commuter {Verb}: I: {Mathematik}kommutieren, (Größen) umstellen, miteinander (ver)tauschen; II. {Sprachwort} kommutieren, ersetzen, austauschen III. {Fachsprache} {Physik} kommutieren die Richtung des elektrischen Stroms ändern; IV. umschalten;
impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteurin {f}, weibliche Form zu Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmerin {f}; b) eine, die für wohltätige Zwecke sammelt;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmer {m}; b) jmd., der für wohltätige Zwecke sammelt;
plasma {m}: I. Plasma {n} / Gebildetes {n}, Geformtes {n}, Gebilde {n}, Geformte {n}; II. {Biologie} Plasma {n} / Protoplasma {n}; III. {Medizin} Plasma {n} / flüssiger Teil des Blutes; IV. {Physik} Plasma {n} / leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das unter anderem in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen und bei der -Explosion von Wasserstoffbomben entsteht; V. {Mineralien} Plasma {n} / dunkelgrüne Abart des Chalzedons;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteurin {f}, weibliche Form zu Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmerin {f}; b) eine, die für wohltätige Zwecke sammelt;
générateur {m}: I. Generator {m} / Gerät zur Erzeugung einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stroms; II. Generator {m} / Schachtofen {m} zur Erzeugung von Gas aus Kohle, Koks oder Holz;
galvanique {f}: I. Galvanik {f} / nach dem italienischen Anatomen L. Galvani 1737 - 1798, Galvanotechnik; II. {Adj.} galvanisch / auf der elektrischen Erzeugung von elektrischem Strom beruhend;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler;
géoélectrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Geoelektrik {f} / Teilgebiet der angewandten Geophysik, das sich mit der Erforschung der natürlichen elektrischen Erdströme oder künstlich erzeugten Erdströme befasst und diese dann zur Lagerstättensuche benutzt; II. geoelektrisch / die Geoelektrik betreffend;
géoélectrique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Geoelektrik {f} / Teilgebiet der angewandten Geophysik, das sich mit der Erforschung der natürlichen elektrischen Erdströme oder künstlich erzeugten Erdströme befasst und diese dann zur Lagerstättensuche benutzt; II. geoelektrisch / die Geoelektrik betreffend;
capacité {}: I. Kapazität {f} ohne Plural / a) Fassungs- oder Speicherungsvermögen eines technischen Geräts oder Bauteils; b) Kondensator oder ähnlich wirkendes Element einer elektrischen Schaltung; II. Kapazität {f} / a) Produktions- oder Leistungsvermögen einer Maschine oder Fabrik; b) (meist Plural) Produktionsstätte und Gesamtheit aller Einrichtungen, die zur Herstellung von Industriegütern nötig sind; III. Kapazität {f} / räumliches Fassungsvermögen (eines Gebäudes); b) geistige Leistungs- oder Fassungsvermögen; Iv. Kapazität {f} / ein Fachmann {m};
automate {m}: I. Automat {m} / sich selbst bewegend; II. Automat {m} / Apparat, der nach Münzeinwurf selbsttätig Waren abgibt oder eine Dienst- oder Bearbeitungsleistung erbringt; III. Automat {m} / Werkzeugmaschine {f}, die Arbeitsvorgänge nach Programm selbsttätig ausführt; IV. Automat {m} / automatische Sicherung zur Verhinderung von Überlastungsschäden in elektrischen Anlagen; V. Automat {m} / elektronisch gesteuertes System, das Informationen an einem Eingang aufnimmt, selbstständig verarbeitet und an einem Ausgang abgibt;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
stabilisateur {m}: I. Stabilisator {m} / Gerät, das Schwankungen von elektrischen Spannungen oder Ähnliches verhindert oder vermindert; II. Stabilisator {m} / besonders bei Kraftwagen verwendetes Bauteil {n}, das bei der Federung einen Ausgleich bei einseitiger Belastung oder Ähnliches bewirkt; III. {Chemie} Stabilisator {m} / Zusatz, der unerwünschte Reaktionen chemischer Verbindungen verhindert oder verlangsamt; IV. {Medizin} Stabilisator {m} / gerinnungshemmende Flüssigkeit für die Konservierung des Blutes; V. {Schiffsbau} Stabilisator {m} / Vorrichtung in Schiffen, die dem Schlingen entgegenwirkt;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
induction {f}: I. Induktion {f} / das Hineinführen; II. Induktion {f} / wissenschaftliche Methode, vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine, Gesetzmäßige zu schließen (was diese halt so als gesetzt dann ansehen, diese sind nicht unabhängig sondern unterliegen wiederum anderen Geldgebern und diese entscheiden dann, ob dieses dann genehm oder nicht genehm ist); III. {Elektrotechnik} Induktion {f} / Erzeugung elektrischer Ströme und Spannungen in elektrischen Leitern durch bewegte Magnetfelder; IV. {Biologie} Induktion {f} / von einem bestimmten Keimteil ausgehende Wirkung, die einen anderen Teil des Keimes zu bestimmten Entwicklungsvorgängen zwingt;