pauker.at

Lateinisch Deutsch Zerstörung, das Zerstören

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
zerstören deleo, -es, delére Verb
zerstören evertere Verb
das as
primus der/die/das erste
id est das heißt
Das Amphitheater amphithreátrum
zerstören delereVerb
zerstören aboleoVerb
der, die, das; welcher, welche, welches? qui, quae, quod
zerstören, vernichten delere
das Lager erobern castra capere
Wohltat, das verdienst beneficium, ii n.
Jedem das Seine. Suum cuique.
das Wachstum fördernd auctificus
das Altertum betreffend antiquarius
Das Fieber steigt. Febris crescit.
das Bacchusfest feiern bacchor
bestia Tier(das wilde Tier)
Dekl. Zusicherung, das Zusichern -en
f

cautio {f}, caution {f} {franz.}: I. Kaution {f} / Behutsamkeit {f}, Vorsicht {m}; II. Kaution {f}, Bürgschaft {f}, Sicherheitsleistung {f} in Form einer Geldhinterlegung zum Beispiel beim Mieten einer Wohnung oder bei der Freilassung von Untersuchungsgefangenen; Sicherheit {f}; -bürgschaft {f} (in zusammengesetzten Substantiven; III. Bürge {m}, Bürgin {f}, Sicherheitsleistende(r) {mf}; IV. Rückhalt {m}, Rückendeckung {f}; V. {übertragen} Versprechen {n}, Zusichern {n}, Zusicherung {f}; Versichern {n}, Versicherung {f};
Dekl. cautio cautiones, cautionis
f
Substantiv
Das türmenreiche Erfurt. Erfordia turrita.
das blaue Meer
n
caerulaSubstantiv
das Leben verbringen vitam agere
Lasst das Reden! Abstinete verbis!
Dekl. Zerstörung, das Zerstören -en
f

abolitio {f} {lat.}, abolition {f} {franz}: I. Abolition {f} / Vernichtung {f}, Zerstörung {f}; {übertragen} Beseitigung {f}, das Beseitigen {n}; II. Abolition {f} / das Abschaffen {n}, Abschaffung {f}, Aufhebung {f}, das Aufheben {n}, das Beseitigen {n}, Beseitigung {f}; III. {JUR} Abolition {f} / a) Begnadigung {f}, das Begnadigen {n}; b) {JUR} das Niederschlagen {n}, Niederschlagung {f} eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschlusses; IV. Abolition {f} / das Erlöschen {n}; V. Abolition {f} / Annullierung {f}, das Annullieren {n};
Dekl. abolitio abolitiones, abolitionis
f
Substantiv
Glaub das bloß nicht! Cave, ne credas!
Das ist mir entgangen. Illud me fugit.
die meisten; das meiste plurimi, -ae, -a
der, die, das letzte ultimus, -a, -um
der/die/das frühere prior (m. + f.), prius (n.)
das Innerste der Erde viscera terrae
für das eigene Haus
pro domo {lat.}: I. pro domo / für das (eigene) Haus (in eigener Sache, zum eigenen Nutzen, für sich selbst);
pro domoVerwaltungsprRedewendung
Dem Tüchtigen hilft das Glück. Fortes fortuna audiavat.
die Flammen, das Feuer nähren flammas pascere
die Ruhe, die Stille, das Schweigen Silentium n
den Mutigen hilft das Glück fortes fortuna adjuvatRedewendung
ds (Land-)haus, das Landgut villa f
behexen fascinare Verb
das höchste Gut summum bonum
Das hätte ich beinahe vergessen. Huius rei paene oblitus sum.
Dekl. Zerstörung -en
f

confectio {f}: I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.} II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f}; III. {fig.} Schwächung {f}; IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f}; V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments); VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten); VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
Dekl. confectio confectiones, confectionis
f
Substantiv
Das wird dir als Hochmut ausgelegt. Hoc tibi superbiae tribuitur.
Gerechtigkeit ist das Fundament des Reiches. Iustititia est fundamentum regni.
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Utile dulci.
Dekl. Schwankung, das Schwanken -en; --
f

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
fluctuatio fluctuationes, fluctuationis
f
Substantiv
quälen
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
übertragen exedere Verb
zerfressen irreg.
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
exedere Verb
Das habe ich aus eigenem Antrieb getan. Mea sponte hoc feci.
zernagen
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
exedere Verb
aushöhlen
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
exedere Verb
zerstören
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
poet. exedere Verb
vernichten
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
poet. exedere Verb
aufreiben irreg.
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
übertragen exedere Verb
aufessen
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
exedere Verb
aufzehren
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
exedere Verb
auszehren
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören
exedere Verb
Dekl. Corpus Christi / das Altarsakrament in der katholischen Kirche
n
corpus christi
n
Substantiv
aus dem Osten (kommt) das Licht ex oriente lux
Dekl. das Erleiden, das Erdulden
n

passio {f}: I. das Erleiden, das Erdulden, das Leiden, Passio {f};
Dekl. passio
f
Substantiv
Der Gladiator läuft unter großem Geschrei in das Colosseum. Gladiator magno cum clamore in Colosseum currit.
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 14.04.2025 16:56:50
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken