Irisch Deutsch dún Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Fort [franz], Festungswerk, Mauern Plur. (einer Burg/Schloß) Forts, Festungswerke, Mauern n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
meist Zeitzeugen von Grundmauern oder ähnl. wie z. B. Festungsanlagen oder von Schlössern als auch Burgruinen
Dekl. dún dúna [Nom./Dat.], dún [Gen.], a dhúna [Vok.] m
Sing. dún [du:n], Sing. Gen.: dúna [du:nə]
Substantiv
Dekl. Wohnsitz, Wohnort, Sitz; Wohn... m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. dún dúna [Nom./Dat.], dún [Gen.], a dhúna [Vok.] m
X
Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
dún Genitiv
dúna Dativ
dún Vokativ
a dhún
Sing. Nom.: dún [du:n]; Sing. Gen.: dúna [du:nə],
Substantiv
eng
dún Adjektiv
Dekl. Residenz -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
dún [Sing. Nom.: an dún, Gen.: an dhúna, Dat.: don dhún / leis an ndún; Plural: Nom.: na dúna, Gen.: na ndún, Dat.: leis na dúna] dúna [Nom./Dat.], [n]dún [Gen.], a dhúna [Vok.] m
dún [], Sing. Gen.: dúna; Plural: Nom./Dat.: dúna [], Gen.: dún, Vok.: a dhúna
Substantiv
▶ Konjugieren schließen intransitiv ich schließe = dúnaim [Stamm im Irischen: dún, Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut, Verbalnomen: dúnadh; Verbaladjektiv: dúnta]
dúnaim dúnaim [du:nimʹ], VN: dúnadh [du:nə];
Präsens:
autonom: dúntar;
Präteritum:
autonom: dhúnadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dhúntaí;
Futur:
autonom: dúnfar;
Konditional:
autonom: dhúnfaí;
Imperativ:
autonom: dúntar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndúntar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndúntaí;
Verbalomen: dúnadh [Sing. Gen.: dúnta];
Verbaladjektiv: dúnta;
Verb
▶ Konjugieren aufhören ich höre auf = dúnaim [Stamm im Irischen: dún; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: dúnadh; Verbaladjektiv: dúnta]
dúnaim dúnaim [du:nimʹ], VN: dúnadh [du:nə];
Präsens:
autonom: dúntar;
Präteritum:
autonom: dúnadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dhúntaí;
Futur:
autonom: dúnfar;
Konditional:
autonom: dhúnfaí;
Imperativ:
autonom: dúntar,
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndúntar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndúntaí;
Verbalnomen: dúnadh [Sing. Gen.: dúnta];
Verbaladjektiv: dúnta;
Verb
geschlossen werden intransitiv es wird geschlossen = dúnann sé[Stamm im Irischen: dún; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: dúnadh; Verbaladjektiv: dúnta]
dúnaim dúnaim [du:nimʹ], VN: dúnadh [du:nə];
Präsens:
autonom: dúntar;
Präteritum:
autonom: dúnadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dhúntaí;
Futur:
autonom: dúnfar;
Konditional:
autonom: dhúnfaí;
Imperativ:
autonom: dúntar,
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndúntar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndúntaí;
Verbalnomen: dúnadh [Sing. Gen.: dúnta];
Verbaladjektiv: dúnta;
Verb
sich schließen [irreg.], zugehen intransitiv es geht zu / es schließt sich = dúnann sé [Stamm im Irischen: dún; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: dúnadh; Verbaladjektiv: dúnta
dúnaim dúnaim [du:nimʹ], VN: dúnadh [du:nə];
Präsens:
autonom: dúntar;
Präteritum:
autonom: dúnadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dhúntaí;
Futur:
autonom: dúnfar;
Konditional:
autonom: dhúnfaí;
Imperativ:
autonom: dúntar,
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndúntar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndúntaí;
Verbalnomen: dúnadh;
Verbaladjektiv: dúnta;
Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 04.04.2025 6:07:59 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken