ich rate = comhairlím [Stamm im Irischen: comhairligh; Verb der 2. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: comhairliú; Verbaladjektiv: comhairlithe]
Präsens:
1. Pers. Sing.: ich rate;
2. Pers. Sing.: du rätst;
3. Pers. Sing.: er,sie,es rät;
1. Pers. Pl.: wir raten;
2. Pers. Pl. ihr rät;
3. Pers. Pl. sie raten;
Präteritum:
1. Pers. Sing.: ich riet;
2. Pers. Sing.: du rietst;
3. Pers. Sing.: er,sie,es riet;
1. Pers. Pl.: wir rieten;
2. Pers. Pl.: ihr rietet;
3. Pers. Pl.: sie rieten;
Perfekt:
1. Pers. Sing.: ich habe geraten;
2. Pers. Sing.: du hast geraten;
3. Pers. Sing.: er,sie,es hat geraten;
1. Pers. Pl.: wir haben geraten;
2. Pers. Pl.: ihr habt geraten;
3. Pers. Pl. sie haben geraten;
Futur:
1. Pers. Sing.: ich werde raten;
2. Pers. Sing.: du wirst raten;
3. Pers. Sing.: er,sie,es wird raten;
1. Pers. Pl.: wir werden raten;
2. Pers. Pl.: ihr werdet raten;
3. Pers. Pl.: sie werden raten;
mittelhochdeutsch rāten, althochdeutsch rātan, ursprünglich = [sich etwas] zurechtlegen, (aus)sinnen; Vorsorge treffen; verwandt mit Rede {f}; engl.: {v} advise [beraten]; to advise s.th. [zu etwas raten], to advise (zu empfehlen/zu raten; Inf. mit zu], jmdn raten (advise)
1. jemand der [gegen Entgelt] Rat, Hilfe bei jemanden sucht, der jemanden beauftragt seine Interessen zu vertreten bzw. wahrzunehmen;
lateinisch: cliens (Genitiv: clientis) = der Hörige, zu einem Verb mit der Bedeutung biegen, beugen, neigen; eigentlich = jemand, der Anlehnung gefunden hat;