sériel {m}, sérielle {f} {Adj.}: I. {Musik} seriell / eine Reihentechnik verwendend; die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt und zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der Zwölftonmusik); II. {EDV} seriell / zeitlich nacheinander (in Bezug auf die Übertragung bzw. Verarbeitung von Daten); III. {Wirtschaft}, {Fachsprache}, {allg.}, {übertragen} seriell / in Serie herstellbar, gefertigt, erscheinend; serienmäßig;
terminer {verbe}: I. terminieren / a) befristen; b) zeitlich festlegen; II. terminieren / innerhalb eines zugewiesenen Gebiets Almosen sammeln (von Bettelmönchen); III. terminieren / abschließen, beenden;
synchroniser {verbe}: I. synchronisieren / eine Synchronisation vornehmen; II. synchronisieren / den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräten herstellen; III. synchronisieren / zeitlich aufeinander abstimmen;
synchroniser {verbe}: I. synchronisieren / eine Synchronisation vornehmen; II. synchronisieren / den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräten herstellen; III. synchronisieren / zeitlich aufeinander abstimmen;
simultanité {f}: I. Simultanität {f}, Simultaneität {f} / a) Gleichzeitigkeit {f}; b) die Darstellung von zeitlich oder räumlich auseinander liegenden Ereignissen auf einem Bild; II.
{übertragen} Simultanität {f}, Simultaneität {f} / Gemeinsamkeit {f};
consécutif {m}, consécutive {f}: I. konsekutiv / zeitlich folgend; aufeinanderfolgend; Gegensatz simultanes; II. {Philosophie} konsekutiv / aus einem konstitutiven Begriffsmerkmal folgend; abgeleitet; III. {Sprachwort} konsekutiv / die Folge kennzeichnend, angehend;
relais {m}: I. Relais {n} / zum Ein-, Ausschalten eines stärkeren Stroms benutzter Apparat, der durch Steuerimpulse von geringer Leistung betätigt wird; II. {Historie} Relais {n} / a) Pferdewechsel {m} im Postverkehr; b) Station {f} für den Pferdewechsel; III. {Historie} Relais {n} / aufgestellte kleinere Reiterabteilung zur Überbringung von Befehlen und Meldungen; IV. {Sport} Relais {n} / Staffellauf {m}; VI. Relais {n} / Weg zwischen Wall und Graben einer Festung;
relais {m}: I. Relais {n} / zum Ein-, Ausschalten eines stärkeren Stroms benutzter Apparat, der durch Steuerimpulse von geringer Leistung betätigt wird; II. {Historie} Relais {n} / a) Pferdewechsel {m} im Postverkehr; b) Station {f} für den Pferdewechsel; III. {Historie} Relais {n} / aufgestellte kleinere Reiterabteilung zur Überbringung von Befehlen und Meldungen; IV. {Sport} Relais {n} / Staffellauf {m}; VI. Relais {n} / Weg zwischen Wall und Graben einer Festung;
simultanité {f}: I. Simultanität {f}, Simultaneität {f} / a) Gleichzeitigkeit {f}; b) die Darstellung von zeitlich oder räumlich auseinander liegenden Ereignissen auf einem Bild; II.
{übertragen} Simultanität {f}, Simultaneität {f} / Gemeinsamkeit {f};
simultanité {f}: I. Simultanität {f}, Simultaneität {f} / a) Gleichzeitigkeit {f}; b) die Darstellung von zeitlich oder räumlich auseinander liegenden Ereignissen auf einem Bild; II.
{übertragen} Simultanität {f}, Simultaneität {f} / Gemeinsamkeit {f};
sériel {m}, sérielle {f} {Adj.}: I. {Musik} seriell / eine Reihentechnik verwendend; die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt und zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der Zwölftonmusik); II. {EDV} seriell / zeitlich nacheinander (in Bezug auf die Übertragung bzw. Verarbeitung von Daten); III. {Wirtschaft}, {Fachsprache}, {allg.}, {übertragen} seriell / in Serie herstellbar, gefertigt, erscheinend; serienmäßig;
sériel {m}, sérielle {f} {Adj.}: I. {Musik} seriell / eine Reihentechnik verwendend; die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt und zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der Zwölftonmusik); II. {EDV} seriell / zeitlich nacheinander (in Bezug auf die Übertragung bzw. Verarbeitung von Daten); III. {Wirtschaft}, {Fachsprache}, {allg.}, {übertragen} seriell / in Serie herstellbar, gefertigt, erscheinend; serienmäßig;
consécutif {m}, consécutive {f}: I. konsekutiv / zeitlich folgend; aufeinanderfolgend; Gegensatz simultanes; II. {Philosophie} konsekutiv / aus einem konstitutiven Begriffsmerkmal folgend; abgeleitet; III. {Sprachwort} konsekutiv / die Folge kennzeichnend, angehend;
consécutif {m}, consécutive {f}: I. konsekutiv / zeitlich folgend; aufeinanderfolgend; Gegensatz simultanes; II. {Philosophie} konsekutiv / aus einem konstitutiven Begriffsmerkmal folgend; abgeleitet; III. {Sprachwort} konsekutiv / die Folge kennzeichnend, angehend;
consécutif {m}, consécutive {f}: I. konsekutiv / zeitlich folgend; aufeinanderfolgend; Gegensatz simultanes; II. {Philosophie} konsekutiv / aus einem konstitutiven Begriffsmerkmal folgend; abgeleitet; III. {Sprachwort} konsekutiv / die Folge kennzeichnend, angehend;
stationnaire {Adj.}: I. stationär / an eine festen Standort gebunden; II. stationär / örtlich und zeitlich nicht verändert; unverändert; gleichbleibend; III. {Medizin} stationär / an eine Krankenhausaufnahme gebunden; die Behandlung in einer Klinik betreffend;
stationnaire {Adj.}: I. stationär / an eine festen Standort gebunden; II. stationär / örtlich und zeitlich nicht verändert; unverändert; gleichbleibend; III. {Medizin} stationär / an eine Krankenhausaufnahme gebunden; die Behandlung in einer Klinik betreffend;
stationnaire {Adj.}: I. stationär / an eine festen Standort gebunden; II. stationär / örtlich und zeitlich nicht verändert; unverändert; gleichbleibend; III. {Medizin} stationär / an eine Krankenhausaufnahme gebunden; die Behandlung in einer Klinik betreffend;
stationnaire {Adj.}: I. stationär / an eine festen Standort gebunden; II. stationär / örtlich und zeitlich nicht verändert; unverändert; gleichbleibend; III. {Medizin} stationär / an eine Krankenhausaufnahme gebunden; die Behandlung in einer Klinik betreffend;
état: I. Etat {m}, a) Staatshaushaltsplan b) Geldmittel, die über einen begrenzten Zeitraum für bestimmte Zwecke zur Verfügung stehen II. Etat {m}, eine ausschließlich auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise III. Etat {m} {schweiz.}, Stärkung {f} der Zentralgewalt des Bundes gegenüber den Kantonen;
état: I. Etat {m}, a) Staatshaushaltsplan b) Geldmittel, die über einen begrenzten Zeitraum für bestimmte Zwecke zur Verfügung stehen II. Etat {m}, eine ausschließlich auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise III. Etat {m} {schweiz.}, Stärkung {f} der Zentralgewalt des Bundes gegenüber den Kantonen;
état: I. Etat {m}, a) Staatshaushaltsplan b) Geldmittel, die über einen begrenzten Zeitraum für bestimmte Zwecke zur Verfügung stehen II. Etat {m}, eine ausschließlich auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise III. Etat {m} {schweiz.}, Stärkung {f} der Zentralgewalt des Bundes gegenüber den Kantonen;
campagne {f} {gén.}, {MIL}: I. Kampagne / militärischer Feldzug {m} II. Kampagne {f} (gemeinschaftliche, großangelegte und zeitlich begrenzte Handlung, Aktion, Aktivität in Bezug zu etwas oder zu jemanden); III. Land {n}, ländliche Gegend {f} IV. Feld {n} V. -feldzug, -aktion, -werbung {in zusammengesetzten Wörtern};
campagne {f} {gén.}, {MIL}: I. Kampagne / militärischer Feldzug {m} II. Kampagne {f} (gemeinschaftliche, großangelegte und zeitlich begrenzte Handlung, Aktion, Aktivität in Bezug zu etwas oder zu jemanden); III. Land {n}, ländliche Gegend {f} IV. Feld {n} V. -feldzug, -aktion, -werbung {in zusammengesetzten Wörtern};