Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Stamm Stämme m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
sliocht sleachta / sliochta {Nom.} Sing. Nom.: sliocht [ʃlʹuxt], Sing. Gen.: sleachta [ʃlʹɑxtə]; Plural: Nom.: sleachta [ʃlʹɑxtə] / sliochta [ʃlʹuxtə];
Substantiv
Und der Westen ist das Beste (von allen).
Is tá an tIarthar thar barr. Redewendung
Erste m,f,n (der,die,das) Zahl
céad céad [kʹiad];
Dekl. Nation f femininum (Volk n neutrum , Stamm m maskulinum ) -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cine cineacha [Nom./Dat.], cineach [Gen.], a chineacha [Vok.] f
cine [kʹinʹi], Sing. Gen.: cine; Plural: cineacha [kʹinʹəxə];
[Sing. Nom.: an chine, Gen.: na cine, Dat.: leis an gcine / don chine; Plural: Nom.: na cineacha, Gen.: na gcineach [kʹinʹəx], Dat.: leis na cineacha]
Substantiv
Das Wetter bleibt.
Tá an aimsir go holc.
der Grund dafür
ina bhun
der andere Tag
an lá eile úd
Dekl. Einbruch der Nacht m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: die Nacht bricht ein / es wird Nacht / die Nacht kommt über
ar thitim na hoíche f
Beispiel: tá sé i n' oídhche
Substantiv
Dekl. Erinnerung, das Erinnern f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
hier cuimhin: wird im Präsens als auch im Präteritum verwendet;
eng.: memory, recollection
Beispiel: 1. ich erinnere mich an dich cuimhin wird im Präsens als auch im Präteritum verwendet in den anderen Zeitformen cuimhne Synonym: Erinnerung (Vorgang und Vermögen), Gedächtnis
Dekl. cuimhin [Sing. Nom.: an chuimhin, Gen.: na cuimhin, Dat.: don chuimhin / leis an gcuimhin] f
cuimhin [ki:nʹ], Sing. Gen.: cuimhin
Beispiel: 1. is cuimhin liom tú Synonym: cuimhin
Substantiv
in der Kneipe
sa teach tábhairne Redewendung
das ist das Haus
is é siúd an tigh (oder nur) siúd é an tigh
der nächste Monat m
an mhí seo chugainn Substantiv
Dekl. Stadttore (das Stadttor) pl
Cathracha cuan f
Substantiv
der, die, das
an
das nächste Jahr n
an bhliain seo chugainn Substantiv
Dekl. Anmarsch, das Anmarschieren m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen
Dekl. druidim m
druidim [dridʹimʹ]
Substantiv
ändern Stamm: athraigh
athraím athraím [ahə'ri:mʹ]; athraigh [a:̥ri]; athrú [ahə'ru:];
Präsens:
autonom: athraítear;
Präteritum:
autonom: athraíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'athraítí;
Futur:
autonom: athrófar;
Konditional:
autonom: d'athrófaí;
Imperativ:
autonom: athraítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go n-athraítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá n-athraítí;
Verbalnomen: athrú [ahə'ru:] (Gen.Sing.: athraithe), {alt} áthrachadh;
Verbaladjektiv: athraithe, {alt} áthraisthe,
Verb
Dekl. Abwehr, das Abwehren f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
amerik.: defense, engl.: defence
cosaint [Sing. Nom.: an chosaint, Gen.: na cosanta, Dat.: leis an gcosaint / don chosaint] f
cosaint [kosintʹ], Sing. Gen.: cosanta
Substantiv
Dekl. See [die offene See, das offene Meer] -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Beispiel: ich geh/fahr zur See der Atlantik über der See / über den Meeren
Dekl. farraige [Sing. Nom.: an fharraige, Gen.: na farraige, Dat.: don fharraige / leis an bhfarraige; Pl. Nom.: na farraigí, Gen.: na bhfarraigí, Dat.: leis na farraígí] farraigí f
An Ceathrú Díochlaonadh; farraige [fɑrigʹi], farraigí [fɑri'gʹi:];
Beispiel: téim ar farraige an Fharraige Mhór thar farraige
Substantiv
Dekl. Auflehnung [das Auflehnen gegen] -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; Verbalnomen im Irischen;
Beispiel: 1. sich gegen Gott auflehnen
Dekl. méirleachas [Sing. Nom.: an méirleachas, Gen.: an mhéirleachais, Dat.: don mhéirleachas / leis an méirleachas; Plural: Nom.: na méirleachais, Gen.: na méirleachas, Dat.: leis na méirleachais] méirleachais [Nom./Dat.], méirleachas [Gen.], a mhéirleachasa [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; méirleachas [mʹe:rlʹəxəs], Sing. Gen.: méirleachais, Sing. Vok.: a mhéirleachais; Plural: Nom./Dat.: méirleachais, Gen.: méirleachas, Vok.: a mhéirleachasa;
Beispiel: 1. méirleachas a dhéanamh in aghaidh Dé
Substantiv
der Norden von England
cúige Uladh Sasana Redewendung
in der Bücherei, in der Bibliothek
sa leabharlann Redewendung
Der Teufel holt mich!
Don deamhan mé! Don deamhan mé [ən dʹãun mi]
Redewendung
das da drüben Demonstrativpronomen
é siúd
das Wetter in Boston
an aimsir i Bostún Redewendung
bei der Wahrheit bleiben
i mbun na fírinne Redewendung
Das Wochenende der Spiele! (die wichtigsten Spiele, Begegnungen im Sport am Wochende)
Cluíchí móra an deireadh seachtaine! sport Sport Redewendung
Zehnte (der, die, das)
deichiú deichiú [dʹehu:];
Substantiv
der Gute Hirte Religion m
der Gute Hirte (Christus) {Bibel}
dea-aoire, aoire fónta m
dea-aoire [dʹa-e:rʹi];
Substantiv
im Türrahmen, in der Türöffnung
idir dhá laí an dorais Redewendung
mit der Kraft des Windes
le fuinneamh gaoithe le fuinneamh gaoithe [li_fiŋʹəv_gi:hi]
Redewendung
in jedem Teil der Stadt
in aon bhall sa bhaile mhór Redewendung
Das Wetter ist schlecht.
Tá an aimsir go dona.
in der Hitze des Gefechts
i spéirling catha Redewendung
der Mann, der (welcher) Musik mag (indirekt, rel. Partikel: ar)
an fear ar maith leis an
der wahre (wirkliche, eigentliche) Feind m
namhaid bhunaidh m
Substantiv
Dekl. Rasse, Stamm m maskulinum -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
(schwacher Plural im Irischen)
Synonym: das Menschengeschlecht
Dekl. cine [kʹinʹi] cineacha [Nom./Dat.], cineach(a) [Gen.], a chineacha [Vok.] f
cine [kʹinʹi]; cineacha [kʹinʹəxə];
Substantiv
Dekl. Restgeld (der Rest des Geldes) n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
fuílleach an airgid m
An Chéad Díochlaonadh; fuílleach an airgid [fi:ləx_ən_arʹiʹgid], Sing. Gen.: fuílligh an airgid [fi:ligʹ_ən_arʹiʹgid]
Substantiv
grün (in der Natur)
glas
Dekl. das Doppelte oder das Zweifache n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: 1. doppelt, zweifach 2. doppelte Arbeit, zweifache Arbeit / doppelt so viel Arbeit 3. zweimal so schnell
Dekl. dúbailt [Sing. Nom.: an dhúbailt, Gen.: na dúbalta, Dat.: leis an ndúbailt / don dhúbailt] f
dúbailt [du:bihlʹ], Sing. Gen.: dúbalta;
Beispiel: 1. ar a dhúbailt 2. dúbailt oibre 3. níos tiubha ar dúbailt
Substantiv
Ich weiß das (Tatsache).
Tá a fhios agam sin. Redewendung
der Sonntag
an Domhnach
das Bessere n
fearrde Adj. fearrde [fʹa:rdə]
Substantiv
das Ei n
an ubh Substantiv
Dekl. Schaden, das Schaden Schäden m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen;
engl.: harm, damage
Beispiel: 1. jemanden schaden {Verb} 2. mit etwas jemanden schaden 3. Gesundheitsrisiko
Dekl. díobháil [Sing. Nom.: an dhíobháil, Gen.: na díobhála, Dat.: don dhíobháil / leis an ndíobháil] f
An Tríú Díochlaonadh; díobháil [dʹi:'vɑ:lʹ], Sing. Gen.: díobhála;
Beispiel: 1. díobháil a dhéanamh do dhuine 2. díobháil a dhéanamh do dhuine i rud 3. díobháil sláinte
Substantiv
der Mittwoch
an Céadaoin
der Favorit
rogha na coiteantachta sport Sport Redewendung
der Donnerstag
an Déardaoin
Ist das Fenster nicht entzwei/kaputt?
Nach bhfuil an fhuinneog briste? Redewendung
Das ist nicht richtig. / Das ist nicht fair.
Níl san dleathach. Redewendung
Warum würde (sollte) ich das wollen?
Cad ab áil liom de? Redewendung
das hinderte ihn nicht / das hielt ihn nicht ab
ní fhágann san é Redewendung
Dekl. Kürzung / Herabsetzung der Miete / Pacht(zins) f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
locáiste /lacáiste sa chíos Substantiv
beständig bei der Arbeit, engagiert bei der Arbeit
mbun na hoibre Redewendung
Dekl. Fluss [der Rede etc.], fig figürlich Schliff m maskulinum Flüsse, Schliffe m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen;
Dekl. líofacht [Sing. Nom.: an líofacht, Gen.: na líofachta, Dat.: leis an líofacht / don líofacht;] f
An Tríú Díochlaonadh; líofacht [lʹi:fəxt];
fig figürlich Substantiv
Dass ist das, was ich sagen wollte.
Sin é dob áil liom a rá. Redewendung
der unterste Teil m maskulinum , Boden m maskulinum , Unterteil n neutrum m
Die 1. Deklination im Irischen;
bun bunanna m
An Chéad Díochlaonadh; bun [bun], Sing. Gen.: buin; Plural: bunanna [bunənə];
Substantiv
Der Hund ist nicht am fressen. Der Hund frisst nicht.
Níl an madadh ag ithe. Redewendung
das ist alles was ich tun kann
seo ar féidir liom a dhéanamh Redewendung Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 12:36:38 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 24