rudimentaire {mf} {Adj.}: I. rudimentär / a) als Rudiment vorhanden; b) unvollständig sein, unvollkommen, nur noch in Ansätzen vorhanden; unzureichnend; II. {Biologie} rudimentär / nur (noch) als Anlage im Ansatz, andeutungsweise vorhanden, unvollständig (entwickelt); III. rudimentär / notdürftig, {élémentaire} elementar;
rudimentaire {mf} {Adj.}: I. rudimentär / a) als Rudiment vorhanden; b) unvollständig sein, unvollkommen, nur noch in Ansätzen vorhanden; unzureichnend; II. {Biologie} rudimentär / nur (noch) als Anlage im Ansatz, andeutungsweise vorhanden, unvollständig (entwickelt); III. rudimentär / notdürftig, {élémentaire} elementar;
rudimentaire {mf} {Adj.}: I. rudimentär / a) als Rudiment vorhanden; b) unvollständig sein, unvollkommen, nur noch in Ansätzen vorhanden; unzureichnend; II. {Biologie} rudimentär / nur (noch) als Anlage im Ansatz, andeutungsweise vorhanden, unvollständig (entwickelt); III. rudimentär / notdürftig, {élémentaire} elementar;
rudimentaire {mf} {Adj.}: I. rudimentär / a) als Rudiment vorhanden; b) unvollständig sein, unvollkommen, nur noch in Ansätzen vorhanden; unzureichnend; II. {Biologie} rudimentär / nur (noch) als Anlage im Ansatz, andeutungsweise vorhanden, unvollständig (entwickelt); III. rudimentär / notdürftig, {élémentaire} elementar;
rudimentaire {mf} {Adj.}: I. rudimentär / a) als Rudiment vorhanden; b) unvollständig sein, unvollkommen, nur noch in Ansätzen vorhanden; unzureichnend; II. {Biologie} rudimentär / nur (noch) als Anlage im Ansatz, andeutungsweise vorhanden, unvollständig (entwickelt); III. rudimentär / notdürftig, {élémentaire} elementar;
rudimentaire {mf} {Adj.}: I. rudimentär / a) als Rudiment vorhanden; b) unvollständig sein, unvollkommen, nur noch in Ansätzen vorhanden; unzureichnend; II. {Biologie} rudimentär / nur (noch) als Anlage im Ansatz, andeutungsweise vorhanden, unvollständig (entwickelt); III. rudimentär / notdürftig, {élémentaire} elementar;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
rites de passage {m/plur.}: I. Rites de Passage {Plur.}, heilende Reinigungsbräuche (aufgrund der Naturgesetze zum Körper) beim Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt;
rites de passage {m/plur.}: I. Rites de Passage {Plur.}, heilende Reinigungsbräuche (aufgrund der Naturgesetze zum Körper) beim Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt;
Medizin hier als Heilung ausgegeben, dies ist jedoch Lug und Trug der Medizin und der Pharma, Heilung ist den Medizinern und der Pharma untersagt worden, dieses wurde noch nie eingesetzt, es liegen falsche Annahmen vor, Heilung ist allein der geschaffenen Justiz gegeben; Heilung gibt es nur in der Natur oder in der Heilkunde, die Pflanzen die von der Pharma in ihren chemischen Produkten verwendet werden, haben niemals Heilkräfte bzw. heilende Wirkung