pauker.at

Irisch Deutsch Sprache

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschIrischKategorieTyp
Dekl. Französisch
n

Die 2. Deklination; 1. französische Sprache
Dekl. fraincis
f

An Dara Díochlaonadh; fraincis [fraiŋkʹiʃ], Sing. Gen.: fraincise;
Substantiv
Sprache und Kultur (Bildung) Teanga is Cultúr
Gälisch [gälische Sprache]
f
Gailge
f
Substantiv
Polnisch [polnische Sprache]
n
Polainnis [teanga polainnis]Substantiv
ordinäre Sprache, ordinäre Ausdrucksweise
f
drochfhriotal
m

drochfhriotal [dro-rʹitəl],
Substantiv
Sprechweise, Sprache, Ausdrucksweise -n
f

Die 2. Deklination im Irischen;
óráid [Sing. Nom.: an óráid, Gen.: na hóráide, Dat.: leis an óráid / don óráid; Plural: Nom.: na hóráidí, Gen.: na n-óráidí, Dat.: leis na hóráidí] óráidí
f

An Dara Díochlaonadh; óráid [o:'ra:d'], Sing. Gen.: óráide [o:'ra:d'i], Plural: óráidí [o:'ra:d'i:];
Substantiv
Dekl. Sprache f, Sprechvermögen n
f

Die 4. Deklination im Irischen;
Beispiel:1. sprachlos {Adj.}
2. unbewusst sprachlos / sprachlos und unbewusst
Dekl. urlabhra [Sing. Nom.: an urlabhra, Gen.: na hurlabhra, Dat.: don urlabhra / leis an urlabhra (alt: urlabhraibh)]
f

An Ceathrú Díochlaonadh; urlabhra [u:rlourə], Sing. Gen.: urlabhra;
Beispiel:1. gan urlabhra {Adj.}
2. gan aithne gan urlabhra
Substantiv
Persisch [persische Sprache]
m

Persische Sprache heißt Farsi!
Peirsis [teanga pheirsis]
f
Substantiv
Es ist eine schwierige Sprache. Is teanga dheacair í.Redewendung
Dekl. Irisch [Sprache] --
n

a. irische Sprache; b. irische Sprache und Lehrfach;
Dekl. Éireannach [teanga] --
f

a. teanga hÉireannaigh, Éireannach [e:rʹənəx]; Sing. Gen.: Éireannaigh [e:rʹənigʹ];
Substantiv
Dekl. Italienisch [italienische Sprache]
n

a. italienische Sprache; b. italienische Sprache und Lehrfach;
Dekl. Iodáilis
f

a. teanga hIodáilise
Substantiv
Es ist eine fließende Sprache.
[für schnell gesprochene Sprache mit fließenden Übergang]
Is teanga éasca í.Redewendung
reich verziert; überladen (Stil), blumig (Sprache) ornáideach
ornáideach [o:r'nɑ:dʹəx]; Comp./Superl.: ornáidí [o:r'nɑ:dʹi:];
Adjektiv
Dekl. Deutsch [deutsche Sprache]
n

Die 1. Deklination im Irischen; Deutsch: a. Sprache, b. Sprache als auch Lehrfach (Lehrfach ohne Artikel)
Dekl. Gearmáinis [teanga gearmáinise]
f

An Dara Díochlaonadh; Gearmáinis [ɟarˈmˠaːnʲɪʃ], Gearmáinise [ˈɟarmˠaːnʲɪʃɪ];
Substantiv
Dekl. Sprache -n
f

engl.: {s} language;
cánamhaim [ka ːnɛn] cánamhaimean {alt}
[ka ːnɛn]; cánamhaimean [ka ːnɛnən] {alt};
Substantiv
Dekl. Konsens lat. -e
m

Die 4. Deklination im Irischen; Konsens [Meinungsübereinstimmung; veraltend für Genehmigung]meistens als Ausdruck des Gewilltseins etwas zu tun oder zu machen (nicht nur als reines Substantiv zu verstehen sondern auch eingesetzt bei der direkten Sprache, um zu signalisieren "ja/genehmigt/okay/wohl/sicher" werde ich tun/machen)
Dekl. ais [Sing. Nom.: an ais, Gen.: na hais, Dat.: leis an ais / don ais]
f

An Ceathrú Díochlaonadh; ais [aʃ];
lat.Substantiv
anmelden
ich melde an / liostálaim [im Irischen: Stamm: liostáil, Verbaladjektiv/Partizip II: liostáilte, Verbalnomen: liostáil; Verb der 1. Konjugation/an Chéad Réimniú auch wenn es mehrsilbig ist; meistens aus der Entstehung von Fremdwörtern, welche in die irische Sprache übernommen wurden, wird in bestimmten Tempi entpatalisiert sprich von -áil zu -ál]
liostálaim
Präsens: autonom: liostáiltear; Präteritum: autonom: liostáladh; Imperfekt-Präteritum: autonom: liostáiltí; Futur: autonom: liostálfar; Konditional: autonom: liostálfaí; Imperativ: autonom: liostaíltear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go liostáiltear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá liostáiltí;
Verb
Spanisch, spanisch
1. Sprache 2. Adj.
Spáinneach, spáinneach
Spáinneach, spáinneach [spɑ:ŋʹəx];
Rumänisch, rumänisch
1. Rumänische Sprache, 2. Adj. rumänisch
Rúmáineach
Spanisch
n

das Spanisch [Sprache]; Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. Spáinnis
f

An Dara Díochlaonadh; Spáinnis [spɑ:ŋʹiʃ], Sing. Gen.: Spáinnise;
linguSubstantiv
Dekl. Englisch --
n

a. englische Sprache; b. englische [und nordamerikanische] Sprache und Literatur als Unterrichts- und Lehrfach;
Synonym:Ich spreche kein Englisch.
Béarla [Sing. Nom.: an Béarla, Gen.: an Bhéarla, Dat.: don Bhéarla /leis an mBéarla] --
m
Synonym:Níl Béarla agam.
Substantiv
Griechisch
n

die Sprache Griechisch; die 2. Deklination im Irischen;
Gréigis
f

An Dara Díochlaonadh; Gréigis [grʹe:gʹiʃ], Sing. Gen.: Gréigise [grʹe:gʹiʃə];
Substantiv
Dekl. Hebräisch
n

a. das Hebräische b. Hebräische Sprache und Literatur als Lehrfach
Eabhrais
f

a. Eabhra b.
linguSubstantiv
Deutsch, das Deutsche ling.
n

Deutsch, das Deutsche, die deutsche Sprache; Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. Almáinnis [Sing. Nom.: an Almáinnis, Gen.: na hAlmáinnise, Dat.: leis an Almáinnis / don Almáinnis]
f

An Dara Díochlaonadh, Almáinnis [ɑlə'mɑ:ŋʹiʃ], Sing. Gen.: Almáinnise;
Substantiv
Eine Generation wird nachkommen (heranwachsen) ohne Bedeutung des Irischen.
Die nachfolgende Generation wird aufwachsen ohne ein einziges irisches Wort. (sprich die Sprache stirbt aus)
Éireoidh sliocht agus gan aon fhocal Gaelainne acu.
Dekl. Latein --
n

Die 2. Deklination (im Irischen); 1. a. die Sprache Latein; b. die Sprache und Literatur als Unterrichtsfach

mittelhochdeutsch latin : lateinisch Latinum, zu: Latinus  lateinisch; zu Latium: historische Landschaft in Italien zwischen dem Tiber und Kampanien gehörend
Dekl. Laidin --
f

An Dara Díochlaonadh; Laidin [ladʹən]
Substantiv
Dekl. Deutsch --
n

Die 2. Deklination (im Irischen); a. das Deutsche b. die deutsche Sprache und Literatur als Lehrfach
Dekl. Gearmáinis --
f

An Dara Díochlaonadh;
linguSubstantiv
lecken
ich lecke = lím [erstmal vorab engl. to lick in bestimmten Wörterbüchern nur als ligh eingetragen hier aber weil die Herkunft ungeklärter Natur ist daher wohl auch einfach hier und da nur als ligh übernommen, da der jenige vlt. es an die engl. Sprache versucht hat anzugleichen und unter Berücksichtigung vlt. dass man es vlt. auch so ausspricht, es besteht u. a. ein Zusammenhang zum Verb leagh aber leider nicht im Zusammenhang mit dem Verb lecken und somit im Irischen lígh geschrieben eigentlich ein Wortkonstrukt aus dem Zusatz le [vlt. auch Einst mal lî] plus dem Nachfolgewort igh bzw. ígh, verkürzte Form so wie im Sprachgebrauch [sehr schnell gesprochene Sprache mit Silbenwegfall beim Sprechen als auch beim Sprechen die Wörter zusammengesprochen werden fast wie ein Wortkonstrukt... und hier rede ich von ganzen Sätzen] und unter der Berücksichtigung, dass in der Sprache bestimmte Silben wegfielen dann nur noch lígh bzw. ligh ... mal zur Verdeutlichung wie es dann ausgesprochen wird: l'iag für ablecken oder belecken oder nur lecken und dieses wird lígh geschrieben /nicht ligh ... und wird somit auch nicht l'i3g ausgesprochen] somit ist es ein Verb der 1. Konjugation (welche auch woanders richtig eingetragen wurde der Stamm im Imperativ nur nicht mit "í" geschrieben wurde und somit nicht ganz korrekt in der Suchfunktion als Verbstamm fundiert ist [im Irischen Stamm: lígh, Verbaladjektiv: líte]
lígh
Präsens: autonom: lítear; Präteritum: autonom: líodh Imperfekt-Präteritum: autonom: lítí Futur: autonom: lífear Konditional: autonom: lífí; Konjunktiv-Präsens: autonom: go lítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá lítí;
Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:31:01
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken