertauscht!!! Einfach andersrum denken!
das z wird wie ein s ausgesprochen
Zehn 10
dah (das "h" deutlich aussprechen)
das traf ihn / das kränkte ihnd
īn be ū bar xwordaš ﻳﻦ ﺑﻪ اﻭ ﺑﺭﺧﻭﺭﺩﺵ
mehr als das azīn bīš, az-īn bīš [š = sh / sch ausgesprochen, az + īn bīš, alternative Schreibung azîn bîsh]
azīn bīš, az-īn bīš اﺯﻳﻦ ﺑﻳﺵ
So endlos wie das All.
Bi payan mesle faza.
Das ist neu
in noe
Weißt du wer das ist?
Midooni in kiy ast?
Dekl. das Streben nach Wahrheit; Wahrheisstreben n neutrum n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Synonym: 1. Wahrheitsstreben, Streben nach Wahrheit
âmiq pazhûhî Synonym: 1. âmiq pazhûhî; haqiqat talabî {auch Arabisch}
Substantiv
das Brot (die Lebensgrundlage / den Lebensunterhalt) vorenthalten
nān borīdan Verb
So heiß wie das Feuer.
Garm melse atash.
es / das ist sehr interessant xeylī tamāšā dārad [x= ḵ /kh; š = sh; ī = î / ii /i, ā = â /aa; ḵeylī tamāšā dārad / kheylî tamâshâ dârad]
xeylī tamāšā dārad ﺧﻳاﯽ ﺗﻣاﺷﺎ ﺩاﺭﺩ
das ist völlig richtig
kâmelan doroste
(ein / das) Tor der Hoffnung aufschließen
dare ṭammā' bāz kardan ﺩﺭ ﻁﻣاﻉ ﺑاﺯ ﻛﺭﺩﻦ Verb
Dekl. Sammlung f femininum , das Sammeln -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
1. Sammlung, das Sammeln, das Einziehen von Zeitungen; Herkunft: jam [جمع] steht für die Begriffe Versammlung, das Sammeln, Summe und setzt sich mit dem Wort âvari zusammen; âvari stammt vom Verb âvardan, âvardan = bringen
Beispiel: 1. bringen {Verb} {irreg.} 2. beschlagnahmt werden / gesammelt werden 3. sich sammeln, sich versammeln, zusammenkommen {Verb}
jam’âvari jam’âvari [جمع آوری]
Beispiel: 1. âvardan {Verb} (das Nomen stammt vom Verb ab) 2. jam' shodan (jam' šodan) [جمع شدن] {Verb} 3. jam' âmadan [جمع آمدن] {Verb}
Substantiv
anvisieren 1. anvisieren, das Visierrohr einstellen; daraje gereftan
daraje gereftan ﺩﺭﺠﻪ ﮔﺭﻓﺗﻦ Verb
(das / es) ist mir nicht verständlich / mir ist (es) nicht verständlich
ḥālī am nīst ﺣاﻟﯽ اﻡ ﻧﻳﺳﺕ
um das Herz einer schönen Iranerin zu bekommen
bekhâtere bedast âvordane dele ye khânoome khoshgele Irani
Das Hemd ist einem näher als die Hose. In der 1. Klammern Schreibweise wobei x zu kh umgewandelt wird.
Cerâqi ke be xâne ravâst be masjed harâm ast. (Cerâqi ke be khâne ravâst be masjed harâm ast.)
(چراغی که به خانه روا است به مسجد حرام است)
Redewendung
Dekl. Rechnen -- n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
1. das Rechnen, Berechnung, Arithmetik = hesâb; Arabisches Lehnwort hesâb (حساب)
Beispiel: 1. Buchhalter {m}, Rechnungsführer {m} 2. Buchhalterin, Rechnungsführerin (weibliche Form) 3. Rechnungswesen {n}, Buchführung {f}, Buchhaltung {f} 4. Rechenschaft ablegen {Verb} 5. rechnen, berechnen, kalkulieren, zählen {Verb} 6. zahlos {Adj.} 7. Bilanz (Buchführung, Rechenschaft, Aufstellung/Listung [des Zahlenmaterials]) 8. vernünftig, richtig, gehörig 9. mit jmdn. abrechnen, (eine/die) Rechnung(en) begleichen, (eine/die) Rechnung(en) tilgen 10. jmdn. hochschätzen, jmdn. respektieren {Verb} 11. die Buchhaltung prüfen 12. Buchhaltungsprüfer {m} 13. Unpünktlichkeit {f}/Ungenauigkeit {f} (hier: in Geldangelegenheiten) 14. unpünktlich, ungenau, schludrig, stümperhaft{ugs.} (hier: in Geldangelenheiten) 15. falsche und unnötige Rechenschaft {f} 16. pünktlich und genau in Geldangelegenheiten Synonym: 1. das Rechnen, Berechnung, Arithmetik
hesâb hesâb [حساب]
Beispiel: 1. hesâbdâr {mf} (حسابدار) 2. hesâbdâr {mf} 3. hesâbdâri (حسابداری) 4. hesâb pas dâdan {Verb} (حساب پس دادن) 5. hesâb kardan {Verb} (حساب کردن) 6. bihesâb {Adj.} (بی حساب) 7. hesâb va ketâb (حساب و کتاب) 8. hesâbi {Adj.} (حسابی) 9. hesâb dâshtan bâ {Verb} (hesâb dâštan bâ/حساب داشتن با} 10. hesâb bordan az {Verb} (حساب بردن از) 11. hesâb keshidan (hesâb kešidan) (حساب کشیدن) {Verb} 12. hesâb keshidar {mf} (hesâb kešidar) 13. badhesâbi {mf} (بدحسابی) 14. badhesâb {Adj.} (بدحساب) 15. hesâbsâzi {mf} (حسابسازی) 16. xošhesâb (خوش حساب) (extra mit den Balkanschriftzeichen hier stehen, da ich nicht weiß wie es umgeändert wird, da ja 2 h's folgen würden) Synonym: hesâb {arab. Lehnwort}
Substantiv
das Visierrohr einstellen 1. anvisieren, das Visierrohr einstellen; daraje gereftan
daraje gereftan ﺩﺭﺠﻪ ﮔﺭﻓﺗﻦ Verb
möge das Auge des Glücks über dir stehen / über dich wachen čašm-e baxtat bīdār ﭼﺷﻡ ﺑﺧﺗﺕ ﺑﻳﺩاﺭ [č = ch / im Deutschen tsch ausgesprochen, š = sh / im Deutschen sch, x = kh / ḵ, ī = î / i(i), ā = â /aa, chashme bakhtat bîdâr]
čašm-e baxtat bīdār ﭼﺷﻡ ﺑﺧﺗﺕ ﺑﻳﺩاﺭ Redewendung
jemanden zu Hilfe kommen (auf das Rufen eines jemanden herbeikommen) irreg.
be dāde kasī rasīdan ﺑﻪ ﺩاﺩﻪ ﻛﺳﯽ ﺭﺳﻳﺩﻦ Verb
R, r
im Iran wird ausschließlich das R, r gerollt. Es existiert das Deutsche-R nicht
sh
das "sh" wird genau so ausgesprochen wie das "ch" in "Chinese" oder "licht".
Was?
chi? ("ch" wie in "chilli" und das "i" deutlich betonen, wie das "ie" in "Lied"
Wann?
key? (wird ausgesprochen wie im englischen "okay" nur ohne das "o" am Anfang
n
wird nur wie das o in oben oder Sohn ausgesprochen und nie wie das o in offen
J/j
es wird wie das deutsche "j" bzw. das deutsche "y" gesprochen wie in "yeah" oder "Jugend" Result is supplied without liability Generiert am 25.02.2025 11:03:42 new entry Check entries Im Forum nachfragen other sources Häufigkeit 5